Fast jeder Rucksacktourist und Interessent an Down Under hat vermutlich schon einmal von dem legendären Work and Travel in Australien gehört. Was es aber genau mit diesem speziellen Programm für Urlauber, die sich nebenbei auch etwas Geld dazu verdienen möchten, auf sich hat, ist nicht jedem vollkommen klar. Beispielsweise stehen mehrere Optionen zur Verfügung, die je nach Budget, persönlichem Interesse und individueller Einsatzbereitschaft mehr oder weniger Sinn ergeben. Aus diesem Grund möchten wir nun detailliert bezüglich des begehrten Work and Travel Bericht erstatten und über alles informieren, was man für sein bevorstehendes Abenteuer wissen sollte.

Inhaltsverzeichnis

Wichtige Infos rund ums Work and Travel

Grundsätzlich gilt, dass Staatsbürger bestimmter Nationalitäten im Alter zwischen 18 und 30 Jahren einmal im Leben mit dem Working Holiday Visum dazu befugt sind, sämtliche Jobs anzunehmen, um das Reisebudget aufzustocken und Arbeitserfahrungen auf dem 5. Kontinent zu sammeln. Da über 150.000 Backpacker weltweit jährlich an diesem Programm teilnehmen, haben sich unzählige Agenturen etablieren können, die den Interessenten an Work and Travel anbieten, ihnen bei der Organisation unter die Arme zu greifen. Worin die Vor- und Nachteile von Agenturen liegen und was bei der Selbstorganisation zu tun ist, erfährt man in den folgenden Abschnitten.

Agentur - ja oder nein?

Mittlerweile gibt es zahlreiche Agenturen, die sich darauf spezialisiert haben, den Start von Work and Travel für Backpacker zu erleichtern und zudem noch eine anfängliche Sicherheit zu bieten. Prinzipiell ist dies eine sehr gute Sache, weshalb auch unzählige Reisende an solchen Programmen teilnehmen. Schon zu Beginn der Reise trifft man auf Gleichgesinnte, erhält Unterstützung bei bürokratischen Angelegenheiten und selbst vor Ort befinden sich hilfsbereite Ansprechpartner. Allerdings ist nicht alles Gold, was glänzt. Jeder kann sich natürlich denken, dass niemand eine Dienstleistung umsonst anbietet. Deshalb nehmen fast alle Organisationen auch recht stolze Preise für Ihren Service. Diese Maßnahme ist natürlich logisch, zieht man in Betracht, dass alleine schon die Finanzierung des gesamten Mitarbeiterteams, des Marketings und der Räumlichkeiten mit in den Preis einfließen. Das Hauptproblem besteht allerdings darin, dass viele Agenturen den Verkauf und folglich den Firmenumsatz ganz klar vor die Erstellung eines sinnvollen Leistungsumfangs ihrer angebotenen Pakete stellen.

In den letzten Jahren kamen oftmals mehr und mehr unnötige Leistungen hinzu, die dem Work and Traveller als unbedingt notwendig suggeriert werden und den Gesamtpreis folglich in die Höhe treiben. Nicht nur der höhere Preis, sondern auch die Einschränkung des eigenen Handlungsspielraums leidet stark darunter. Zahlreiche Extras werden angeboten und so dargestellt, als gäbe es sie umsonst. Allerdings kann sich wohl jeder denken, dass eine Firma sicherlich nichts verschenken möchte, sondern über gezielte Marketingmaßnahmen den Verkauf ankurbelt.

Eine Regel gilt ausnahmslos: Wertvolle Extras werden stets mitbezahlt - selbst wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht! Sprich: Gehört eine bestimmte Tour vor Ort mit zum Programm, so muss diese auch bezahlt werden - egal ob sie einem zusagt oder nicht. Sinnvoller ist es jedenfalls, an genau der Tour teilzunehmen, die einem auch wirklich gefällt und nicht an einer, die im Programm festgelegt ist.

Work and Travel selbst organisiert

Wer jedoch keine Agentur wünscht, der kann selbstverständlich auch alles alleine organisieren. Was man grundsätzlich benötigt, um sein eigenes Work and Travel Jahr zu starten, ist eine anständige Reise-Ausrüstung, eine Auslandskrankenversicherung oder ein speziell zugeschnittenes Versicherungspaket, ein Flugticket, etwas Startkapital (laut Visa-Bestimmungen 5.000 AUD, also ca. 3.300 Euro) sowie das begehrte Working Holiday Visum. Hat man dieses in der Tasche, so kann es auch schon fast losgehen. Allerdings ist zu bedenken, dass für die Visum-Beantragung etwas Zeit, Eigeninitiative sowie ein paar grundlegende Informationen nötig sind. Neben dieser Übersicht findet man weitere Details rund um das Thema Work and Travel in Australien auf dem Online-Portal auslandsjob.de.

Work and Travel Versicherung

Über dieses exakt auf die Bedürfnisse von Work and Travellern zugeschnittene, äußerst preis-leistungsstarke Versicherungspaket ist es möglich, sein Abenteuer bestens abgesichert zu starten:

Camperreisen, Vans, 4WDs & WoMos

Über die folgende Preisvergleich-Suche ist es möglich, unter verschiedenen Modellen der beliebtesten Anbieter ein Fahrzeug auszuwählen (Campervan, 4WD, Station Wagon, Wohnmobil) oder eine vom Experten erstellten Campervanreise (im Filter gleich unter Camper) preiswert zu buchen.

Filter:

Fazit

Ob man nun lieber die Eigeninitiative ergreift oder sich einer Agentur anvertraut, bleibt natürlich jedem selbst überlassen. Eines steht aber fest: Egal ob mit oder ohne Hilfe, es ist für jeden möglich, einen Job in Australien zu finden, das nötige Kleingeld zum Reisen zu verdienen, dabei noch jede Menge Spaß zu haben und unvergessliche Erfahrungen zu sammeln. Sicherlich liegt es überwiegend an der eigenen Einsatzbereitschaft und Kontaktfreudigkeit, wie schnell man einen bestimmten Job finden kann. Eines sollte natürlich klar sein: Wer Englisch spricht oder wenigstens bereit dazu ist, es schnell zu erlernen, der hat auf dem Arbeitsmarkt einen klaren Vorteil!

FAQ: Oft gestellte Fragen verständlich beantwortet

Wie heißt das Visum für Work and Travel?

Das Visum für Work and Travel nennt sich Working Holiday Visum. Es berechtigt junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren dazu, für ein Jahr in Australien zu arbeiten und zu reisen. Bei der Erfüllung bestimmter Kriterien ist es sogar möglich, das Visum um ein weiteres Jahr zu verlängern. Alle wichtigen Informationen rund um das Thema sind in dem Beitrag Working Holiday Visum einsehbar.

Gibt es eine Auslandskrankenversicherung für Work and Travel?

Ja, die gibt es. Das über unsere Webseite angebotene Versicherungspaket nennt sich 'Young Travel' und wurde exakt den Bedürfnissen von Work and Travellern angepasst. Seit mehreren Jahren schon bieten wir diese preis-leistungsstarke Krankenversicherung an, da wir bis dato noch kein besseres Angebot finden konnten. Da Australien nicht gerade zu den günstigeren Reiseländern gehört und die medizinische bzw. ärztliche Versorgung hierzulande sehr teuer ist, empfiehlt es sich, etwas genauer über diese Work and Travel Auslandskrankenversicherung zu informieren.

Wie finde ich einen passenden Job?

In erster Linie kommt es darauf an, welche Qualifikationen man hat, wie gut die Englischkenntnisse sind und in welchem Arbeitsfeld man tätig werden möchte. Letztlich ist es aber auch möglich, mit wenig Englischkenntnissen und komplett unqualifiziert eine Arbeitsstelle zu finden. Allerdings müssen dann natürlich auch Abstriche gemacht werden. Nichtsdestotrotz suchen die meisten Work and Traveller von Beginn an nach Jobs in der Gastronomie, als Erntehelfer, in Hostels oder auf einer Farm. Diese Jobs findet man relativ einfach über das Internet oder per Aushang in Backpacker-Hostels. Ansonsten lohnt es sich stets, mit anderen Reisenden zu sprechen und einfach mal in einem Restaurant, Pub oder auf einer Farm anzufragen. Wer sich etwas ins Zeug legt, der wird mit Sicherheit auch einen Job in Australien finden.

Wie teuer ist ein Auslandsjahr?

Diese Frage wird zwar sehr häufig gestellt, kann aber leider nicht wirklich beantwortet werden, da jeder nun mal andere Ansprüche hat. Während der Eine an Touren teilnimmt, Party feiert, in einem Doppelzimmer wohnt und gerne in Restaurants essen geht, spart der Andere große Mengen an Geld, indem er auf einer Farm arbeitet, dort kostenlos wohnen kann und es kaum Optionen gibt, im Outback Geld auszugeben. Sprich, es kommt ganz eindeutig auf die äußeren Umstände und die eigene Einstellung zum Geldausgeben an. Allerdings gibt es einen ungefähren Durchschnitt, der bei ca. 1.000 Euro pro Monat pro Person liegt (inkl. Unterkunft, Versicherung, Benzin, Busfahrten, Touren, Party feiern etc.).

Wie verwalte ich mein Geld unterwegs?

Die meisten Backpacker nehmen ihre Kreditkarte von zu Hause mit (siehe, Kostenlose Kreditkarte für gebührenfreies Abheben), nutzen unterwegs Online-Banking und eröffnen dann vor Ort in Australien ein Bankkonto, sobald sie eine Arbeitsstelle finden, wo sie Geld verdienen. Der Vorgang ist relativ unkompliziert, allerdings benötigt man eine Adresse hierfür. Weitere Informationen zum Thema Bankkonto Eröffnung gibt es in diesem Beitrag.

Welche Erfahrungen sammeln andere Reisende?

Fast alle Reisenden sind glücklich darüber, ein Work and Travel Jahr in Australien absolviert zu haben. Diese prägende Zeit verändert Menschen sehr positiv, da Weltoffenheit, Tolerant, Mut und Ehrgeiz gefordert sind, um sein Vorhaben zu meistern. Fast alle Teilnehmer würden nach diesem Jahr von sich behaupten, dass ihr Englisch besser wurde, dass es sehr lehrreich war, Erfahrungen auf dem internationalen Arbeitsmarkt zu sammeln, dass sie tolle Menschen aus aller Welt kennengelernt haben und dass sich ihre Persönlichkeit sehr zum Vorteil weiterentwickelt hat. Nur wenige Backpacker bereuen es, dieses Abenteuer gewagt zu haben - aber natürlich kommt auch das vor, und leider gibt es auch immer noch Arbeitgeber, die versuchen, Backpacker auszunutzen und unterbezahlt hart arbeiten zu lassen (das ist allerdings eher die Ausnahme!).

Was ist besser: Work and Travel in Australien oder Neuseeland?

Die Bedingungen sind in beiden Ländern relativ ähnlich. Allerdings ist zu sagen, dass man in Australien um ein weiteres Jahr verlängern kann, während dies in Neuseeland nur um weitere 3 Monate möglich ist. Zudem verdient man in Australien etwas mehr Geld als in Neuseeland. Dafür ist das Working Holiday Visum in Australien wiederum etwas teurer als das auf der Nachbarinsel. Des Weiteren kommt es natürlich auch darauf an, welches Land man lieber erkunden möchte und welche Kultur einen persönlich mehr anspricht. Ansonsten hat man jedoch in beiden Ländern tolle Optionen, prägende Erfahrungen zu sammeln und ein unvergessliches Jahr zu erleben.

Unverbindliche Anfrage

Bei Fragen zu bestimmten Angeboten oder individuellen Wünschen senden Sie uns einfach eine unverbindliche Anfrage zu. Ein Mitarbeiter unseres Partnerreisebüros unterstützt Sie gerne bei der Planung und Verwirklichung Ihrer Traumreise!

Anfrageformular

1
Ihr Reisewunsch
2
Ihre Kontaktdaten
3
Anfrage absenden
TT Punkt MM Punkt JJJJ
TT Punkt MM Punkt JJJJ

* Pflichtfeld
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter: Datenschutzerklärung.

Unser Team

Previous slide
Next slide

Wir beraten Sie persönlich & individuell!

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Erste Eindrücke im Video

Nitmiluk-National-Park-Lilly-Pond-Falls