Wohnung Australien: Mietverträge, Kündigung & Co.
- Reiseführer
- Reisen
- Unterkunft
- Wohnung
Natürlich besteht auch die Option, eine eigene Wohnung in Australien anzumieten. Im landesweiten Durchschnitt muss man in einer Großstadt etwa 450 A$ (290 €) pro Woche für eine Mietwohnung einplanen (je nach Lage, Größe und Zustand). Adelaide ist hier am günstigsten und Canberra am teuersten. Auf dem Land kann man deutlich günstiger leben. Hier liegen die wöchentlichen Preise bei etwa 300 A$ bis 500 A$. Möchte man seinen Geldbeutel etwas schonen, kann man auch einen Mitbewohner suchen, der die Mietkosten mit einem teilt (sogenannte „shared accomodation“).
Über unsere Angebotssuche finden Sie viele tolle Unterkünfte auf einen Blick. Hier können Sie bereits vorausgewählte Hotels, Resorts, Lodges oder Budget-Unterkünfte nach deutschem Reiserecht buchen - und das zu besten Preisen!
Wünschen Sie eine bestimmte Unterkunft, die nicht in unserer Suche aufgeführt wird, zögern Sie nicht, mit uns in Kontakt zu treten. Ein Mitarbeiter unseres Partnerreisebüros wird Ihnen gerne dabei behilflich sein, etwas Passendes für Sie herauszusuchen.
Viel Spaß beim Stöbern!
Mittlerweile gibt es sehr viele internationale Wohngemeinschaften, die zu verhältnismäßig niedrigen Preisen einen Mitbewohner suchen. Da viele Schüler, Studenten sowie Work & Traveller auf Wohnungssuche sind, sollte es nicht schwerfallen, eine neue WG zu gründen. Genau wie in Deutschland ist es beim Anmieten einer Wohnung in Australien wichtig, im Vorfeld die Konditionen abzuklären und sich über seine Rechte und Pflichten zu informieren. Am besten redet man einfach mal mit ein paar anderen Reisenden, Schülern und Studenten über sein Vorhaben. Dadurch erhält man meist schon sehr viele grundlegende Informationen.
Um unangenehmen Eventualitäten von Beginn an aus dem Weg zu gehen, sollte man sich das zu mietende Objekt der Begierde genau anschauen und es gründlich auf Schäden untersuchen. Findet man Risse, Schimmel, Flecken oder ähnliches, dann dokumentiert und meldet es direkt, so dass man auf der sicheren Seite ist. Anschließend sollte man eine Beschreibung des Wohnungszustandes („condition report“) vom Makler erhalten. Ist diese unvollständig, dann muss sie schnellstmöglich ergänzt und dem Makler zugeschickt werden. Auffällige Mängel sind vom Inhaber zu beheben! Kommt es zum Abschluss des Vertrages, so sollte man diesen gründlich durchlesen und sich auf keine halben Sachen einlassen. Der Mietpreis, die Kaution sowie die Kündigungsfrist der Wohnung in Australien sollten unbedingt im Mietvertrag enthalten sein. Meist kann man sich aussuchen, ob wöchentlich oder monatlich, bar oder per Bankeinzug bezahlt wird. Aber auch die Befristung ist zu beachten, da man während einer langen Laufzeit (zum Beispiel: 6 bis 12 Monate) kaum eine Möglichkeit hat, bei Missfallen den Vertrag wieder zu kündigen.
Hat man die Kündigungsfrist eingehalten, so muss man dem Vermieter trotzdem über den geplanten Auszug Auskunft geben, und zwar mindestens vier Wochen im Voraus. Kündigt der Eigentümer den Mietvertrag (der Grund spielt hier keine Rolle), so muss man mindestens sechs Wochen vorher darüber informiert werden. Es ist stets ratsam, ein gutes Verhältnis zu seinem Immobilienmakler zu pflegen, da dieser oftmals bei Fragen und Problemen zur Verfügung steht. Eine umfassende Webseite bezüglich australischer Mietrechte findet man unter Tenancy Laws in Australia.
Bei Fragen zu bestimmten Angeboten oder individuellen Wünschen senden Sie uns einfach eine unverbindliche Anfrage zu. Ein Mitarbeiter unseres Partnerreisebüros unterstützt Sie gerne bei der Planung und Verwirklichung Ihrer Traumreise!
Anfrageformular
* Pflichtfeld
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter: Datenschutzerklärung.
Unser Team
Individuelle & unverbindliche Angebote vom Experten
Anfrageformular