Wirtschaft Australien: Zahlen, Fakten & weitere Infos
- Reiseführer
- Infos & Fakten
- Kultur
- Wirtschaft
Natürlich bleibt auch die Wirtschaft in Australien nicht von der globalen Krise verschont. Allerdings steigt hierzulande das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf (kaufkraftbereinigt) immer noch weiter an - wenn auch nicht mehr so rasant wie in den Jahren zuvor. Mit einem Durchschnittsverdienst von fast 52.000 US-Dollar (Stand 2022) gehört der 5. Kontinent sicherlich zu den wirtschaftlich stärksten Nationen überhaupt (vergl. Deutschland: circa 50.000 US-Dollar / Stand 2022). Sowohl der dynamische Arbeitsmarkt & die niedrige Arbeitslosigkeit als auch der hohe Lebensstandard prägen die momentane Situation im Land.
Früher griff der australische Staat sehr stark in die privaten Wirtschaftsprozesse des Landes ein. Heute ist es auf dem 5. Kontinent wie in so ziemlich jedem kapitalistisch orientierten Staat: Privatisierung wird großgeschrieben. Seit den 90er Jahren weist das Wirtschaftswachstum in Down Under eine der höchsten Raten der OECD-Länder auf, was eine stets verhältnismäßig geringe Arbeitslosigkeit zur Folge hat. Australien schaffte es 2008, dass die Arbeitslosenquote auf 4,5% absank, 300.000 neue Stellen geschaffen wurden, der Lohn um bis zu 4,5% anstieg und jährlich bis zu 140.000 Facharbeiter aus aller Welt einwanderten.
Wichtigste Handelspartner sind Japan, USA, Südkorea, China, Großbritannien, Neuseeland, Singapur und Deutschland. Die EU gewinnt diesbezüglich für den 5. Kontinent ebenfalls stets mehr an Bedeutung, auch wenn China momentan seine Position am stärksten verfestigt.
Die Rohstoffindustrie ist ein nicht wegzudenkender Wirtschaftszweig des Landes. Fast ¼ des Bruttoinlandsprodukts stammt aus dem Rohstoffsektor. Ob Eisenerz, Steinkohle, Erdöl, Erdgas, Diamanten, Opale, Gold oder Uran, die Rohstoffvielfalt trug schon immer dazu bei, dass Down Under eines der reichsten Länder unserer Erde ist.
Auch heutzutage sind in diesem Sektor noch fast eine halbe Million Menschen tätig, obwohl seine Bedeutung im Laufe der Jahre etwas abgenommen hat. Nichtsdestotrotz werden hierdurch 3% des Bruttoinlandsproduktes generiert. Ca. 80% der landwirtschaftlich erzeugten Produkte dienen als Exportgüter. Mit über 100 Millionen Schafen ist Australien nach wie vor in der Wollproduktion weltweit führend.
Die Wachstumstendenz in diesem Sektor ist immens. Waren es im Jahre 1960 noch keine 60 %, so sind heute rund ¾ aller Australier im Dienstleistungssektor beschäftigt. Vor allem die Metropole Sydney spielt hierbei eine entscheidende Rolle.
Die Tourismus-Branche ist zweifelsohne essenziell für den gesamten Kontinent. Alleine im Jahr 2009 wurden hierdurch über eine halbe Million Menschen beschäftigt und stolze 25 Milliarden Dollar eingenommen.
Hinweis: Weiterführende Informationen zum Thema Wirtschaft und Rating sowie einen umfassenden Exportbericht über Australien (Außenhandel, Geschäftsabwicklungen, Marktschließungen & Geschäftsreisen) stellt das Außenwirtschaftsportal Bayern zur Verfügung.
Individuelle & unverbindliche Angebote vom Experten
Anfrageformular