Verkehrsregeln Australien: Allgemeines, Bußgelder & Co
- Reiseführer
- Infos & Fakten
- Kultur
- Regeln & Gesetze
- Verkehrsregeln
Die typischste Verkehrsregel in Australien ist sicherlich der Linksverkehr. Es mag zu Beginn etwas ungewohnt erscheinen, allerdings ist es halb so wild. Auch wenn man des Öfteren noch versucht durch die Beifahrertüre ins Auto einzusteigen (Fahrersitz ist rechts, nicht links!), man hin und wieder den Scheibenwischer anstatt den Blinker betätigt und der Kreisverkehr die ersten Male etwas verwirrend erscheint, so gewöhnt man sich doch sehr schnell an den australischen Linksverkehr. Aber auch weitere sehr wichtige Verkehrsregeln gilt es hierzulande zu beachten, da die Australier mit Bußgeldern nicht gerade zimperlich umgehen (siehe Strafen in Down Under).
Das Fahren ohne Sicherheitsgurt oder ohne Motorradhelm ist sehr teuer und wird je nach Bundesstaat mit rund 1.000 AUD und 4 Punkten geahndet. Aber auch das regelgerechte Anbringen eines Kindersitzes ist in Down Under Pflicht.
Die Bußgelder bei Geschwindigkeitsübertretung sind im Vergleich zu denen in Deutschland deutlich höher - vor allem im Bundesstaat Queensland. Hier kann eine Überschreitung von unter 11 km/h rund 300 AUD (1 Punkt) und über 11 km/h sogar mehr als 400 AUD (3 Punkte) kosten. Rasern hingegen geht es wirklich an den Kragen, da beispielsweise eine Geschwindigkeitsübertretung von über 20 km/h mit circa 650 AUD (4 Punkte) geahndet wird, während eine Überschreitung von mehr als 30 km/h circa 1.000 AUD (6 Punkte) kostet. Wer über 40 km/h zu schnell fährt, muss mit einem Bußgeld von mindestens 1.600 AUD, 8 Punkten und einem sechsmonatigen Führerscheinentzug rechnen. Aber gerade in verkehrsberuhigten Zonen, wie beispielsweise in der Nähe von Schulen, sollte man sehr vorsichtig fahren, da hier die Strafen schon bei wirklich geringer Überschreitung (5-10 km/h) der erlaubten Höchstgeschwindigkeit sehr hoch ausfallen. Darüber hinaus ist telefonieren am Steuer mit über 1.000 AUD Bußgeld auch nicht gerade ein günstiges Vergehen.
Übrigens: an den offiziellen australischen Feiertagen fällt die Strafe für Verkehrssünder doppelt so hoch aus, wie normalerweise! Dies gilt sowohl für das Bußgeld als auch für Punkteanzahl. Aus diesem Grund sollte man während dieser Zeit besonders aufmerksam sein, da selbst minderschwere Verkehrssünden schnell den Führerschein und viel Geld kosten.
Bundesweit gilt die 0,5 Promille Grenze. Wird diese überschritten, so ist mit hohen Strafen und einem Fahrverbot zu rechen. Bei erneuter Brechung eines Gesetzes bezüglich Alkohol im Straßenverkehr wird der sogenannte 'Breathalyzer' im Fahrzeug installiert. Vor Fahrtantritt muss der Fahrer in diesen hineinblasen und das Auto startet nur bei einer Angabe von 0,0 Promille.
Wie in Deutschland gilt auch in Australien die Regel 'rechts vor links'!
Der Sicherheitsstandard für Fahrzeuge wird übrigens in den 'Australian Design Rules' festgehalten. Wer sich an diese Regeln hält und nicht wie ein Irrer durch das Land düsen muss, der wird beim Autofahren auf dem 5. Kontinent viel Spaß haben, da der Verkehr in Australien deutlich entspannter ist als in Europa. Abschließend bleibt eigentlich nur noch eines zu sagen: Regelkonformes Fahren spart viel Geld, ist sicherer und deutlich stressfreier als übertriebene Raserei.
Individuelle & unverbindliche Angebote vom Experten
Anfrageformular