Urlaubserinnerungen: Blog, Tagebuch, Fotos & Co
- Reiseführer
- Infos & Fakten
- Wissenswertes
- News
- Urlaubserinnerungen
Australien gehört nach wie vor zu den beliebtesten Reisezielen für Backpacker. Kein Wunder, schließlich gibt es in Down Under so einige Tier- und Pflanzenarten, die sonst nirgends auf der Welt zu finden sind. Sie machen jede Australienreise zu einem ganz besonderen Erlebnis. Ebenso die einheimische Bevölkerung und ihre Kultur. Doch was ist nach dem Urlaub? Wie kann man die vielen Eindrücke und Erinnerungen möglichst lange aufrechterhalten? Wir haben dazu einige Tipps zum Thema Urlaubserinnerungen für Sie zusammengestellt.
Australien ist ein sehr beliebter Kontinent und wurde schon von vielen Menschen bereist. Allein im Jahr 2018 waren es 9,25 Millionen – jeder Reisende macht seine eigenen Erfahrungen und erlebt alles auf eigene Weise. Deswegen sind die persönlichen Erinnerungsstücke die wertvollsten.
Reiseerlebnisse bleiben am besten erhalten, wenn man sie aufschreibt. Führen Sie während Ihrer Reise ein Tagebuch und schreiben Sie auf, was Sie in Australien machen und erleben. So geraten keine Namen von Bekanntschaften oder Orten in Vergessenheit und Sie können auch noch nach Jahren Ihre gesamte Reise rekonstruieren.
Ein solches Reisetagebuch können Sie auf verschiedene Weise führen.
Nicht nur mit den Beschreibungen Ihrer Erlebnisse, sondern auch mit Fotos können Sie sich noch lange nach der Reise in die Zeit in Australien zurückversetzen. Je länger die Reise dauert, desto mehr Fotos sammeln sich an. Damit die wertvollen Erinnerungsstücke auf der Speicherkarte nicht in Vergessenheit geraten, können Sie die Fotos auf verschiedene Art zu individuellen Souvenirs umgestalten.
Wenn Sie einen eigenen Blog starten, bietet es sich natürlich an, die Berichte über die täglichen Erlebnisse und Erfahrungen mit dem dazugehörigen Bildmaterial aufzuwerten. Auf die Art sind die Fotos am Ende der Reise bereits gut (aus-)sortiert und in den Kontext eingebunden, in dem sie entstanden sind. Gleiches gilt für die Bilder, die zu den Reisebeiträgen im privaten Blog hochgeladen werden.
Eine weitere digitale Variante: In den sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter ein Fotoalbum für die Australienreise anlegen und dieses nach und nach mit Fotos füllen. Für eine bessere Übersicht können Sie auch für jeden Reisemonat ein eigenes Album anlegen.
So können Sie Ihre Lieben zu Hause schon während der Reise mit Fotomaterial versorgen. Für ganz besondere Erlebnisse bietet sich ein Posting mit dem dazugehörigen Bild an.
Aus den Fotos können Sie auch später, wenn Sie wieder zu Hause sind, kreative und individuelle Erinnerungsstücke machen.
Eine Möglichkeit besteht darin, aus den Fotos ein Fotobuch zu gestalten. Mit ausgewählten Bildern versehen schaut man sich dies viel eher an als einen vollgepackten Ordner auf dem Computer. Noch dazu hat es den Vorteil, dass Sie zu den Fotos nach Belieben Text schreiben können. Auf diese Weise lässt sich auch noch nach Jahren nachvollziehen, an welchem Ort ein Foto aufgenommen wurde oder was es mit der abgebildeten Sehenswürdigkeit auf sich hat. Außerdem können Sie das Layout und das Cover individuell gestalten.
Sie können ausgewählte Fotomotive auch zu einer Collage zusammenfügen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten: Sie können mehrere Fotoabzüge in einem großen Bilderrahmen so arrangieren und zuschneiden, dass sie eine Collage ergeben, die den gesamten Rahmen ausfüllt. Am besten fixieren Sie die Fotos mit doppelseitigem Klebeband.
Eine andere Möglichkeit ist, die gewünschte Anzahl an Bilderrahmen zu besorgen und sie mit den Fotos darin zu einer Collage zu arrangieren. Am besten legen Sie die Rahmen zunächst auf dem Boden so zurecht, wie sie später an der Wand hängen sollen. So entsteht eine großflächige Collage voller schöner Urlaubserinnerungen.
Eine schöne und gleichzeitig nützliche Möglichkeit, Fotos zu präsentieren, ist die Gestaltung eines Fotokalenders für das nächste Jahr. Das kann ein Wandkalender sein, ein Monatsplaner, aber auch ein Tisch-, Küchen- oder Familienkalender. Damit haben Sie einen individuell gestalteten Kalender für eine gute Übersicht über Wochen, Termine und Geburtstage.
Zusätzlich zum gewünschten Zweck erfüllt ein solcher Kalender auch die Funktion eines kreativen Urlaubssouvenirs: In jedem Monat haben Sie die schönsten Fotos aus dem Australien-Urlaub vor Augen und können in Erinnerungen schwelgen.
Nicht ganz so persönlich und individuell, dafür besonders authentisch sind Erinnerungsstücke, die in Australien gefertigt wurden und die Kultur des Landes widerspiegeln.
Der Bumerang, eine traditionelle Wurfwaffe, und das Didgeridoo, ein Blasinstrument, sind beides typisch australisch. Hergestellt wurden und werden sie von den Aborigines, den Ureinwohnern Australiens. Allerdings gibt es auch viele maschinell produzierte Bumerangs.
Wenn Sie ein australisches Original ergattern möchten, sollten auf die Holzmaserung achten. Die ist bei maschinellen Stücken geradlinig und gleichmäßig. Ein weiterer wichtiger Unterschied liegt in der Bezeichnung: „original handdrafted“ meint handbemalt, „original handcrafted“ dagegen handgemacht.
Auch bei den Didgeridoos ist es nicht so einfach, an authentische Stücke heranzukommen. Zum einen, weil sie ebenfalls oft maschinell hergestellt werden. Zum anderen, weil sie häufig von Touristen statt von Einheimischen bemalt werden oder gleich in Indonesien produziert werden.
Australien bietet die ganze Bandbreite des Kunsthandwerks: Dazu gehören Schmuck und Accessoires, Produkte aus Keramik und Glas, Lederwaren und verschiedene Artikel, die aus australischen Holzarten gefertigt sind.
Abgesehen von dem typischen Eukalyptusbaum, sind das zum Beispiel Jarrah, Baobab, Akazie, Kauri-Kiefer und Grasbaum.
Wenn Sie sich den Geschmack Australiens mit nach Hause nehmen möchten, sind die folgenden Lebens- und Genussmittel besonders zu empfehlen:
Allen voran der Brotaufstrich Vegemite. Er genießt in Australien einen Kultstatus, der in Europa am ehesten mit Nutella zu vergleichen ist. Es handelt sich bei Vegemite um einen konzentrierten Hefeextrakt, der salzig, malzig und leicht bitter schmeckt.
Vor allem im Süden des Kontinents werden einige Rebsorten angebaut. Nicht umsonst gehört Australien zu den weltweit größten Weinproduzenten. Es lohnt sich also, Wein als Souvenir einzupacken. Gleiches gilt für Tee. Auf sogenannten Organic Farms werden wohlschmeckende Teesorten angebaut.
Typisch für Australien ist außerdem die Macadamianuss, die ursprünglich aus Queensland stammt. Sie schmeckt mild und ist fettarm. Es gibt sie pur und in verschiedenen Variationen. Zum Beispiel gesalzen, in Honig geröstet oder mit Schokolade überzogen.
Australische Öle sind eine schöne Erinnerung an die Reise und noch dazu sehr nützlich. Aus den Blättern und Zweigen des Teebaums (Melaleuca alternifolia) wird ein frisch duftendes Öl gewonnen. Es wirkt entzündungshemmend, wundheilend und tötet Bakterien und Pilze ab – ein wahrer Tausendsassa. Das Teebaumöl findet daher in vielen Bereichen der Körperpflege und sogar im Haushalt Anwendung.
Ähnlich vielfältig ist das Eukalyptusöl, das aus den Blättern des Eukalyptusbaums (Eucalyptus globulus) gewonnen wird. Das Öl ist gut gegen Erkältungen, weil es schleimlösend wirkt. Außerdem hilft es gegen Krämpfe, hemmt das Wachstum von Bakterien und hat auf der Haut einen kühlenden Effekt.
Da Australien einer der größten Produzenten von Schafwolle ist, gibt es natürlich auch eine große Auswahl an Wollprodukten, etwa Decken und Schals aus Mohair. Auch Lederprodukte werden in Australien vielfältig hergestellt.
Die typische Bekleidung für das Outback setzt sich aus verschiedenen Kleidungsstücken zusammen: Als Souvenir besonders beliebt ist der Akubra-Hut, ein Filzhut aus Kaninchenhaar.
Ein Utensil der Schaffarmer ist der Allwettermantel. Er ist aus Baumwolle gefertigt, die mit Wachs und einem Ölgemisch behandelt wurde. Dadurch ist der Mantel atmungsaktiv und bietet einen guten Schutz vor Wind und Wetter.
Der Sand in Australien hat ganz unterschiedliche Farben. An den meisten Stränden ist der Sand weiß, etwa am Cable Beach in Broome, am Lake McKenzie auf Fraser Island und am Whitehaven Beach auf den Whitsunday Islands. An der Ostküste ist der Sand cremefarben. Im Red Centre, einer Halbwüste mitten im Outback, ist der Sand rot. Nicht umsonst wird Australien auch als der rote Kontinent bezeichnet.
Solange Sie sich nicht in einem Nationalparkgebiet befinden, dürfen Sie sich vom Sand ein bisschen etwas mit nach Hause nehmen. Dort können Sie den verschiedenfarbigen Sand in eine Glasflasche oder in Reagenzgläser umfüllen und diese mit einer Halterung an der Wand befestigen.
Wenn es darum geht, Souvenirs aus dem Urlaub mitzubringen, ist vorab die Frage zu klären, was Sie bei der Heimreise aus Australien ausführen beziehungsweise ins Heimatland einführen dürfen. Informationen dazu finden Sie unter den Ein- und Ausreisebestimmungen des jeweiligen Landes. Wer sich nicht daran hält, riskiert bei einer Zollkontrolle mitunter hohe Bußgelder und Strafen.
Die Einfuhrbestimmungen für Australien regeln, was Sie als Reisender in das Land einführen dürfen. Analog dazu gibt es natürlich auch Ausfuhrbestimmungen, die festlegen, was Sie von Ihrer Reise mit nach Hause nehmen dürfen. Der Fokus soll hier auf typischen Mitbringseln wie exotische Souvenirs, Lebensmittel sowie elektronische Waren und Textilien liegen.
Souvenirs, Geschenke und andere Waren dürfen Sie bis zu einem Gesamtwarenwert von CHF 300.– oder 300 Euro mitbringen. Die Mitnahme von seltenen oder vom Aussterben bedrohten Tieren, aus ihnen hergestellten Produkten sowie geschützten Pflanzen ist allerdings verboten.
Lebensmittel dürfen Sie zu privaten Zwecken aus Australien mitbringen. Allerdings gibt es bei der Einfuhr bestimmte Restriktionen.
Hier gelten keine Einschränkungen, solange der Gesamtwert aller Waren nicht die Freigrenze von CHF 300.– beziehungweise 300 Euro pro Person übersteigt.
Für andere Waren ist die Einfuhr beschränkt, sprich verboten oder kontrollpflichtig.
Die Einfuhr der folgenden Waren aus Staaten außerhalb der EU ist grundsätzlich verboten:
Wer längere Zeit auf Reisen ist, lernt Einheimische und andere Reisende kennen und knüpft somit neue Kontakte. Mit diesen Menschen verbringen Sie während Ihrer Reise möglicherweise viel Zeit und lernen sie dadurch besser kennen. Daraus können tolle Freundschaften entstehen, die auch die große Distanz zwischen den Heimatländern übersteht.
Wenn Sie nach Ihrer Reise den Kontakt halten und weiter ausbauen möchten, sollten Sie mit Ihren neuen Bekanntschaften die Kontaktdaten austauschen. Mit der Handynummer können Sie über Messanger wie WhatsApp miteinander chatten und sich über Videoanrufe sehen.
Sollten Sie und Ihre Bekanntschaften über einen Skype-Account verfügen, können Sie sich auch dort Nachrichten schreiben oder über die Webcam und ein Headset miteinander sprechen. Nicht zu vergessen sind die Accounts bei Facebook oder Twitter.
In der ersten Zeit nach der Reise ist es schön, sich mit den Menschen, die Sie vor Ort kennengelernt haben, auszutauschen und die Erinnerungen an die gemeinsamen Erlebnisse wachzuhalten.
Darüber hinaus schaffen Sie sich aber auch die Möglichkeit, die Freundschaft weiter zu vertiefen. Etwa, indem Sie Ihre Reisebekanntschaften zu sich nach Hause einladen und ihnen Ihr Land zeigen. Oder, indem Sie nach einiger Zeit nochmals die Reise nach Australien antreten, um Ihre Freunde dort zu besuchen.
Die Erinnerungen an eine Reise bleiben auch dann besser erhalten, wenn Sie Ihren Mitmenschen von Ihren Erlebnissen und Abenteuern erzählen – egal, ob nun mündlich oder schriftlich. Davon können auch andere Reisende profitieren.
Berichten Sie nach Ihrer Rückkehr nach Hause Ihren Freunden und der Familie von den spannendsten und lustigsten Erlebnissen ihrer Australienreise. Das kann bei einem ausgedehnten Erzähl-Abend inklusive Fotoshow erfolgen oder in kleineren Häppchen als Anekdoten, wenn es sich im Gesprächsverlauf ergibt.
Auf diese Weise können Sie Ihren Lieben die Natur, die Menschen und die Kultur Australiens näherbringen und dabei in Erinnerungen an Ihre Reise schwelgen.
Teilen Sie Ihre Reiseerfahrung auch in Ihrem Blog. Dort kann sich durch die Blogeinträge jeder Interessierte über Ihre Reise durch Australien informieren. Am besten ist es daher, Sie legen mehrere Einträge über Ihre einzelnen Reiseetappen an.
Wenn Sie sich dabei weniger an Freunde und Familie, sondern eher an andere Reisende richten möchten, bietet es sich an, die Blogeinträge zusätzlich nach bestimmten Themen zu sortieren. So finden andere leichter die Informationen, nach denen sie suchen. Mit diesen Erfahrungsberichten, angereichert mit wertvollen Tipps, können Sie andere Reisende außerdem zu einer eigenen Australienreise inspirieren und ihnen mit Ihren Erkenntnissen bei den Reisevorbereitungen helfen.
Werden Sie ein Vorbild und ein wichtiger Ansprechpartner für andere Reisende. Abgesehen von den Blogeinträgen, können Sie auch in Reiseforen, möglicherweise sogar in speziellen Foren über Australienreisen, aktiv werden.
Bereichern Sie diese Plattformen mit Ihren Erfahrungsberichten und beteiligen Sie sich an Forendiskussionen. Dort können Sie anderen, die ihre erste Australienreise noch vor sich haben und mitten in den Vorbereitungen stecken, mit Ihrem Rat weiterhelfen.
Nutzen Sie auch die Möglichkeit, auf Reisemessen oder ähnlichen Veranstaltungen Vorträge über Ihre Reise zu halten. Da Australien gerade für Backpacker und Work-and-Travel-Reisende nach wie vor ein sehr beliebtes Reiseland ist, findet sich ein interessiertes Publikum, das sicherlich viele Fragen hat und für jeden Tipp dankbar ist.
Individuelle & unverbindliche Angebote vom Experten
Anfrageformular