Süßwasserkrokodil: Alles Wichtige über das „Freshie“
- Reiseführer
- Infos & Fakten
- Geo
- Tiere
- Süßwasserkrokodil
Das Süßwasserkrokodil wird von den Australiern gerne als Zentimeter „Freshie“ bezeichnet. Es lebt ausschließlich in Süßwassergebieten im hohen Norden des 5. Kontinents und ist wesentlich kleiner als das Salzwasserkrokodil („Saltie“). Für den Menschen stellt es in der Regel keine große Gefahr dar, da es im Normalfall nur angreift, wenn es sich bedroht fühlt oder man in die Nähe seines Nachwuchses kommt. Bei einem Zwischenfall kann es dennoch zu ernsten Bissverletzungen kommen, die allerdings nur sehr selten tödlich sind.
Das Süßwasserkrokodil wird maximal drei Meter lang und gehört damit zu den kleineren Krokodilen. Es besitzt große, helle Bauchschilder sowie eine auffallend spitze und schmale Schnauze. Ansonsten haben die Tiere eher eine braune Färbung, auch wenn sich auf seinem Schwanz und dem Rücken schwarze Streifen befinden. Die Fortpflanzungszeit der Süßwasserkrokodile ist von August bis September. In dieser Zeit legt das Weibchen nach der Befruchtung etwa 20 Eier in ein zuvor in Wassernähe gegrabenes Loch. Zwischen November und Dezember schlüpfen die Jungtiere, die schon zu diesem Zeitpunkt völlig selbstständig sind. Etwa 95 Prozent der Eier und Jungtiere überleben das erste Jahr nicht.
Das australische Süßwasserkrokodil existiert ausschließlich im Norden des 5. Kontinents. Es lebt im gesamten Süßwassergebiet der Bundesstaaten Northern Territory, Western Australia und Queensland. Dort bevorzugt es ruhige, salzfreie Binnengewässer, ist aber auch in kleineren Wasserlöchern (Billabongs) oftmals anzutreffen. In bestimmten Regionen hat man fast eine Garantie, die interessanten Tiere in freier Wildbahn beobachten und tolle Fotos schießen zu können. Hierzu gehören beispielsweise die beeindruckende Windjana Gorge in den Kimberleys oder der Lake Kununurra / Lake Argyle. Zur Nahrung des Süßwasserkrokodils gehören Fische, Krebse, kleine Vögel, Säugetiere, größere Insekten, Amphibien und Reptilien. Zwischenfälle mit Menschen sind relativ wenige zu verzeichnen, auch wenn die in der Regel nicht sonderlich angriffslustigen Reptilien oftmals mit zu den gefährlichen Tieren Australiens gezählt werden.
Übrigens: Seit mehr als 80 Millionen Jahren existieren Krokodile auf unserem Planeten. Über viele Dekaden hinweg wurden sie ohne Rücksicht auf Verluste vom Menschen gejagt, sodass auch in Australien die Bestände deutlich geringer wurden. Egal ob zum Essen oder als Lederbekleidung, die Australier gingen nicht gerade zimperlich mit der Tötung dieser uralten Reptilien um. Heute stehen sowohl Salzwasser- als auch Süßwasserkrokodile in Australien unter Naturschutz und dürfen nicht mehr in freier Wildbahn gejagt werden. Dies ist auch der Grund dafür, weshalb mittlerweile die Bestände wieder anwachsen und die Riesenechsen sich prächtig vermehren. Zur Leder- und Fleischproduktion wurden heutzutage große Farmen errichtet.