Das Vorhaben „Studieren in Australien“ ist für viele Studenten eine tolle Möglichkeit, ihren Hochschulabschluss zu internationalisieren und neue Erfahrungen an einer Uni oder TAFE in Down Under zu sammeln. Die Bedingungen eines Studiums an australischen Hochschulen sind hervorragend, auch wenn die Studiengebühren für internationale Studenten hierzulande leider nicht gerade niedrig sind. Darüber hinaus sollte das Auslandsstudium gut geplant sein, weshalb eine sorgfältige Recherche bezüglich dieser wichtigen und teilweise recht komplexen Thematik äußerst empfehlenswert ist.

Inhaltsverzeichnis

Wichtiges rund ums Studium

Jeder, der sich dazu entschließt, ein Studium auf dem 5. Kontinent zu absolvieren, erweitert seine Chancen auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt. Da heutzutage die Globalisierung immer schneller voranschreitet, ist es ein absolutes Muss, die englische Sprache gut zu beherrschen, offen gegenüber anderen Kulturen zu sein und individuelle Flexibilität vorzuweisen. Genau diese Schwerpunkte kann man vereinen, wenn man ein Auslandssemester oder gar ein komplettes internationales Studium absolviert. Allerdings ist zu bedenken, dass Australien außerhalb der EU liegt und daher das beliebte Erasmus-Programm hierfür nicht verwendet werden kann. Das bedeutet schlichtweg, dass man die Studiengebühren sowie den Lebensunterhalt aus eigener Tasche finanzieren muss oder sich für ein Stipendium bewirbt. Ein Großteil der Gelder von internationalen Studenten fließt direkt in die australischen Hochschulen und sichert somit deren hohen Standard. Beim Studieren in Australien wird man es kaum erleben, dass bestimmte Fakultäten veraltet oder die Vorlesungssäle maßlos überfüllt sind. Zudem ist das Verhältnis Professoren/Tutoren zu Studenten an australischen Hochschulen um einiges besser als an deutschen Unis.

Studienabschlüsse an Uni & TAFE

(Technical and Further Education), wer sich für ein klassisches Universitäts-Studium entscheidet, der schreibt sich an einer der 39 australischen Unis ein. Nach nur zwei Jahren ist es möglich, mit dem Associate Degree einen akademischen Abschluss zu erhalten. Ferner ist es beim Studieren in Australien deutlich einfacher, sich fächerübergreifend weiterzubilden, da hier nicht nur das Fach oder die Fächerkombination entscheidend ist, sondern die Stufe des absolvierten Abschlusses. Daher können auch Ausbildungsabsolventen Universitäten besuchen und ihren Bildungsweg nach Belieben weiterführen.

Der nächsthöhere Abschluss ist der Bachelor (Undergraduate Degree / 3 bis 4 Jahre). Hiermit hat man die Möglichkeit, den Master (Postgraduate Degree / 1 bis 2 Jahre) zu absolvieren oder mit anderen Postgraduate Degrees, wie dem Gradute Certificate (6-monatiger Vertiefungskurs für Bachelor-Absolventen), dem Graduate Diploma (12-monatiger Spezialisierungskurs für Bachelor-Absolventen) oder dem Bachelor of Honours (12-monatiges Aufbaustudium für Bachelor-Absolventen) fortzufahren. Um die Flexibilität des Unisystems einmal kurz zu demonstrieren, folgendes Beispiel:

Der typische Lehramtsabschluss ist der 4-jährige Bachelor of Education (impliziert fächerspezifisches Studium, Methodik-, Didaktikseminare, Praxiserfahrung etc.). Es ist aber auch möglich, einen gewöhnlichen Bachelor in einem beliebigen Fach zu absolvieren und sich danach in einen Postgraduate Studiengang einzuschreiben (PGDE: Postgraduate Diploma of Education). Welchen Weg man wählt, um Lehrer zu werden, spielt keinerlei Rolle. Man hat beim Studieren fast immer die Möglichkeit, mehrere Wege zu gehen, um sich nicht irgendwo festzufahren oder irgendwann festzustellen, dass das, was man begonnen hat, eigentlich nicht das ist, was man möchte. Für einen Master-Abschluss muss man je nach Fach noch 1,5 bis 2 Jahre auf den Bachelor drauf rechnen und für einen Ph.D etwa weitere drei Jahre. Hier erfährt man genauere Informationen über die Studienabschlüsse und das australische Bildungssystem.

Bedingungen & Kosten

Nach so vielen Vorteilen beim Studieren in Australien sollten nun auch die Nachteile angesprochen werden. Um überhaupt mit dem Studium beginnen zu können, sind drei Dinge Voraussetzung:

Einige Hochschulen verlangen je nach Studiengang einen Nachweis der erforderlichen Englischkenntnisse, die beispielsweise per IELTS-Test ermittelt werden.

Eine komplette Übersicht über das entsprechende Visum und alle Voraussetzungen findet man hier: Übersicht Bildungsvisum.

Studiengebühren (variieren nach Studiengang und Abschluss):
Man kann selbst einschätzen, ob im eigenen Fall eher die billigere oder teure Variante zutrifft, da der Preis mit der Aufwendigkeit des Studiums steigt (zum Beispiel: Geisteswissenschaften, BWL, Jura billiger; Ingenieurswissenschaften oder Medizin teurer).

Tipps & Hinweise

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Erste Eindrücke im Video

Studieren-Abschluss