Das Thema 'Steuern Australien' ist für jeden von Interesse, der einer Arbeit auf dem 5. Kontinent nachkommen möchte. Und wer glaubt, Deutschland sei das einzige 'Bürokratenparadies', der irrt. Auch in Down Under sind Steuern eine entscheidende Einnahmequelle des Landes und müssen selbstverständlich von jedem Erwerbstätigen gezahlt werden. Wie es sich aber genau mit den Steuern in Australien verhält und was nötig ist, um seine Rückerstattung zu erhalten, das erfährt man in den folgenden Kapiteln.

Inhaltsverzeichnis

Steuernummer: Tax File Number (TFN)

Eine Tax File Number (TFN) benötigen Sie, um:

Jeder, der in Australien arbeitet, ist dazu verpflichtet, eine Einkommensteuer zu bezahlen. Selbst Kurzzeit-Jobber (siehe: Work and Travel) müssen daher beim australischen Finanzamt (Australian Taxation Office - ATO) eine Steuernummer beziehungsweise die sogenannte 'Tax File Number' (TFN) beantragen und einen Teil ihres verdienten Geldes an das australische Finanzamt abgeben. Allerdings bringt die ein Leben lang gültige, neunstellige TFN auch etwas Gutes mit sich, da man hierdurch nicht den 'Notfallhöchstsatz' (emergency tax) von 45% zahlen muss.

Es ist unbedingt zu erwähnen, dass es sich also lohnt, schnellstmöglich die TFN zu erhalten, da sie dem Arbeitgeber bis spätestens 28 Tage nach Arbeitsbeginn vorliegen muss. Ist dies nicht der Fall, so fällt der eben erwähnte Höchstsatz an. Die TFN kann entweder von zu Hause aus über eine spezialisierte Agentur, online vor Ort (australische Adresse nötig) oder gegen Vorlage des Antragsformulars, des Reisepasses und der entsprechenden Arbeitserlaubnis in den zuständigen ATO-Büros beantragt werden.

Steuererklärung: Tax Return

Der Arbeitgeber zieht automatisch die zu bezahlende Lohnsteuer vom Gehalt ab und übermittelt sie ans Finanzamt. Läuft das Finanzjahr aus oder das Arbeitsverhältnis wird beendet, so erhält man eine 'Payment Summary'. Dies ist eine vom Arbeitgeber erstellte Abrechnung, in der die Abgaben ersichtlich sind und für die eventuelle Rückzahlung ('Tax Return') unbedingt benötigt wird. In Australien endet das Steuerjahr übrigens nicht am Jahresende, sondern am 30. Juni. Somit dauert es vom 1. Juli bis zum 30. Juni des Folgejahres. Die Formulare zur Steuererklärung erhält man in allen ATO Zentralen oder auf der ATO Website unter der Rubrik 'What do you want to do?' (HIER KLICKEN). Man kann die Tax Return sowohl online durchführen als auch beim ATO abgegeben oder dem ATO zuschicken. Dies sollte in der Regel zwischen dem 1. Juli und dem 31. Oktober geschehen.

Hinweise zur Steuerrückerstattung im Überblick

Übrigens: Die Mehrwertsteuer in Australien nennt sich GST ('Goods and Services Tax') und beträgt 10%. Aber nicht alle Güter und Dienstleistung sind von der GST betroffen. Hierzu gehören beispielsweise Nahrungsmittel oder Dienstleistungen, die einen Bezug zum Finanz-, Gesundheits- oder Bildungswesen aufweisen. Durch das sogenannte TRS ('Tourist Refund Scheme') kann man über den australischen Zoll die GST mancher Güter unter bestimmten Bedingungen zurückfordern. Zu diesem Zweck befinden sich die entsprechenden TRS-Schalter an allen internationalen Flughäfen Australiens.

Steuersätze: Tax Rates

Im Gegensatz zu Arbeitern mit einer permanenten Aufenthaltsgenehmigung oder einer australischen Staatsangehörigkeit gibt es für Arbeiter mit einem zeitlich befristeten Arbeitsvisum keine Freigrenze. Hier wird gleich mit satten 29 % zur Kasse gebeten. Wie in Deutschland ist der Steuersatz in Australien von der Höhe des Einkommens abhängig. Hierzu ein Beispiel des Steuerjahres 2021/ 2022:

Für Staatsbürger & 'Residents'

Für 'Non-residents'

Wer genau wissen möchte, wie hoch seine zu bezahlenden Steuern in Australien sind, der kann dies anhand des 'ATO - Simple Tax Calculator' tun.

Hinweis: Der 'resident for tax purpose'-Status ermöglicht es auch 'Non-residents', dieselben Steuern wie Australier und 'Residents' zu zahlen. Hierfür ist ein Nachweis nötig, dass man fest an einem Ort in einer Wohnung lebt und sich gesellschaftlich integriert. Mit dem sogenannten 'Residency Test' kann man online nachschauen, ob der 'resident for tax purpose'-Status auf einen zutrifft. Ist dies der Fall und man hat zu viel bezahlt, so erhält man diese per 'Tax-Return' zurück.

Wichtige Steuer-Info für Work & Traveller

Für Work & Traveller fällt der gesamte Steuerprozess etwas simpler und durchaus sehr gerecht aus. Ab dem ersten verdienten Dollar muss man einfach 15% eines Einkommens versteuern und keine weiteren Berechnungen durchführen. Dieser Prozentsatz ist bis zu einem Verdienst von bis zu 45.000 $A gültig. Nur wer mehr verdienen sollte, fällt unter einen etwas komplizierteren und höhren Steuersatz.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren