Southern Cross: Kreuz des Südens als Wahrzeichen Down Unders
- Reiseführer
- Infos & Fakten
- Geo
- Sonstiges
- Southern Cross
Wer im Internet nach Southern Cross recherchiert, der wird wohl mehrere Antworten finden, denn dieser Begriff steht für sehr viele Dinge. Ursprünglich ist das Kreuz des Südens das kleinste Sternbild und hat die Form eines Kreuzes. Es ist nur auf der Südhalbkugel zu sehen und liegt im Band der Milchstraße. Die auffällige Form, deren senkrechte Achse immer Richtung Süden zeigt, diente den europäischen Seefahrern im 16. Jahrhundert als wichtige Orientierungshilfe. Zudem erinnerte sie das Sternbild an das Kreuz der Christen. Um sicherzugehen, dass man auch tatsächlich das Southern Cross und nicht das mit dem Kreuz des Südens leicht zu verwechselnde False Cross betrachtet, sollte man nach den hell leuchtenden Pointer Stars Ausschau halten, die stets auf die markante Sternkonstellation verweisen.
Das Kreuz des Südens ist für viele nicht nur eine auffällige Sternenkonstellation, sondern ein wichtiges Symbol. Mehrere Länder, wie etwa Australien, Neuseeland, Papua-Neuguinea oder Brasilien, haben das Southern Cross sogar auf ihrer Nationalflagge verewigt. Aber auch die südamerikanische Zollunion Mercosur oder die australische 2 Dollarmünze werden von dem kleineren fünf-zackigen sowie den 4 sieben-zackigen Sternen geprägt. Des Weiteren wurde die Southern Cross University in Lismore (New South Wales) sowie der kleine Ort Southern Corss im Bundesstaat Western Australia nach dem Kreuz des Südens benannt. Vor allem aber australische Tour-Veranstalter haben das Sternbild für ihre Zwecke entdeckt und das Southern Cross zu ihrem Logo oder Firmennamen gemacht. Außerdem gibt es die neuseeländische Southern Cross Healthcare Group, ein bekanntes Unternehmen im Gesundheitswesen.
Das Kreuz des Südens hatte schon früher für die Aborigines, die Ureinwohner Australiens, eine besondere Bedeutung. Sie sahen in ihm den Fußabdruck eines großen Adlers. Östliche Stämme nannten das Sternbild „Mirrabooka“, welches der Name eines weisen Mannes war, der vom Schöpfer Biami in den Himmel gebracht wurde, um auf die Erde zu blicken. Die Sterne waren dabei seine Augen. Manche Australier sind sogar so patriotisch, dass sie sich das beliebte Sternbild oder direkt die ganze australische Flagge auf ihren Körper tätowieren lassen. Auch viele lokale Musik-Bands widmen der auffälligen Konstellation eigene Lieder und loben in ihnen die Schönheit ihres Landes sowie des auffälligen Sternbildes.