Shopping in Australien ist wie überall in der Welt für viele Menschen eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Auch Touristen genießen es, in ihrem Urlaub durch Geschäfte zu schlendern und zu sehen, was es in den fremden Läden so alles gibt. So dürfte dieser Artikel für jeden interessant sein, der wissen möchte, was es für große Supermarkt- und Kaufhausketten gibt, mit welchem Preisniveau man zu rechnen hat, wo man Schnäppchen findet und welche Geschäfte das Shopping in Australien charakterisieren.

Inhaltsverzeichnis

Übersicht aller Einkaufsoptionen

In Australien gibt es eine sehr ausgeprägte Shopping-Kultur mit verschiedenen Angeboten für jeden Anlass und Geschmack. Folgend stellen wir eine Übersicht bereit, um die Hauptkategorien der Einkaufsoptionen etwas zu verdeutlichen:

Supermärkte

Die wohl bekanntesten Supermarktketten auf dem 5. Kontinent sind die Einkaufsgiganten Woolworths und Coles. Aber auch kleinere IGA-Supermärkte, die an einen deutschen EDEKA-Markt erinnern, lassen sich in fast jedem Ort auffinden. Seit ein paar Jahren erfreut sich auch Aldi an immer größer werdender Beliebtheit. Mittlerweile gibt es über 200 Aldi-Filialen in Down Under und die Zahl nimmt stets zu. Im Allgemeinen ist das Preisniveau in australischen Supermärkten höher als in deutschen, die Produktauswahl hingegen aber keinesfalls weniger abwechslungsreich. Gerade die Gemüse- und Obstregale sind bestens gefüllt und auch Liebhaber der asiatischen Küche werden in fast jedem Supermarkt fündig.

Der speziellere Einkauf

'Department Stores' sind eine Art Kaufhaus, in denen es von Kosmetik über Kleidung bis hin zu Schmuck alles gibt. Die Preise und Produkte ähneln denen von Karstadt oder Kaufhof. Zu den bekanntesten 'Department Stores' gehören Big W, Kmart, Myer und Target. Des Weiteren gibt es auch auf dem 5. Kontinent viele spezialisierte Geschäfte, wie beispielsweise gut sortierte und recht günstige Camping-Läden, Baumärkte, Kosmetikgeschäfte etc. Eine weitere Besonderheit des Shoppings in Australien ist das beliebte 'Outlet Shopping'. Hier bieten viele nationale und internationale Unternehmen Qualitätsprodukte der Vorsaison zu sehr niedrigen Preisen an. Ist man an solchen Verkäufen interessiert, so sollte man nach sogenannten 'Clearance Stores' (Bsp: Biggera Waters an der Gold Coast) die Augen offen halten.

Kleidungsgeschäfte, Bottle Shops, Märkte & Co

Natürlich gibt es in den Shopping-Zentren und Fußgängerzonen auch Kleidungsgeschäfte in Hülle und Fülle. Hier findet man von billigen Textilgeschäften (Bsp.: Supré, Cotton On) über Fachgeschäfte bis hin zu typischen Designerboutiquen alles, was es in Europa auch gibt. Das Preisniveau ist auch hier mit dem deutschen vergleichbar. Wer gute Laufschuhe kaufen möchte, der muss gegebenenfalls etwas mehr Geld ausgeben, wer aber nur ein neues Ausgehoutfit benötigt und keinen Wert auf bestimmte Markennamen legt, der kommt beim Shopping in Australien wirklich günstig davon.

Ferner existieren über den ganzen Kontinent verteilt einige 'Convenience Stores', die oftmals in kleineren Städtchen zu finden sind. Das Warensortiment dieser kleinen Supermärkte ist recht gut, wobei die Preise allerdings bis zu ein Drittel höher sind, als in großen Supermärkten. Da alkoholische Getränke ausschließlich in Pubs und 'Bottle Shops' verkauft werden, gibt es sie fast überall. Die Preise sind aufgrund der Alkoholsteuer deutlich höher als in Deutschland (siehe Alkohol & Tabak). Zuletzt wären noch die wirklich sehenswerten Bauernmärkte erwähnen, die es eigentlich in jeder Stadt und in fast allen kleineren Orten gibt. Hier findet man bei bester Atmosphäre die verschiedensten Produkte, wie beispielsweise selbstgemachte Limonade, frisches Brot, edlen Honig, sehr guten Kaffee, heiße Waffeln, regionale Spezialitäten, bunte Kleidung, Schmuck etc.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Erste Eindrücke im Video

Luxurioeses-Shopping