Sehenswürdigkeiten Hobart: Nicht zu verpassende Höhepunkte
- Reiseführer
- Regionen
- Tasmanien
- Hobart
- Sehenswürdigkeiten Hobart
Viele Sehenswürdigkeiten in Hobart befinden sich im oder nahe dem Stadtzentrum und sind ohne Probleme zu Fuß erreichbar. Jedoch sollte man auch die Highlights in der Umgebung von Hobart nicht unterschätzen, zu denen zahlreiche Nationalparks, der Mount Wellington und ausgezeichnete Weingüter gehören. Ein besonderes Schmankerl der Stadt sind zudem die kulinarischen Attraktionen und die kulturellen Einrichtungen. Das kostenlose Straßenmagazin Sauce, welches jeden Monat eine neue Ausgabe herausbringt, informiert darüber hinaus über aktuelle Musikevents und die Kunstszene der Hauptstadt Tasmaniens.
Zu den bedeutsamsten Sehenswürdigkeiten in Hobart gehören die vielen historischen Gebäude, welche das attraktive Stadtbild ausmachen. Die meisten der unter Denkmalschutz stehenden Bauten kann man in der Macquarie Street und der Davey Street begutachten. Beispielsweise stehen hier die große Federation Concert Hall (Davey Street), die stilvolle St David's Cathedral aus dem Jahr 1874 (Macquarie Street) und das Mercury Print Museum (Macquarie Street). Das Gebäude der Tasmanian Museum and Art Gallery (Webseite) wurde 1808 ebenfalls in der Macquarie Street errichtet. In dem kostenlosen Museum finden unentgeltliche Touren statt, es werden Kunstausstellungen organisiert und man kann der Geschichte Hobarts oder der Kultur der Aborigines auf den Grund gehen. Die architektonischen Sehenswürdigkeiten werden übrigens der georgianischen (bis 1840), viktorianischen (1837 – 1901) und Edwardischen Epoche (1901 – 1914) zugeordnet. Begibt man sich vom Hafen an der Sullivans Cove auf die Argyle Street, so stößt man auf das Maritime Museum of Tasmania. Hier werden unter anderem Kunstausstellungen organisiert sowie die Geschichte des Walfangs, des Robbenfangs und des ehemals verruchten Hafenviertels ausführlich dargestellt.
Etwa 200 Meter weiter nordwestlich befindet sich das ebenfalls unter Denkmalschutz stehende Gebäude des Royal Hobart Hospitals. Im Osten des Krankenhausgeländes wurde zudem das historische Theatre Royal (Campbell Street) errichtet, das eine wichtige Sehenswürdigkeit Hobarts und gleichzeitig das älteste noch operierende Theater Australiens ist. Vom Theater sind es dann nur noch ca. 200 Meter entlang der Campbell Street, bis man eines der vielen ehemaligen Gefängnisse der Stadt erreicht. Das Old Hobart Gaol befindet sich nämlich in der heutigen Penitentiary Chapel (Campbell Street), in der regelmäßig Geistertouren veranstaltet werden. Bei der 1845 erbauten Hobart Synagogue, die nur wenige Meter nordwestlich des Royal Hobart Hospitals an der Argyle Street steht, handelt es sich um die älteste Synagoge Down Unders. Andere in der Stadtmitte befindliche historische Sehenswürdigkeiten sind beispielsweise das denkmalgeschützte Gebäude der National Australia Bank (Liverpool Street) und die State Library of Tasmania (Murray Street).
Von der Davey Street im Süden des Hafens geht die bekannte Straße namens Salamanca Place ab, welche früher ein beliebter Treffpunkt von Prostituierten, Spielern und trinkfesten Seeleuten war. An dieser mit Abstand zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Hobarts gehörenden Straße reihen sich diverse historische Sandsteinhäuser aneinander, von denen besonders viele am Salamanca Square zu finden sind. Diese architektonisch wertvollen Sandsteingebäude wurden ehemals als Lagerhallen des Hafens verwendet und dienen heute vorrangig als Bürogebäude, Handwerksstätten, Kunstgalerien, Restaurants, Bars oder Cafés. Als Erstes wird man an der Kreuzung zur Davey Street auf das 1881 erbaute Parliament House stoßen, das im Saint Davids Parks steht. Nicht weit entfernt befindet sich zudem der 1824 eröffnete Supreme Court. Des Weiteren findet auf dem Salamanca Square der wöchentliche Salamanca Market (siehe Shopping & Märkte) statt, ein absolutes Highlight der Stadt. Ganz in der Nähe des Karrees befindet sich das Salamanca Arts Centre, das mehrere große Hallen umfasst, die für Ausstellungen, Auftritte, Galerien und Verkaufsräume genutzt werden.
Östlich des Salamanca Squares leiten einen die 1839 erbauten Stufen namens Kelly's Steps in das Stadtviertel Battery Point, wo es noch mehr Sehenswürdigkeiten zu betrachten gibt. Wie man dem Namen Battery Point bereits entnehmen kann, wurde der Bezirk ehemals zur Küstenverteidigung genutzt. Die Prince Albert Battery, die Prince of Wales Battery und die Mulgrave Battery gehören zu den drei großen alten Geschützgruppen in Battery Point. Entlang des Derwent Rivers stößt man immer wieder auf Hobarts historische Küstenverteidigungssysteme, wie die Queens Battery in der Queens Domain beim Hobart Cenotaph, die Alexandra Battery am Aussichtspunkt in Sandy Bay und die ehemalige Kangaroo Battery am Kangaroo Bluff in Bellerive. In der Nähe der Kelly's Steps gelangt man zum Platz des Arthur Circus, an dem noch immer die historischen Hütten aus der Mitte des 19. Jahrhunderts eine Sehenswürdigkeit darstellen. Darüber hinaus kommt man über die Hampden Road vom Arthur Circus nach Westen zum historischen Gebäude des heutigen Narryna Heritage Museum. Folgt man der in Battery Point beginnenden Sandy Bay Road nach Süden, so gelangt man in den Stadtteil Sandy Bay. Hier befindet sich das im Februar 1973 eröffnete Wrest Point Hotel Casino, welches mit gerade einmal 73 Metern sowie 19 Etagen das höchste Gebäude der Hauptstadt Tasmaniens und gleichzeitig das erste legale Kasino Australiens ist.
Weitere Sehenswürdigkeiten außerhalb des Stadtzentrums sind der bereits erwähnte Hobart Cenotaph, bei dem es sich um das große Kriegsdenkmal in der Queens Domain handelt, an dem sich jedes Jahr zum ANZAC Day Leute zum Gedenktag versammeln. Etwa 4,5 Kilometer nördlich des Zentrums befindet sich das interessante Runnymede House, das 1836 in der Bay Road in New Town errichtet wurde und heute aufzeigt, wie das mittelständische Leben in den 1860ern aussah. Nach weiteren 6 Kilometer in Richtung Norden erreicht man die Berriedale Peninsula in Moorilla, wo im Januar 2011 das Museum of Old and New Art (Webseite) eröffnet wurde. Hierbei handelt es sich um ein mehrstöckiges und sehr modern gehaltenes Kunstmuseum, in dem man unter anderem besonders viele Stücke von David Welsh begutachten kann. Ansonsten gehört ein Besuch der historischen Cascade Brewery in South Hobart und der Cadbury Chocolate Factory in Claremont (siehe Kulinarisches, Restaurants, Pubs & Cafés) zum Pflichtprogramm. Nur ein paar hundert Meter von der bekannten Brauerei befindet sich die Female Factory Historic Site, ein historisches Gelände, das zwischen 1828 und 1877 als Frauengefängnis diente. Zum Abschluss wäre noch der 48 Meter hohe historische Shot Tower am Channel Highway in Taronna aufzuführen, der damals zur Herstellung von Schrotkugeln diente und heute mit seinem kleinen Museum der einzige runde Schrotturm aus Sandstein der Welt ist. Begibt man sich die insgesamt 259 Stufen hinauf, so wird man mit einer wirklich schönen Aussicht belohnt.
Neben Museen und historischen Gebäuden mögen die Hobartians allerdings auch moderne sowie klassische Musik. Zu den bevorzugten Musikgenres der Einwohner gehören Hip-Hop, Electro, Punk, Metal, Rock, Klassik, Jazz und Folk. Das Wrest Point Hotel Casino in Sandy Bay und das Derwent Enterainment Centre am Brooker Highway wären als die wichtigsten Orte für Auftritte nationaler sowie internationaler Künstler beziehungsweise Musiker zu nennen. Das von 1834 bis 1837 erbaute Theatre Royal (Campbell Street) ist zum Beispiel ein beliebter Aufführungsort für Ballett, Oper, Drama und Musicals. Hinter dem Theatre Royal befindet sich zudem das Theatre Royal Backspace, in dem auch die Tasmanian Theatre Company auftritt. Die Repertory Theatre Society verwendet hingegen die Bühnen des Playhouse Theatres (Bathurst Street). Darüber hinaus nutzen sowohl das Tasmanian Symphony Orchestra als auch das Australian International Symphony Orchestra Institute (AISOI) die Federation Concert Hall (Davey Street) am Hafen als Auftrittsort. Allerdings findet man in der gesamten Stadt noch weitere kleinere Theatersäle und Aufführungsplätze. Für Filme stehen die drei großen Kinokomplexe der Village Cinemas (CBD, Glenorchy, Rosny) und das State Cinema in North Hobart zur Verfügung, das jedoch eher ausländische Filme sowie Essayfilme zeigt.
Das große Shopping-Vergnügen fällt in der Hauptstadt Tasmaniens zwar nicht allzu umfangreich aus, aber natürlich erhält man hier alle üblichen Notwendigkeiten. In Sachen Delikatessen, Käse, Campingausrüstung und handgefertigter Gegenständen kommt man in Hobart jedoch nicht zu kurz. In den Seitenstraßen gibt es nämlich viele exquisite Boutiquen und Shops, die mit hochwertigen Gütern überzeugen können. Allgemein wären jedoch das hafennahe Gebiet um die Elizabeth Street, die Liverpool Street, die Murray Street und die Collins Street hervorzuheben, da sich hier besonders viele Geschäfte einen Standort verschafft haben. Die Elizabeth Street Mall und das Centrepoint Shopping Centre an der Murray Street verfügen allerdings über die meisten Shops. Seit 1972 findet jeden Samstag von 8:30 Uhr bis 15:00 Uhr der Salamanca Market statt, eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Hobarts. Diesen großen Open Air Straßenmarkt am Salamanca Place sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen. Zum Verkauf stehen Kunsthandwerk, Gebrauchtwaren, lokale Erzeugnisse, Delikatessen und diverse Waren aus China. Außerdem gibt es leckeren Kaffee und diverse Straßenkünstler zeigen ihr Können. Als Alternative erhält man am sonntäglichen Trödel- und Gebrauchtwarenmarkt namens Showgrounds Sunday Market jede Menge Schnickschnack.
Die meisten Restaurants, Cafés und Pubs befinden sich am Hafen, an der Straße Salamanca Place in der Stadtmitte, an der Elizabeth Street in North Hobart und an der Hempden Road in Battery Point. Das Hafenviertel verfügt über besonders viele hochklassige Restaurants, in denen der Schwerpunkt oftmals auf Fisch und Meeresfrüchten liegt. Eine besondere Delikatesse sind die Pazifischen Felsenaustern, welche jedoch nicht überall und nur saisonal (vor allem in den Frühlingsmonaten von August bis Oktober) angeboten werden. Allerdings lassen sich die Bewohner der Stadt auch die internationale Küche schmecken. Beliebt wäre hier Chinesisch, Griechisch, Italienisch, Indisch, Mexikanisch, Pakistanisch und Thailändisch. Zu den kulinarischen Sehenswürdigkeiten gehören aber auch die Cadbury Chocolate Factory in Claremont und die Cascade Brewery in South Hobart. Sowohl die Schokoladenfabrik mit ihren 18 denkmalgeschützten Gebäuden als auch die historische Brauerei können besichtigt werden. Bei der 1824 von Peter Degraves erbauten Cascade Brewery handelt es sich zudem um die älteste fortlaufend operierende Brauerei Australiens, die heute Eigentum der Foster's Group ist. Neben Bier gehören auch Apfelwein (Cider), Apfelsaft und andere nicht alkoholische Erfrischungsgetränke zur Produktionsreihe. Weitere Sehenswürdigkeiten stellen die Weingüter in der Umgebung der Hauptstadt Tasmaniens dar, zu denen mehrere international bekannte Winzereien gehören.
Besonders während der wärmeren Sommermonate ist das Nightlife in Hobart recht lebendig. Im kühleren Winter schmeißen manche Bars sogar ihren Kamin an, was dann so richtig gemütlich werden kann. Beliebt sind Auftritte von Livebands und ausgiebige Besuche der vielen Kneipen, in denen die Bands vorrangig am Wochenende spielen. Das Nachleben spielt sich jedoch hauptsächlich im Zentrum, um den Salamanca Place und am Hafen ab, wo es ein paar Diskotheken gibt. Weitere Bars und Pubs findet man in der Elizabeth Street in North Hobart und in Sandy Bay.
Innerhalb des Zentrums und im verstädterten Bereich wurden diverse kleinere Parkanlagen geschaffen. Im Süden des CBD sind besonders viele Grünflächen zu finden, zu denen unter anderem der Parliament Square, der Saint Davids Park, die Salamanca Lawns und der Princes Park gehören. Die sich im Nordosten der Stadtmitte ausbreitende Queens Domain wäre an dieser Stelle unter den Sehenswürdigkeiten Hobarts hervorzuheben. Neben Graslandschaften und von Bäumen gesäumten Pfaden befinden sich hier mehrere Sportanlagen und die schönen University Rose Gardens. Über den Queens Walk gelangt man vorbei an weiteren hübschen Plätzen zu den 1818 errichteten Royal Tasmanian Botanical Gardens. Das Discovery Centre klärt vor Ort über die Geschichte und die Pflanzen dieses zweitältesten botanischen Gartens von Australien auf. Das wahre Naturhighlight erstreckt sich jedoch um den Stadtbereich. Direkt vor der Haustür der Stadt thront nämlich der 1.270 Meter hohe Mount Wellington, der zum Wandern, Radfahren und zum Erklimmen des Gipfels einlädt. Vom CBD gelangt man über die zur Huon Road werdenden Davey Street nach Südwesten zu der Abbiegung auf die Pinnacle Road, auf der man wiederum zur Spitze des Mount Wellingtons kommt. Allerdings ist auch der etwa 350 Meter hohe Mount Nelson im gleichnamigen Bezirk einen Ausflug wert.
Da sich die Stadt in unmittelbarer Nähe zum Derwent River befindet, stößt man in den verstädterten Bereichen immer wieder auf hübsche Badestellen und nette Strände. Die besten Plätze zum Sonnenbaden und Planschen gibt es jedoch in Sandy Bay (südlich des CBD), an der Cornelian Bay (nördlich der Queens Domain) sowie am Ostufer des Derwent Rivers in Bellerive und Howrah. Darüber hinaus muss man nicht weit fahren, um zu weiteren tollen Stränden zu gelangen. An der Storm Bay bei Kingston und an der Frederick Henry Bay im Osten der Stadtmitte liegen nämlich zahlreiche weitere Strände, wie der bekannte Seven Mile Beach im gleichnamigen Stadtteil.
Der Beitrag Festivals und Events in Hobart klärt über die verschiedenen Veranstaltungen der Hauptstadt Tasmaniens auf, welche vorrangig im Sommer stattfinden.
Bei den weiteren Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten wäre zuallererst Cricket als die beliebteste Sportart der Hobartians zu erwähnen. Die Tasmanian Tigers stellen das Cricket-Team von Tasmanien dar und spielen oft im Bellerive Oval. Ebenfalls beliebt ist die Sportart Australian Rules Football, welche von der Tasmanian State League, der Southern Football League und der Old Scholars Football Association regelmäßig in der Metropole Tasmaniens gespielt wird. Weiterhin sind Kajaktouren, Bootsfahrten, Wanderungen und Ausflüge mit Fahrrad bei den Bewohnern sowie den Besuchern der Stadt sehr beliebt. Außerdem kann man sich selber in der Queens Domain im Hobart Aquatic Centre, im International Tennis Centre, im Domain Athletic Centre und auf dem Tasmanian Cricket Association Ground sportlich betätigen.
Bei Fragen zu bestimmten Angeboten oder individuellen Wünschen senden Sie uns einfach eine unverbindliche Anfrage zu. Ein Mitarbeiter unseres Partnerreisebüros unterstützt Sie gerne bei der Planung und Verwirklichung Ihrer Traumreise!
Anfrageformular
* Pflichtfeld
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter: Datenschutzerklärung.
Unser Team