Schüleraustausch Australien: Auf die High School in Down Under
- Reiseführer
- Infos & Fakten
- Ausbildung & Arbeit
- Schüleraustausch
Für viele Jugendliche ist ein Schüleraustausch in Australien eine einzigartige Möglichkeit, das erste Mal von zu Hause auszuziehen, eine neue Kultur kennenzulernen, eigenständig ins Leben zu springen und die englische Sprache unter besten Bedingungen zu erlernen. Das Thema Schüleraustausch wird besonders in den Klassenstufen 10 und 11 interessant, da der sogenannte 'student exchange' in der Regel im 11. Schuljahr stattfindet. Meist besuchen die Austauschschüler nach Beendigung der 10. Klasse eine 'Secondary School for Senior Students'.
Direkt nach den USA, Kanada und Neuseeland ist Australien das viertbeliebteste Land für Schüler aus Deutschland. Immerhin fast 1.500 Schüleraustausch-Absolventen zieht es jährlich nach Down Under. Dabei spielt es keine Rolle, welchen Schultyp der deutsche Bewerber besucht, da im australischen Bildungssystem lediglich Gesamtschulen (sowohl staatliche als auch private) existieren und daher keine Unterteilung nach dem Leistungsprinzip in Gymnasium, Real- und Hauptschule stattfindet. Es ist schon erstaunlich, dass trotz des Gesamtschulprinzips circa 70% aller australischen Schüler die 12. Klasse mit einer Hochschulzugangsberechtigung (Senior Secondary Certificate of Education) abschließen und laut der renommierten Pisa-Studie in den drei Kategorien 'Mathematische Kompetenz, Lesekompetenz und naturwissenschaftliche Kompetenz' dennoch besser abschneiden als die deutschen Schüler.
Ein australisches Schuljahr wird in vier circa gleichlange Abschnitte (sogenannte 'Terms') gegliedert. Dementsprechend variieren in der Regel auch die Preise je nach Anzahl der erwünschten Terms. Einen weiteren Kostenfaktor stellt die Wahl des Schul-Typus dar. So ist der Besuch einer öffentlichen Schule etwas preiswerter als der einer privaten Lehranstalt. Da sich die Gebühren je nach Term-Anzahl und Schule stark unterscheiden können, variieren die Gesamtkosten des Vorhabens ebenfalls recht stark. 1-4 Terms kosten je nach Schul-Typ, Länge und Wahl der Region beziehungsweise Stadt zwischen circa 9.000 und 35.000 Euro. Bei diesen Preisen sind allerdings schon Flug, Unterkunft, Verpflegung sowie die Beratung und Betreuung durch eine auf Schüleraustausch spezialisierte Organisation mit inbegriffen. Etwas preiswerter sind die Kurzzeit-Programme, welche zwischen vier und zwölf Wochen dauern. Bei dieser Variante belaufen sich die Kosten auf circa 4.000 bis 9.000 Euro. Auch hier sind Flug, Unterkunft, Verpflegung etc. im Preis inklusive. Für Langzeitaufenthalte benötigt man ein Schülervisum, für die Kurzzeitaufenthalte reicht in der Regel ein Touristenvisum aus.
Eine gute Übersicht verschiedener Austausch-Programme (Student Exchange Programs) findet man auf der Website der Deutschen Botschaft in Australien.
Individuelle & unverbindliche Angebote vom Experten
Anfrageformular