Der Traum einer Weltumrundung ist nicht nur möglich geworden, sondern auch bezahlbar. Wer etwas Zeit mitbringt, kann mit dem sogenannten Round the World Ticket (RTW-Ticket) sowohl in östliche als auch in westliche Richtung die rund 40.000 Kilometer Erdumfang mit variablen Stationen abfliegen - Australien gehört für viele Reisende natürlich auch mit zur geplanten Route. Einige fertig geschnürte Pakete bieten das Gerüst, das durch individuelle Routenwahl und die jeweils gewünschte Aufenthaltsdauer flexibel gestaltet werden kann. Mit Hilfe dieses Tickets verwirklichen jedes Jahr unzählige Abenteurer eine Weltreise, die sie ihr restliches Leben nicht mehr vergessen werden.

Inhaltsverzeichnis

Wichtiger Buchungs-Hinweis!

Aufgrund der Corona-Pandemie ist es uns nicht mehr möglich, klassische Round the World Tickets anzubieten! Ob sich dies zukünftig wieder ändern wird, ist bisher noch nicht sicher. Daher empfehlen wir Ihnen, Ihre Reise mit passenden Kombinationsflügen umzusetzen.

Hilfreiche Informationen & Tipps

Die Kenntnis über einige grundlegende Funktions- und Organisationsweisen des internationalen Flugverkehrs erleichtern eine realistische Planung sowie die finanzielle Kalkulation. Das gilt für die Regeln rund um die Tickets und Teilstrecken über die Preisgestaltung und Verfügbarkeit einzelner Streckenabschnitte bis hin zu Ein- und Ausreisebedingungen.

Streckenführung & doppelter halber Rückflug

Von Europa aus ist eine Erdumrundung in westliche und östliche Richtung möglich. Die Mehrzahl der bereits von Airlines oder Luftverkehrsallianzen zusammengeschnürten Pauschalpakete starten Richtung Osten nach Asien. Generell gilt für alle Round the World Tickets, dass immer in eine Richtung geflogen werden muss. Sogenannte Backroutings und Sidetrips sind nicht gestattet. Sie müssen unabhängig vom RTW-Ticket dazugebucht werden. Das wiederum gilt nicht, wenn eine Weltumrundung individuell aus Einzelstrecken mit 'Point-to-Point-Tickets' zusammengebaut wird.

Wer nur eine beschränkte Anzahl an Zwischenaufenthalten plant, kann statt eines Round the World Tickets ein sogenanntes doppeltes halbes Rückflugticket erwerben. So bringt die erste Hälfte des Tickets den Passagier auf die gegenüberliegende Seite der Welt und dort wird buchungstechnisch die Flugrichtung umgedreht, sodass der gleiche Tickettyp den Weiter- und Rückflug zum Ausgangsort abdeckt. Dieser Ostwest-Return kann oft mit ein bis drei Fluggesellschaften realisiert werden. Für Landaufenthalte mit Ortswechsel können Gabelverbindungen eingebaut werden, durch die der Weiterflug von zwei geografisch nahegelegenen oder im gleichen Land befindlichen Flughäfen unterbrochen werden kann.

Gepäck, Nonstop- & Direkt-Flüge

Um keine planungstechnischen Pannen zu erleben, ist die Kenntnis über die unterschiedlichen Verbindungsarten zwischen Abflugs- und Ankunftsort hilfreich. Nur Nonstop-Flüge garantieren einen unterbrechungsfreien Flug. Direktflüge können nonstop geführt sein, aber auch mehrere Zwischenlandungen beinhalten. Entscheidend ist das Gepäck, das vor dem Zielort für den Passagier nicht erreichbar ist, da es durchgecheckt wurde. Theoretisch wäre ein durchgeflogenes, nicht unterbrochenes RTW-Ticket ohne Aus- oder Umstieg ein Direktflug.

Stopover

Beim Umsteigen, das auch bei einem Direktflug möglich ist, da das Flugzeug gewechselt werden kann, werden flugplanbedingte Aufenthaltszeiten nicht als Stopover gewertet. Ein 'echter' Stopover zählt als Flugunterbrechung oder herkömmliche Umsteigeverbindung, bei der das Gepäck ausgegeben wird. Die meisten Zwischenaufenthalte sind so kurz wie möglich gestaltet und die Passagiere bleiben im Transitbereich des Flughafens. So entfallen Einreise- und Zollabfertigung.

In Einzelfällen und bei längeren Aufenthaltszeiten erlauben die Airlines und der Zoll das kurzzeitige Einreisen. Ein typisches Beispiel ist Singapur, bei dem sich ein Stadtbesuch ab Aufenthaltszeiten von sechs Stunden lohnt. Diese Unterbrechung wird in der Ticketbuchung nicht als Stopover bezeichnet. Da bei fast allen Round the World Tickets und doppelten halben Return-Tickets die Stopoveranzahl begrenzt ist, kann bei sorgfältiger Planung ein zusätzlicher Kurztrip ohne Gepäckzugriff in die Weltumrundung eingebaut werden.

Ticketbedingungen & Umbuchungsmöglichkeiten

Jedes Ticket, bei RTW-Tickets auch einzelne Teilstrecken, hat seine spezifischen Bestimmungen und Regeln bezüglich Gültigkeit und Änderungen. Generell gilt, je starrer diese Regeln sind, desto günstiger ist der Preis. Bei einem verbindlich durchgeplanten Round the World Ticket führen die starrsten Regeln zum günstigsten Gesamtpreis.

Es lauern jedoch einige Fallstricke in diesem Fluggerüst. Zeiten und Daten jeder Teilstrecke bei RTW-Tickets können teilweise nicht oder nur gegen einen Aufpreis geändert werden. Das kann in Einzelfällen ein Problem darstellen, wenn Flugplanänderungen wegen äußerer Bedingungen eine Umbuchung erfordern. Unwetter oder Sperrflüge, beispielsweise wegen prominenter Passagiere, können als kostenpflichtige Um- oder Neubuchung bewertet werden.

Manchen Reisenden ist es schon passiert, dass sie beim Flugantritt für die nächste Teilstrecke auf den nächsten Flug vertröstet wurden. Das kann an einem Flugzeugtyp-Tausch oder einer Überbuchung der Airline liegen. In diesem Fall gilt die Beförderungspflicht der Airline weiter und die Umbuchung obliegt ihrer Verantwortung. Nach welchen Kriterien die Passagiere ausgewählt werden, die 'stehen gelassen' werden, entscheidet sich bei Ermangelung Freiwilliger anhand der Buchungsklasse des Tickets.

Buchungsklassen

Die offensichtlichen Buchungsklassen eines Flugtickets sind First, Business und Economy. Die Economy-Tarife sind allerdings bei jeder Airline noch einmal in fünf bis zwölf Buchungsklassen unterteilt. Für jede Buchungsklasse gelten andere Preise und Bedingungen. Jede Fluggesellschaft wendet ein eigenes System an, wobei einige Übereinstimmungen häufig sind. Wenn das Ticket zum IT-Tarif (Integrated Tours) ausgestellt ist, handelt es sich eigentlich um einen Pauschalreisetarif.

Kommt es zu einer Überbelegung eines Flugs, so werden die Passagiere mit den günstigsten Buchungsklassen zuerst 'stehen gelassen'. Dabei handelt es sich um die nicht ausgepreiste IT-Klasse und um die Y-Klasse. Diese beiden Buchungsklassen haben zudem die starrsten Regeln bezüglich Umbuchung von Zeit und / oder Ort. Jeder Käufer eines Round the World Tickets sollte die Buchungsklassen und jeweiligen Bedingungen unbedingt prüfen beziehungsweise prüfen lassen. Sie können voneinander abweichen.

Sonderwünsche & Sonderbuchungsklassen

Die einzelnen am RTW-Ticket beteiligten Airlines bieten unterschiedliche Verpflegungen und in manchen Fällen spezifische Sonderbuchungsklassen an. Bei der Buchung sollte sichergestellt werden, dass Wünsche zum Beispiel nach diätischem oder vegetarischem Essen ebenfalls 'durchgebucht' werden. Eventuell verfügbare Sonderbuchungsklassen können auf den Webseiten der jeweiligen Airline in Erfahrung gebracht werden. Ein Beispiel ist der sogenannte erweiterte Super-Economy-Tarif, bei denen in der Businessklasse mit Economyverpflegung Platz genommen werden kann.

Australische Destinationen sind fast immer dabei

Unter Erd- oder Weltumrundungen verstehen die meisten Reisenden zu Recht neben der Ostwest-Richtung auch das 'Mitnehmen' von Destinationen auf der Südhalbkugel. Unterhalb des Äquators bieten sich nur wenige international angebundene Flugziele an. Im eingeschränkten Maße können einige südamerikanische Metropolen und Johannesburg in Südafrika in das Round the World Ticket eingebaut werden, wobei sich das Gesamtrouting dadurch allerdings stark einschränkt.

Australien bietet mit seinen internationalen Flughäfen Sydney und Brisbane an der Ostküste, Melbourne im Süden und Perth im Westen flexible und gut angeschlossene Variationsmöglichkeiten. Dazu kommen die zwei neuseeländischen Destinationen Auckland und Wellington, womit die Knotenpunkte auf der Südhalbkugel erschöpft sind. Um beispielsweise Ziele im Südpazifik mitnehmen zu können, sind Routen über oder nach Australien unverzichtbar.

Populäre 'pauschale' RTW-Tickets

Die drei großen internationalen Luftverkehrsallianzen stellen vier Basis-RTW-Tickets zur Verfügung. Über 25 Mitgliedsairlines sind in der Star Alliance um die Deutsche Lufthansa, die Singapore Airlines und die US-amerikanische United Airlines organisiert. Sie bieten das 'Around the World Ticket Leader' an.

Die zweitgrößte Allianz mit etwa 20 Mitgliedern heißt Sky Team. Rund um die Air France, die niederländische KLM und die US-amerikanische Delta Airlines wird das Ticketgerüst 'RTW Pass Leader' angeboten.

Bei der dritten Allianz One World mit etwa 15 teilnehmenden Fluggesellschaften, einschließlich der British Airways und der australischen Qantas, sind zwei Versionen eines RTW-Tickets erhältlich. Wie die Round the World Tickets der anderen Allianzen basiert das 'Global Explorer' auf Flugmeilen, während der 'Oneworld Explorer Leader' in Preisbildung und Routenbedingungen einem Flugzonensystem folgt.

Hinweis: Neben den vier Paketen der Allianzen sind seit vielen Jahren zwei populäre Round the World Tickets in den Reisebüros erhältlich. 'The Great Escapade'startet und endet in London und wird von den drei Airlines Virgin Atlantic, Singapore Airlines sowie der Air New Zealand bedient. Bei dieser Variante können 29.000 Meilen beliebig 'abgeflogen' werden. Es ist sogar möglich, noch Zusatzmeilen zu erwerben, um die Reise bei Interesse weiter auszudehnen. Mit den beiden Mitgliedern der Oneworld-Allianz, British Airways und der Qantas, schnüren Reisebüros doppelte halbe Rückflüge, die auch unter der Bezeichnung RTW-Ticket angeboten werden.

Zu beachten ist bei den RTW-Ticketangeboten, dass die beteiligten Airlines oft Codesharing betreiben. Die Flugnummer wird unter einer anderen Fluggesellschaft geführt als der, die letztendlich den Flug tatsächlich ausführt.

Individuelle Zusammenstellung

Wer sich ein Round the World Ticket selber zusammenstellen möchte, 'stückelt' Oneway-Tickets aneinander. Hierbei entstehen mehrere Herausforderungen. Oneway-Tickets kosten mehr als die Hälfte der Hin- und Rückflugtickets (Returns), meist mindestens siebzig Prozent davon. Dazu kommt, dass viele Sonderangebote oder Aktionsrabatte nur auf Returns gewährt werden. In manchen Fällen kann es deutlich günstiger sein, mit einem Return eine einfache Strecke abzufliegen und den Rückflug verfallen zu lassen. Hierbei muss auf die sogenannten 'No Show'-Bedingungen geachtet werden, vor allem, wenn ein späterer Teilflug mit der gleichen Airline (oder Allianz) absolviert werden soll.

Bei Anschluss- und Umsteigeflügen müssen Zeitpuffer geplant werden, deren Minimaldauer oft sogar vorgeschrieben ist (Minimum Connecting Time), aber deren Zeit meist nicht ausreicht. Abgesehen von Verspätungen muss an die Gepäckausgabe, erneute Gepäckabgabe und eventuelle Wechsel zwischen den Terminals gedacht werden.

Für die größeren Teilstrecken sollten die Angebote der 'Rennstrecken' im internationalen Flugverkehr verglichen werden. Die stark frequentierten Routen, wie beispielsweise Nordatlantikflüge, Anbindungen nach Südostasien und Fernost, können mit günstigen Tarifen die teuren Teilstrecken zu Destinationen abseits großer Anbieterkonkurrenz ausgleichen.

Hinweise zur Flugbuchung

Natürlich sind die Buchungen eines RTW-Tickets online und ohne Beratungsgespräch für jedermann möglich. Es gibt allerdings kaum ein Reiseprodukt, bei dem es sich stärker empfiehlt, während der gesamten Reisedauer einen zentralen Ansprechpartner zu haben. Sowohl bei den Pauschalangeboten als auch beim individuellen Zusammenbauen des Round the World Tickets lauert der Teufel im Detail. Auf Reisen ist nicht immer ein kompetenter Vertreter einer Fluggesellschaft anzutreffen. Telefonische Warteschleifen in internationalen Verbindungen und zusammenbrechende Internetverbindungen sorgen schnell für hohe Zusatzkosten.

Praktische Tipps

Kombinationsflüge statt Round the World Ticket

Aufgrund der Corona-Pandemie ist es uns nicht mehr möglich, Angebote für Open Return Tickets zu erstellen!

Allerdings steht Ihnen unser Partnerreisebüro gerne zur Verfügung, falls Sie ein normales Flugticket, verschiedene Kombinationsflüge oder bestimmte Reisebausteine buchen möchten. Lassen Sie uns im folgenden Anfrageformular wissen, für welche Airline, welchen Zeitraum und welche Abflug- sowie Ankunftsorte Sie sich interessieren. Ein Mitarbeiter unseres Partnerreisebüros wird mit Ihnen in Kontakt treten, um Sie ausführlich zu beraten und / oder Ihnen weitere Informationen zukommen zu lassen (Bsp.: weitere Stopover-Optionen, vergünstigte Flugstrecken, andere Abflugsorte wie Auckland, Fidschi etc., eventuelle Umbuchungskosten, angebotene Extras wie 'Rail & Fly', Reiserücktrittsversicherung etc., besondere Konditionen etc.).

Unverbindliche Anfrage

Egal ob Flüge nach Australien, Inlandsflüge, Zwischenstopps oder Flughafentransfers, unser Partnerreisebüro ist Ihnen gerne dabei behilflich, Ihre Wünsche bestmöglich umzusetzen. Um eine kompetente Beratung und ein unverbindliches Angebot zu erhalten, kontaktieren Sie uns einfach über unser Anfrageformular!

Anfrageformular

1
Ihr Reisewunsch
2
Ihre Kontaktdaten
3
Anfrage absenden
TT Punkt MM Punkt JJJJ
TT Punkt MM Punkt JJJJ

* Pflichtfeld
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter: Datenschutzerklärung |
Informationspflichten DS-GVO.

Unser Team

Previous slide
Next slide

Wir beraten Sie persönlich & individuell!

Flugstornoversicherung

Eine sehr preisleistungsstarke Flugstornoversicherung finden Sie hier:

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Erste Eindrücke im Video

Flugzeug