Die Politik in Australien wird selbst heutzutage noch sehr stark von der britischen geprägt. Auch wenn die Forderung zum Wechsel zur Republik immer mehr Anhänger findet, ist die australische Regierungsform nach wie vor eine sich auf demokratischer Grundlage befindende parlamentarische Monarchie. Das Parlament setzt sich aus einem Unterhaus (Repräsentantenhaus) und einem Oberhaus (Senat) zusammen. Das Staatsoberhaupt des 5. Kontinents ist Königin Elisabeth II. Somit weist die australische Verfassung Elemente der parlamentarischen Tradition Englands sowie Elemente aus der Konstitution der Vereinigten Staaten auf. Als Regierungsoberhaupt verantwortet sich der Premierminister, welcher somit Chef der gesamten Landesregierung ist.
Inhaltsverzeichnis
Überblick der australischen Politik
Alle drei Jahre werden in Wahlkreisen die Abgeordneten des Repräsentantenhauses (150 Sitze) auf der Grundlage des Mehrheitswahlrechts gewählt. Entsprechend der Bevölkerungszahl der verschiedenen Bundesstaaten und Territorien wird die Anzahl der Abgeordnetensitze bestimmt. Im Senat (76 Sitze) sieht das etwas anders aus. Hier liegt die Amtszeit bei sechs Jahren. Die Regierung wird schließlich von der stärksten Partei gestellt, deren Vorsitzender dann der Premierminister wird. In Australien besteht eine allgemeine Wahlpflicht, die bei Nichterfüllung mit einer Geldstrafe geahndet wird.
Commonwealth of Australia
Das 'Commonwealth of Australia' besteht aus sechs Bundesstaaten und zwei Territorien:
Bundesstaaten:
- Queensland (Hauptstadt: Brisbane)
- New South Wales (Hauptstadt: Sydney)
- Victoria (Hauptstadt: Melbourne)
- Tasmania (Hauptstadt: Hobart)
- Western Australia (Hauptstadt: Perth)
Territorien:
- Australian Capital Territory (Hauptstadt: Canberra)
- Northern Territory (Hauptstadt: Darwin)
Die 4 größten Parteien Australiens
- Liberal Party of Australia
- Australian Labor Party
- The Nationals
- The Greens
Außenpolitik
Aufgrund des 1951 unterschriebenen ANZUS-Abkommens (Australien, Neuseeland, USA), das dem 5. Kontinent US-amerikanischen Beistand im Falle eines Militäreinsatzes garantiert, steht Australien natürlich in der Schuld der USA. Dies zeichnet sich anhand von militärischen Auslandseinsätzen ab (Bsp: Vietnam, Irak und Afghanistan), die reichlich wenig mit der Politik Australiens zu tun haben (das ANZUS-Abkommen ausgeschlossen). Das australische Militär besteht aus etwas mehr als 60.000 Soldaten (Australian Army: ca. 24.000 Soldaten / Royal Australian Air Force: ca. 14.000 Soldaten / Royal Australian Navy: 12.500 Soldaten). Das gesamte Budget für die Streitkräfte des Landes beträgt ca. 24 Milliarden AUD.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren
Erste Eindrücke im Video
