Viele Reisende besichtigen den 5. Kontinent mit einem Mietfahrzeug oder kaufen sich bei längeren Aufenthalten sogar ein eigenes Auto vor Ort. Aus diesem Grund ist es für viele Urlauber sinnvoll, sich im Vorhinein über das Thema 'Parken in Australien' zu informieren. Wir geben Ihnen in diesem Beitrag einen Überblick über die wichtigsten Regeln, Strafen und Optionen.
Inhaltsverzeichnis
Öffentliche Plätze, private Plätze & Parkhäuser
Natürlich existieren auch in Australien zahlreiche Möglichkeiten, ihr eigenes Auto oder Ihr Mietfahrzeug regelkonform zu parken. Hierbei handelt es sich meist um öffentliche Stellplätze (kostenlos oder kostenpflichtig), private Parkplätze (meist kostenpflichtig) und große Parkhäuser (meist kostenpflichtig). Öffentliche Parkplätze sind oft gratis und können sich beispielsweise am Straßenrand (Wohngebieten, Industriegebiete etc.), in der Nähe von kommerziellen Zentren (Fußgängerzonen, Einkaufszentren etc.) oder bei öffentlichen Gebäuden (Bürgeramt, Rathaus etc.) befinden. Diese Stellflächen sind jedoch besonders zu Stoßzeiten stark nachgefragt und daher häufig belegt. Es kann also unter Umständen schwierig werden, einen passenden Platz zu finden. Privates Parken ist daher eine gute Option, wenn Sie Ihr Fahrzeug schnell in der Nähe Ihres Zielortes abstellen möchten. Darüber hinaus sind private Plätze in der Regel kostengünstiger als Parkhäuser. Letztere sind eine weitere gute Option für das Parken in Australien. Sie bieten generell eine große Anzahl an Stellplätzen und sind normalerweise in der Nähe von Einkaufsarealen oder Sehenswürdigkeiten.
Verbote & Strafen im Überblick
In Australien existieren einige Verbote, die Sie beim Parken unbedingt beachten sollten. Es ist nicht erlaubt, Autos auf Gehwegen, Radwegen, Behindertenplätzen und Brücken oder in Tunnel, Be-/Entladungszonen, Bus- und Bahnstationen abzustellen. Auch überall dort, wo Verkehrsschilder das Abstellen von Fahrzeugen explizit verbieten, muss man mit einem Bußgeld rechnen. Sowohl in ländlichen als auch in städtischen Gebieten werden teilweise sehr hohe Bußgelder berechnet, wenn Sie Ihr Auto ohne gültige Erlaubnis, an einem falschen Ort oder zu lange platzieren. Die Höhe der Strafe hängt davon ab, wo (Bundesland, städtisch versus ländlich etc.) und wie (Stärke der Verkehrsbehinderung, Dauer der Zeitüberschreitung etc.) Sie regelwidrig parken. Im Schnitt werden in Australien jedes Jahr 600 Millionen AUD an Strafen für solche Vergehen erhoben. Der Betrag variiert zudem in den unterschiedlichen Bundesstaaten. Beispielsweise beginnen die Bußgelder in Victoria bei 33 AUD (siehe Regierungswebseite) und in Queensland bei 64 AUD (siehe Regierungswebseite). Die durchschnittlichen Kompensationen bei einem Parkvergehen betragen zum Beispiel in South Australia 144 AUD (siehe Regierungswebseite) und in New South Wales 116 AUD (siehe Regierungswebseite). Es lohnt sich also stets, vor dem Abstellen des Autos genau nach Schildern und Hinweisen Ausschau zu halten, um die teuren Strafzettel zu vermeiden.
Beispiele für die häufigsten Ursachen des Falschparkens:
- Der Fahrer informiert sich nicht gut genug über die kostenpflichtigen Zeiten.
- Das Ticket wird vergessen, ins Auto zu legen.
- Das Ticket ist nicht sichtbar oder schlecht lesbar (es wird verdeckt, es ist falsch herum etc.).
- Das Ticket wird außen am Fahrzeug angebracht anstatt innen (es fällt herunter, der Wind weht es weg etc.).
- Der Parkscheinautomat funktioniert nicht. (In diesem Fall muss man dies umgehend der zuständigen Autorität melden, um der Strafe zu entgehen.)
- Das Fahrzeug wird in einer Einfahrt, auf einem Radweg, auf einem behindertengerechten Stellplatz etc. abgestellt.
Infos zu Parkautomaten & Schildern
An dieser Stelle möchten wir gerne über die wichtigsten Parkschilder und über Parkscheinautomaten aufklären, damit Sie während Ihrem Aufenthalt in Australien möglichst keine Strafzettel erhalten:
- Parken verboten: Sie dürfen an diesem Ort kein Fahrzeug abstellen und müssen bei Missachtung der Regel mit einem Bußgeld rechnen.
- Parken erlaubt: Sie dürfen an dieser Stelle Fahrzeuge abstellen, müssen jedoch die ausgewiesenen Zeitbeschränkungen beachten. Dies kann bedeuten, dass Ihr Auto nur für ein bestimmtes Zeitintervall auf dem Platz stehen darf (z. B. maximal 3 Stunden) oder innerhalb einer bestimmten Zeit bezahlen müssen (z. B. von 9:00 Uhr morgens bis 18:00 Uhr abends).
- Parkplätze für bestimmte Personengruppen (Menschen mit Behinderung, Familien mit Kindern, Anwohner etc.): Nur Personen mit einem gültigen und eindeutig lesbaren Ausweis dürfen hier ihr Fahrzeug abstellen.
- Was bedeutet das 'P' auf einem Schild?: Das 'P' steht für 'parking' (englisch für 'parken'). Ist ein Areal mit einem schwarzen 'P' gekennzeichnet, so darf man hier Fahrzeuge abstellen. Steht eine Zahl vor dem 'P', wie beispielsweise '2P', so darf man Fahrzeuge für maximal 2 Stunden platzieren. Ist das 'P' jedoch mit einem roten Kreis umrandet und durchgestrichen, so darf man Fahrzeuge an dieser Stelle nicht stehen lassen.
- Was bedeuten Pfeile?: Pfeile signalisieren, in welche Richtung sich die auf dem betreffenden Schild aufgeführten Parkregeln ausdehnen beziehungsweise wo man Fahrzeuge abstellen darf.
- Parkuhren & Parkscheinautomaten: An vielen Orten in Australien müssen Sie für das Abstellen von Fahrzeugen bezahlen. Dies kann entweder an einer Parkuhr oder an einem Automaten erfolgen. Beachten Sie unbedingt die angegebenen Zeitlimits, zahlen Sie die entsprechende Gebühr und legen Sie das Ticket klar lesbar in Ihr Fahrzeug, um ein Bußgeld zu vermeiden.
Wo darf ich mein Auto in Deutschland vor dem Abflug parken?
Wenn Sie Ihr Auto in Deutschland abstellen möchten, bevor Sie nach Australien fliegen, so sind einige wichtige Kriterien zu beachten. Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass in Deutschland das Parken auf öffentlichen Plätzen oft kostenpflichtig ist. Die Gebühren hängen von der Beliebtheit des Ortes ab. Besonders populäre sind Bereiche in der Innenstadt oder an Flughäfen. Auf vielen öffentlichen Stellflächen sind Sie sogar berechtigt, Ihr Fahrzeug über einen längeren Zeitraum stehenzulassen, sofern kein Schild vorhanden ist, dass die Parkdauer explizit einschränkt. Es existieren natürlich auch zahlreiche Standorte, an denen das Parken strengstens verboten ist. Zum Beispiel dürfen Sie Ihr Fahrzeug keinesfalls an Bushaltestellen oder in Fußgängerzonen abstellen. Auch das Platzieren eines Autos auf behindertengerechten Plätzen ist nur für Personen mit einem gültigen Behindertenausweis erlaubt. Wenn Sie sich nicht an diese Regeln halten, kann es auch in Deutschland zu hohen Bußgeldern kommen. Um Ihr Auto sicher und legal vor dem Abflug nach Australien zu parken, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. So können Sie Ihr Fahrzeug beispielsweise direkt am Flughafen oder in einem nahe gelegenen Parkhaus unterstellen. Alternativ haben Sie die Option, Ihr Auto bei einem privaten Anbieter zu parken oder sich auf Parkos nach den besten Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe des Flughafens zu informieren.
Wo kann ich mein Fahrzeug in Australien vor dem Abflug abstellen?
Ebenfalls haben Sie mehrere Optionen, Ihr Auto in Australien abzustellen, wenn Sie von hier nach Deutschland fliegen möchten. Natürlich ist es immer möglich, Ihr Fahrzeug direkt am Flughafen abzustellen. Dies ist in der Regel zwar die teuerste Option, aber dafür auch die bequemste. Sie müssen sich so nämlich keine Sorgen um den Transport zum/vom Airport machen und können sich einfach auf ihre Reise konzentrieren. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Ihr Auto bei einem Freund oder einem Familienmitglied sicher unterzubringen. Dies ist eine gute Lösung, wenn Sie jemanden in Down Under kennen, dem Sie vertrauen können und wenn Sie von dort aus bequem zum gewünschten Flughafen gelangen. Auf diese Weise müssen Sie sich keine Sorgen um eventuell teure Gebühren der Flughafenparkplätze machen und können sich zudem sicher sein, dass Ihr Fahrzeug in guten Händen ist. Alternativ ist es möglich, Ihr Auto an einem öffentlichen Parkplatz abzustellen. Dies ist zwar kostenfrei, kann allerdings mit einigen Nachteilen einhergehen. Erstens ist es meist schwierig, einen guten und sicheren Platz zu finden. Zweitens kann der Transport zum Flughafen kompliziert und mit zusätzlichen Kosten verbunden sein. Und drittens gehen Sie auf öffentlichen Parkplätzen das Risiko eines Einbruchs oder anderweitigen Beschädigungen ein – insbesondere, wenn Sie längere Zeit abwesend sind. In jedem Fall sollten Sie sich über die verschiedenen Möglichkeiten gut informieren, um zu entscheiden, welche Option für Sie am besten geeignet ist, um Ihr Auto in Australien zu parken.
Fazit: Parkunterschiede in Deutschland & Australien
Insgesamt unterscheidet sich das Parken in Australien nicht stark von dem in Deutschland. In beiden Ländern ist das Abstellen von Fahrzeugen in urbanen und populären Gebieten meistens kostenpflichtig. Dort stehen oft öffentliche Plätze, private Stellflächen und Parkhäuser zur Verfügung. Im Gegensatz hierzu können Sie Fahrzeuge in ländlichen Regionen in der Regel gebührenfrei platzieren, da viel mehr Raum vorhanden ist. Die Parksituation in australischen Städten ist mit der in deutschen Städten vergleichbar und man muss für den Großteil der Plätze bezahlen. Ebenfalls werden immer mehr innovative Lösungen in verstädterten Gebieten angeboten, wie zum Beispiel das Park-and-Ride-System. Darüber hinaus besitzen beide Länder einige ausgewiesene Areale, in denen man nur mit einem gültigen Ausweis parken darf. Die Strafen für falsches Parken fallen in Australien meist deutlich höher aus. Daher ist es wichtig, sich über die unterschiedlichen Optionen und Regeln immer genau zu informieren und sich an diese zu halten.
Mietwagen-Suche: Alle Fahrzeuge im Überblick
Über unsere Angebotssuche finden Sie viele tolle Mietfahrzeuge auf einen Blick. Hierzu gehören komfortable Wohnmobile, schnittige Campervans, geländegängige Allradfahrzeuge, großzügige SUV und kleine PKW. Sie können bereits von zu Hause aus vorausgewählte Mietautos nach deutschem Reiserecht preiswert buchen!
Wünschen Sie ein bestimmtes Modell, das nicht in unserer Suche aufgeführt wird, so zögern Sie nicht, mit uns in Kontakt zu treten. Ein Mitarbeiter unseres Partnerreisebüros wird Ihnen gerne dabei behilflich sein, etwas Passendes für Sie herauszusuchen.
Hinweis: Aufgrund der hohen Nachfrage - insbesondere während der Hauptreisezeiten - kann es vor allem bei den beliebten Campervans und Wohnmobilen zu Engpässen kommen. Je früher Sie buchen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Wunschfahrzeug noch verfügbar ist!
Viel Spaß beim Stöbern!
Filter:




Unverbindliche Anfrage
Bei Fragen zu bestimmten Angeboten oder individuellen Wünschen senden Sie uns einfach eine unverbindliche Anfrage zu. Ein Mitarbeiter unseres Partnerreisebüros unterstützt Sie gerne bei der Planung und Verwirklichung Ihrer Traumreise!
Anfrageformular
* Pflichtfeld
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter: Datenschutzerklärung.
Unser Team
Previous slide
Next slide
Wir beraten Sie persönlich & individuell!
- Unverbindlich
- Kostenlos
- Kompetent
Das könnte Sie ebenfalls interessieren
Erste Eindrücke im Video
