Der keine Kristallstruktur besitzende Opal („wertvoller Stein“) ist der wohl bekannteste Edelstein Australiens und erfreut sich weltweit an großer Popularität. Nicht nur sein markantes Aussehen, sondern auch seine charakteristischen Eigenschaften sowie seine aufwendige Entstehung machen ihn zu etwas ganz Besonderem. Das Vorkommen von Opalen, die mit den Edelsteinkriterien „Seltenheit, Härte und Transparenz“ übereinstimmen, ist sehr selten, weshalb sie auch einen hohen Wert aufweisen. Auch wenn sie teilweise in Mexiko, Tschechien und Polen gefunden werden können, ist der 5. Kontinent doch der Ort, an dem weltweit mit Abstand die meisten der kostbaren Edelsteine gefunden werden. Unglaubliche 96 Prozent der Steine stammen aus Australien! Das im Herzen des Outback von South Australia gelegene Coober Pedy spielt beim Abbau des begehrten Mineralsteins sicherlich die entscheidendste Rolle. Als sogenannte „Opal-Hauptstadt der Welt“ kann die isolierte Ortschaft von sich behaupten, circa 75 Prozent aller weißen Opale weltweit unter die Menschen zu bringen.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung & verschiedene Typen von Opalen

Bei den richtigen Verhältnissen von Wasser und Druck entstehen die Edelsteine in vulkanischen Gesteinsschichten. Des Weiteren sind bestimmte Gase sowie große Mengen an Mineralien am Entstehungsprozess beteiligt. Je nach Bedingungen entwickeln sich verschiedene Varianten, die grob in zwei Hauptarten gegliedert werden:

1. Gemeine Opale, wie der Glas- (Hyalit) oder Wasseropal (Hydrophan), sind recht gläsern, durchsichtig und oftmals milchig. Da hier kein ausgeprägtes Farbenspiel zu verzeichnen ist, sind sie für die Schmuckindustrie von keiner großen Bedeutung und folglich auch relativ wertlos. Weitere Steine dieses Typus sind beispielsweise der Holz- (gelb-bräunlich), Honig- (gelblich), Achat- (rot-bräunlich), Pra- (grünlich) oder der Wachsopal (wachsfarben).

2. Edelopale sind farbenprächtige Steine, deren Qualitätsmerkmale denen eines Edelsteins entsprechen. Hierzu gehören die Untergruppen der Weißen und Schwarzen Opale, deren Grundsubstanz den gesamten Edelstein stark charakterisiert. Aber auch der orange-rötliche Feuer-, der blau-graue Jelly- und der farblose Crystal-Opal mit Rotstich sowie der mondsteinähnliche Girasol werden teilweise zu den Edelopalen gezählt. Diese seltene Ausführung des begehrten Edelsteins vom 5. Kontinent ist aufgrund ihrer Qualitätsmerkmale deutlich teurer als die des häufiger vorkommenden Typus.

Eigenschaften & Verarbeitung

Der zu Schmuckstein verarbeitete Edelstein mit der chemischen Formel SiO2•nH2O charakterisiert sich durch seine unregelmäßige, funkelnde Farbstruktur, die sich durch das Gestein zieht. Bei seiner Verarbeitung erhält er einen rundlich-ovalen Schliff, wie es für alle Cabochone üblich ist. Lediglich der wertvolle Feueropal erhält einen Facettenschliff, sodass die hierdurch optimierte Lichtreflexion und die damit einhergehende Lichtbrechung das Farbenspiel richtig zur Geltung bringen. Der teuerste dieser Edelsteine ist in der Regel der sehr seltene Schwarzopal. Aufgrund seines hohen Wertes wird er mithilfe eines besonderen Verfahrens (Triplette) weiter verarbeitet. Bei dieser speziellen Art von Imitation versucht man aus möglichst wenig Originalstein, einen bestmöglichen Effekt zu erzielen. Dies wird damit bewirkt, indem der echte Schwarzopal oftmals mit Glas, Quarz oder anderen herkömmlichen Materialien versehen wird. Der Untergrund der bekannten Tripletten besteht aus einem Trägerblatt, dem Edelstein selbst und einer schützenden Kristalloberschicht.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Erste Eindrücke im Video

Opal