Sydney öffentliche Verkehrsmittel: Metro, Light Rail, Bus & Co
- Reiseführer
- Regionen
- New South Wales
- Sydney
- Öffentliche Verkehrsmittel Sydney
Die öffentlichen Verkehrsmittel Sydneys setzen sich hauptsächlich aus verschiedenen Zügen, Bussen und Fähren zusammen. Mit ihnen gelangt man in alle Stadtgebiete und teilweise sogar in die Umgebung der Metropole. Darüber hinaus gibt es private Busfirmen, Taxis und Autovermietungen, mit denen sich die Sehenswürdigkeiten der Metropole problemlos besichtigen lassen. Die meisten Anwohner nutzen jedoch das Auto als Fortbewegungsmittel, da der verstädterte Bereich der Bundeshauptstadt von New South Wales sehr weitläufig ist und der Nahverkehr in den äußeren Vororten nur begrenzt fährt. Trotzdem ist der Anteil an Nutzern der öffentlichen Transportmittel im australienweiten Vergleich in Sydney am größten.
Die Regierungsinstitution Transport for NSW (Webseite) ist für die öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Bundesland zuständig. In Sydney gehören die Sydney Trains, die Metro, die Light Rail, Busse und Fähren dazu. Die übrigen Transportmittel und die Taxiunternehmen befinden sich hingegen in Privatbesitz, werden allerdings staatlich kontrolliert. Beim wichtigsten Verkehrsknotenpunkt im Innenstadtbereich handelt es sich um die Central Station in der Eddy Avenue in Haymarket im Süden des CBD. Sie dient dem lokalen, regionalen sowie überregionalen Bus- und Zugverkehr.
Zum einen existiert ein lokales Tarifsystem für Sydney und die direkte Umgebung (Blue Mountains, Central Coast, Hunter Valley und Illawarra), in dem die Opal-Karte (siehe unten) genutzt werden kann. Hier berechnet sich der Preis anhand der zurückgelegten Distanz, der Zahlungsart, der Tageszeit, dem verwendeten Transportmittel, der Zugehörigkeit zu bestimmten Personengruppen (siehe Concessions) und eventuellen Vergünstigungen durch die Nutzung der Opal-Karte. Zum anderen werden von Transport for NSW unterschiedliche Tarife für überregionale Fahrten in weiter entfernte Destinationen veranschlagt. Im Gegensatz zu Fahrten mit städtischen Transportmitteln, müssen überregionale Fahrten mit Bussen und Zügen im Voraus gebucht werden.
Die öffentlichen Verkehrsmittel Sydneys kann man mit einer Opal-Karte, einer kontaktlosen Zahlungskarte (z. B. Visakarte), einem kontaktlosen Gerät (z. B. Smartphone) oder einer Opal-Einzelfahrkarte nutzen. Die Opal-Einzelfahrkarte ist an einigen Fahrkartenautomaten oder bei manchen Busfahrern außerhalb der Innenstadt erhältlich. Diese Tickets sind jedoch meist teurer, da nur Kinder (4-15 Jahre) und Schüler einen ermäßigten Tarif bekommen, man die Fahrt nicht unterbrechen darf und es kein Rückfahrtticket gibt. Am einfachsten ist eine kontaktlose Zahlungsmethode, wie die Opal-Karte. Der günstigste Preis wird automatisch berechnet, wenn man die Karte an den entsprechenden Stationen beim Betreten und Verlassen des Transportmittels anhält. Außerdem darf man innerhalb von 60 Minuten kostenfrei umsteigen, insofern man dasselbe Transportmittel in dieselbe Richtung verwendet. Normale Opal-Karten sind in der Regel kostenfrei und in bestimmten Läden erhältlich, wie beispielsweise Lebensmittel- oder Zeitungsgeschäften. Sollte man jedoch die Vergünstigungen (Concessions) nutzen wollen, so muss man sie online beantragen und bestimmte Nachweise erbringen. Aufladen kann man die Opal-Karte mit einer speziellen App, auf der Website von Transport for NSW, telefonisch, an den Aufladestationen und bei Shops, die die Karte verkaufen.
Die Institution Sydney Trains ist für den städtischen Zugverkehr zuständig. Sie stellen eines der wichtigsten öffentlichen Verkehrsmittel dar. Die Bahnen fahren im Großraum der Metropole täglich in etwa 20 Stunden über 1 Million Passagiere auf dem über 2.000 Kilometer langen Schienennetz zu mehr als 300 Stationen. Das Gebiet erstreckt sich bis Berowra im Norden, Emu Plains im Westen, Macarthur im Süden und Waterfall im Südwesten. Das Bahnsystem der Stadt machte seine Anfänge bereits 1855, ist seit 1926 elektronisch und verfügt sowohl über unterirdische als auch über die größtenteils oberirdischen Strecken. Die Sydney Trains operieren von etwa 4:00 Uhr morgens bis Mitternacht und werden von Nachtbussen zwischen Mitternacht und 4:00 Uhr ersetzt. Allgemein sind sie sehr pünktlich, zur Hauptverkehrszeit am Morgen jedoch teilweise ganz schön überladen. Zu den wichtigsten Zugstationen der Innenstadt gehören die folgenden: Central, Circular Quay, Kings Cross, Martin Place, Museum, St James, Town Hall und Wynyard.
Für Touristen ist das von den Sydney Trains genutzte Schienennetz namens 'City Circle' unterhalb des CBD am bedeutsamsten. Es wird teilweise von bis zu 7 Zuginien genutzt. Zu ihm gehören die Central Station (Paddy’s Market, Chinatown, Surry Hills), die Town Hall Station (Queen Victoria Building, Darling Harbour), die Wynyard Station (Barangaroo Viertel), die Circular Quay Station (Harbour Bridge, Opera House, The Rocks), die St James Station (Hyde Park, St Mary’s Cathedral) und die Museum Station (Museum, Hyde Park, William Street, Darlinghurst). Von der Martin Place Station fahren hingegen Züge zu den östlichen Stadtteilen, also nach Kings Cross, zur Bondi Junction und zum Bondi Beach. Für den außerstädtischen und überregionalen Zugverkehr ist NSW TrainLink verantwortlich (siehe Abschnitt 'Züge' im Beitrag An- und Weiterreise). Hierdurch werden viele Orte und Regionen zugänglich gemacht, wie Newcastle, Wollongong, das Hunter Valley, die Central Coast, die Blue Mountains, die Southern Highlands und die Südküste.
Die Metro ist ein moderner, fahrerloser Schnellzug, der in kurzen Intervallen zwischen der Tallawong Station und der Chatswood Station im Nordwesten der Stadt operiert (über Macquarie University). Übrigens ist sie Australiens größtes öffentliches Transportmittelprojekt.
Bei der Light Rail handelt es sich um eine moderne Straßenbahn, die in regelmäßigen Abständen zwischen der Central Station und Dulwich Hill fährt. Sie macht an vielen beliebten touristischen Destinationen einen Halt, wie am Capitol Square, am Paddy's Market, am The Star Kasino und am großen Fischmarkt. Die Linie L1 operiert zwischen der Central Station und dem Star Kasino sogar täglich rund um die Uhr.
Fast 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr fahren auch die öffentlichen Busse Sydneys entlang der Hauptstrecken der Innenstadt. Die meisten dieser Busse kann man zur Vermeidung von Verspätungen ausschließlich mit einer kontaktlosen Zahlungsart (z.B. Opal-Karte) nutzen. Bei den Hauptbusbahnhöfen handelt es sich um die im Zentrum gelegenen Stationen Central, Circular Quay, Town Hall und Wynyard. Die Fahrpläne wurden teilweise an die Zeiten wichtiger Züge und Fähren angepasst. Anhand der Liniennummern lässt sich die angefahrene Region erkennen: 100er (Northern Beaches), 200er (North Shore und Northern Districts), 300er (Eastern Suburbs), 400er (Inner West und Southern Suburbs), 500er (Nordwesten), 600er (Westen und Hills District), 700er (Outer West und Hills District), 800er (äußere Südwesten) und 900er (Südwesten). Einige der Buslinien fahren an Wochenenden noch bis nach Mitternacht und die NightRider-Busse ersetzen zu später Stunde die Züge (siehe oben). Die roten Metrobusse decken die wichtigsten im Innenstadtbereich ab. Sie operieren auf über 10 Strecken während der Stoßzeiten alle 10 Minuten und sonst etwa alle 15 bis 20 Minuten. Darüber hinaus bieten verschiedene private Busfirmen Stadtrundfahrten an.
Für die öffentlichen Verkehrsmittel in Sydney spielen auch die staatlichen Fähren eine entscheidende Rolle, welche sowohl von den Anwohnern der Stadt als auch von Touristen genutzt werden. An allen Tagen der Woche fahren diese teilweise bis 1:00 Uhr morgens auf insgesamt 9 Routen zu zahlreichen Zielen am Sydney Harbour und entlang des Parramatta Rivers. Sie legen am Circular Quay Ferry Terminal (Alfred Street) im CBD ab und schippern nach Paramatta, Woolwich/Balmain, Darling Harbour/Balmain, Neutral Bay, Mosman, Taronga Zoo, Manly, Eastern Suburbs sowie nach Cockatoo Island. Weiterhin existieren zahlreiche private Anbieter, die zu anderen Destinationen fahren. Über den Berowra Creek, den Hawkesbury River und den Parramatta River pendeln zudem täglich Autofähren.
Der sogenannte 'On Demand Service' wird nur in manchen Gebieten der Stadt angeboten. Man hat hierbei die Möglichkeit, ein Fahrzeug (Bus, Fähre oder Fahrrad) zu bestellen, dass einen an einem Ort (z. B. zu Hause) abholt und zu einem anderen Ort (z. B. Einkaufszentrum, Bahnhof, Krankenhaus etc.) bringt. Diese Dienstleistung ist über eine App, online oder telefonisch buchbar.
Taxis sind nicht nur bequem, sondern ergänzen zudem die Lücken der öffentlichen Verkehrsmittel. Die verschiedenen privaten Unternehmen laufen unter einheitlichen staatlichen Vorschriften. Zu den größten Autotaxigesellschaften gehören Silver Service Cabs (1300 916 996), Premier Cabs (13 10 17), Legion Cabs (13 14 51) oder St George Cabs (13 21 66). Des Weiteren verfügen alle hier aufgeführten Taxiunternehmen über größere Maxi Taxis. Im Sydney Harbour und auf dem Parramatta River verkehren zudem Wassertaxis. Hier stellen die Fantasea Yellow Water Taxis (1300 138 840) und die Water Taxis Combined (02 9555 8888) zwei der bekanntesten Anbieter dar.
Eine Alternative zum Nahverkehr ist das mehrere hundert Kilometer lange Netzwerk aus Fuß- und Radwegen. Allein im Central Business District befinden sich 220 Kilometer solcher umweltfreundlicher Strecken. Die Stadt bietet zudem kostenlose Radfahrkurse an und in diversen Geschäften können Räder ausgeliehen werden. Mit Ausnahme der Busse darf man Fahrräder auch in die öffentlichen Verkehrsmittel Sydneys mitnehmen.
Um die zentralen Sehenswürdigkeiten von Sydney zu besichtigen benötigt man keinen Mietwagen. Das Anmieten eines Fahrzeugs ist jedoch ratsam, wenn man sich die vielen schönen Destinationen außerhalb des inneren Stadtbereichs anschauen möchte. Hierzu gehören unter anderem die Strände, das Hunter Valley und die Blue Mountains.
Bei Fragen zu bestimmten Angeboten oder individuellen Wünschen senden Sie uns einfach eine unverbindliche Anfrage zu. Ein Mitarbeiter unseres Partnerreisebüros unterstützt Sie gerne bei der Planung und Verwirklichung Ihrer Traumreise!
Anfrageformular
* Pflichtfeld
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter: Datenschutzerklärung.
Unser Team