Northern Territory: Infos, Klima & Basisdaten zum NT
- Reiseführer
- Regionen
- Northern Territory
Das Northern Territory (NT) ist mit seiner kleinen Hauptstadt Darwin im oberen Norden Australiens das am wenigsten besiedelte Bundesland des Kontinents. Es besitzt keine Selbstverwaltung und untersteht dem Commonwealth of Australia. Die beiden Leitsprüche 'The Never Never' und 'Outback Australia' verraten schon einiges über das abgelegene Territorium. Zu den Spitznamen für die Anwohner gehören Bezeichnungen wie 'Territorians', 'Top Enders' und 'Centralians', wobei sie so manch einer auch als 'Alcoholics' betitelt. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten sind die weltweit bekannten Felsformationen Ayers Rock (Uluru) und Olgas (Kata-Tjuta). Darüber hinaus gibt es wunderschöne National Parks mit atemberaubender Wildnis, endlose Wüstenebenen und schroffe Gebirgslandschaften zu entdecken. Außerdem ist das Northern Territory der Ort, an dem vor etwa 40.000 Jahren die ersten Menschen den 5. Kontinent betraten. Zum Beginn der eigentlichen europäischen Geschichte kam es jedoch erst mit der Gründung von Port Darwin im Jahr 1869.
Die Landmasse des Northern Territory wird im Westen von Western Australia, im Süden von South Australia und im Osten von Queensland begrenzt. Im Norden stellen die zum Indischen Ozean gehörende Timorsee sowie die beiden zum Pazifischen Ozean gehörenden Nebenmeere Arafurasee und Golf von Carpenteria die Trennlinie dar. Das drittgrößte Bundesland Australiens besteht aus 1.349.129 km² Land- sowie 71.839 km² Wasser-Fläche und ist fast viermal so groß wie Deutschland. Weiterhin machen die derzeit etwa 250.000 Einwohner knapp 1 % der Gesamtbevölkerung des roten Kontinents aus und bilden somit eine Bevölkerungsdichte von nur 0,17 Einwohnern pro Quadratkilometer. Von diesen Bürgern leben wiederum um die 80 % in Darwin, Palmerston und Alice Springs.
Andere größere Ortschaften sind Katherine, Tennant Creek und Nhulunbuy, die alle am Stuart Highway liegen. Interessant ist auch, dass die mit einem Durchschnittsalter von 31 Jahren sehr junge Bevölkerung sehr vielen verschiedenen Nationalitäten zuzuordnen ist. Fast 70 % haben ihren Ursprung in Europa (größtenteils Großbritannien, Deutschland und Italien), etwa 30 % sind Aborigines und ein kleiner Anteil kommt aus China. Die ungefähr 50.000 ansässigen Ureinwohner besitzen 49 % der Landareale des Northern Territory und gehören größtenteils den Stämmen der Pitjantjatjara (Uluru), Arrernte (Alice Springs), Luritja (Kings Canyon), Warlpiri (Tanamiwüste) und Yolngu (Arnhem Land) an. Aufgrund der trockenen klimatischen Bedingungen und der geringen Bevölkerungszahl ist die wirtschaftliche Aktivität und Bedeutung des Bundeslandes nicht sehr groß. Bergbau (Uran, Bauxit, Gold, Erdöl, Erdgas), Tourismus und etwas Fleischexport stellen die wichtigsten Wirtschaftszweige dar.
Darwin, Umgebung Darwin, Katherine Region, Barkly Region und Central Australia sind die Hauptregionen des Northern Territory. Zu den mit Abstand wichtigsten Highlights von Norden nach Süden zählen Darwin, Litchfield National Park, Kakadu National Park, Katherine Gorge, Kings Canyon, Alice Springs, Ayers Rock und Olgas. Es ist möglich, jedoch überaus anstrengend, all diese Plätze in nur einer Woche zu sehen. Man sollte sich jedoch mindestens 2 Wochen und nach Möglichkeit auch noch mehr Zeit nehmen, um die einmalige Stimmung in sich aufzunehmen. Riesige Rinderfarmen verstecken sich abseits des in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Stuart Highway. Der 690 Kilometer lange Daly River und der 560 Kilometer lange Victoria River sind nur zwei Beispiele der immensen Flusssysteme, welche die schier endlosen Wüsten durchqueren. Im westlichen Zentrum erstrecken sich die felsige Tanami Desert und im unteren Südosten die langen Dünen der Simpson Desert.
Der obere und sehr flache Norden wird oftmals als Top End bezeichnet. Hier befinden sich neben der Mini-Metropole Darwin sowohl der artenreiche Kakadu National Park als auch das von Aborigines bewohnte Arnhem Land in der Umgebung der Stadt und die große Katherine Region mit ihren traumhaften Gorges sowie heißen Quellen etwas weiter Richtung Süden. Im Zentrum des Northern Territory breitet sich die karge Barkly Region aus, in der Tennant Creek und die Devils Marbles zu den Attraktionen zählen. Weiter südlich beginnt das Tafelland von Central Australia, der Standort des Ayers Rock (Uluru), der Olgas, der Wüstenstadt Alice Springs und der MacDonnell Ranges, in welcher der Mount Zeil (1.531 Meter) als höchster Berg des Bundeslandes thront.
Das Northern Territory ist in eine nördliche und eine südliche Klimazone zu unterteilen. Entlang der Küste im Norden herrscht ein tropisches Monsunklima mit Regen- und Trockenzeit vor. Während der Regenzeit (November bis April) sind die Luftfeuchtigkeit mit durchschnittlich 70 % sowie die zwischen 30 °C und 35 °C liegenden Tagestemperaturen recht hoch. Besonders von Dezember bis März kommt es häufig zu Zyklonen und heftigen Monsunregen, nach denen teilweise selbst die Hauptstraßen unpassierbar sind. Im Verlauf der warmen Trockenzeit (Mai bis Oktober) scheint meist die Sonne, fällt kaum Regen und liegt die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit bei etwa 30 %. In der kühlsten Jahreszeit von Juni bis Juli belaufen sich die Tagestemperaturen im tropischen Norden im Schnitt auf etwa 30 °C. Im Gegensatz hierzu ist für das semiaride Zentrum das Wüstenklima prägend. Im Sommer (Oktober bis März) übersteigen die Tagestemperaturen manchmal die 40 °C-Grenze, wobei die Nachttemperaturen im Winter (April bis September) auch unter den Gefrierpunkt sinken können. Mit durchschnittlichen Tagestemperaturen von etwa 36 °C ist es im Januar am heißesten beziehungsweise von knapp 20 °C im Juli am kühlsten. Das bisherige Maximum wurde am 1. und 2. Januar 1960 in Finke mit 48,3 °C gemessen und das Minimum am 12. Juli 1976 mit -7,5 °C in Alice Springs.
Die beste Reisezeit ist somit ganz klar die Trockenzeit im Norden beziehungsweise der Winter im Süden. Dies bezieht sich glücklicherweise auf ziemlich genau denselben Zeitraum von Ende April/Anfang Mai bis Ende Oktober/Anfang November.
Im Northern Territory gilt die Zeitzone Australian Central Standard Time (ACST) (UTC+9,5) ohne Umstellung auf Sommerzeit (Daylight Saving). Hieraus ergibt sich ein Zeitunterschied von +7,5 Stunden zur Mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ) und +8,5 Stunden zur Mitteleuropäischen Zeit (MEZ).
Über unsere praktische Angebotssuche finden Sie viele tolle Reisen (z. B. Reisen inklusive Flug, Rundreisen, Mietwagenreisen, Camperreisen, Bahnreisen etc.) und Reisebausteine (z. B. alle Mietfahrzeug-Typen, mehrtägige Touren, Tagesausflüge etc.) auf einen Blick. Hier können Sie Ihren Australien-Urlaub ganz unkompliziert von zu Hause aus nach deutschem Reiserecht buchen - und das zu besten Preisen!
Wenn Sie eine Änderung beziehungsweise Individualisierung einer der hier aufgeführten Reisen wünschen oder einen bestimmten Reisebaustein vermissen, der nicht in unserer Suche aufgeführt ist, so zögern Sie bitte nicht, mit uns in Kontakt zu treten. Ein Mitarbeiter unseres Partnerreisebüros wird Ihnen gerne dabei behilflich sein, etwas Passendes für Sie herauszusuchen und Ihr Vorhaben umzusetzen.
Viel Spaß beim Stöbern!
In unserer einzigartigen Northern Territory - Bildergalerie finden Sie zahlreiche Motive. Gewinnen Sie authentische Eindrücke und genießen Sie ein Stück Australien von zu Hause aus. Wir wünschen Ihnen viel Spaß!
Bei Fragen zu bestimmten Angeboten oder individuellen Wünschen senden Sie uns einfach eine unverbindliche Anfrage zu. Ein Mitarbeiter unseres Partnerreisebüros unterstützt Sie gerne bei der Planung und Verwirklichung Ihrer Traumreise!
Anfrageformular
* Pflichtfeld
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter: Datenschutzerklärung.
Unser Team
Anfrageformular