









Nimbin befindet sich in der Region North Coast, im Inland des Bundesstaates New South Wales. Der etwa 1.500 Bewohner umfassende Ort trägt die Spitznamen Amsterdam Australiens oder alternative Hauptstadt des 5. Kontinents und hat sich im Laufe der Zeit zu einer Touristenattraktion entwickelt. Inmitten der wunderschönen Umgebung am Rande uralter Vulkanebene haben sich nämlich zahlreiche Aussteiger, Subkulturen und Menschen mit alternativem Lebensstil niedergelassen. Viele Bewohner versuchen weitestgehend unabhängig zu sein, indem sie beispielsweise ihr eigenes Essen anbauen, erneuerbare Energie nutzen und auf Nachhaltigkeit achten. Kreativität, Spiritualität und der illegale, aber offensichtliche Verkauf von Cannabis schaffen eine einmalige Atmosphäre, die jedoch nicht jeden Geschmack trifft. Tagtäglich reisen Touristen an, um sich die bunten Hausfassaden der Hauptstraße namens Cullen Street anzuschauen und eventuell berauschende Souvenirs zu erwerben.
Inhaltsverzeichnis
Top 10 Highlights & Empfehlungen der Redaktion
- Alles rund ums Thema Cannabis im ausgefallenen Nimbin Museum erfahren.
- Interessante & wichtige Auskünfte in der Hemp Embassy erhalten.
- Das bunte Treiben auf den Nimbin Markets im Community Centre beobachten.
- Am verrückten Festival namens Nimbin MardiGrass teilnehmen.
- Kaffee & Kuchen in einem entspannten Café in der Cullon Street trinken.
- Baden, Surfen & Party feiern im nahegelegenen Ort Byron Bay.
- Den tropischen Regenwald & seine Wasserfällen im Nightcap National Park erkunden.
- Die tolle Aussicht vom markanten Mount Warning genießen.
- Die gemütliche High Street entlang schlendern & nach Souveniers Auschau halten.
- Eine Wanderung in der malerische Umgbung von Nimbin unternehmen.
Verkauf, Erwerb & Besitz von Cannabis in NSW
Der Anbau, Verkauf, Erwerb und Besitz bestimmter Drogen, zu denen auch Cannabis gehört, ist im gesamten Bundesstaat New South Wales und somit auch in Nimbin illegal. Trotzdem gehört es in dem kleinen Ort zum ganz normalen Alltag, da es auf den Straßen und in manchen Läden verkauft wird. Man hat in der Regel die Auswahl zwischen sogenanntem Bush und Hydro Wheed. Bei Bush handelt es sich um natürliches, unter freiem Himmel in der Region und ohne Zusatzstoffe angebautes Gras, das hier sehr beliebt ist. Hydro wird kontrolliert in Gewächshäusern hochgezogen, hat eine stärkere Wirkung und kostet dementsprechend mehr. Darüber hinaus werden Cookies und Magic Mushrooms (psilocybinhaltige/halluzinogene Pilze) angeboten. Bisher war es der Polizei nicht möglich, den Verkauf von Marihuana zu regulieren, geschweige denn zu verbieten. Im April 2008 wurde eine große Razzia mit 110 Polizisten in kugelsicheren Westen, Spürhunden und Hausuntersuchungen organisiert. Nachdem hierbei ungefähr 4 Kilogramm Rauschmittel sichergestellt wurden, kam es zu mehreren Festnahmen, Verwarnungen und der vorübergehenden Schließung einiger Einrichtungen. Die Hemp Bar musste ihren Betrieb für ganze 8 Monate einstellen und man installierte Videoüberwachungsanlagen in der Hauptstraße. Wenn man in Nimbin Cannabis oder andere illegale Ware erwirbt, sollten man sich dem vorhandenen Risiko bewusst sein. Auch wenn es nur selten passiert, besteht jederzeit die Möglichkeit, in eine Polizeikontrolle zu geraten.
Geschichte
Ursprünglich lebten auf dem Land die Bundjalung People, von denen es als Rainbow Country bezeichnet wird. Von den 1840ern bis etwa 1900 rodeten Holzfäller das kostbare Zedernholz und zerstörten den Großteil der dichten Wälder. Auf dem brach liegenden Land wurden Weideflächen für Rinder zum Aufbau einer bis 1961 erfolgreichen Milchindustrie und Bananenplantagen angelegt. Nach der Rezession der 1960er fand das letzte Aquarius Festival vom 12. bis zum 23. Mai 1973 in Nimbin statt. Zu den schätzungsweise 5.000 bis 10.000 Teilnehmern gehörten Studenten, Hippies, Feierlustige und Anhänger diverser Subkulturen. Mehrere hundert Menschen blieben nach dem Event einfach an Ort und Stelle, mit dem Ziel ein alternatives Leben zu führen. Hierdurch entstanden viele der heutigen Kommunen. Im Jahr 1979 schafften es die Anwohner, die Rodung der Regenwälder aufzuhalten. Seit dem großen Aquarius Festival zog es immer mehr Reisende und Menschen nach Nimbin. Mittlerweile gehören hauptsächlich der Tourismus, aber auch alternative Medizin, erneuerbare Energien und nachhaltige Landwirtschaft zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen.
Sehenswürdigkeiten Nimbin
Museen, Kultur & Kunst
Ein Highlight ist das gegen eine Gold Coin Donation (1 – 2 AUD) zu betretende Nimbin Museum (Webseite / Cullen Street) mit Ausstellungen rund ums Thema Cannabis und Informationen zur regionalen Geschichte. In der Hemp Embassy hingegen erhält man Auskünfte zu Gesetzen, dem Konsum und der Nutzung von Hanf. Die vielen Künstler der Region schaffen mit allerlei Farben eine lebendige Atmosphäre und orientieren sich häufig an spirituellen Themen, die in den Kunstwerken, der Musik, der Poesie und der Mode eindeutig zu erkennen sind. Für etwas Abwechslung sorgen die zahlreichen Kunstgalerien und das Bush Theatre (Blue Knob Road), in dem man an Freitag- und Samstagabenden Filme schauen kann. In der Town Hall werden zudem gelegentlich Theaterstücke, Komödien und Satiren aufgeführt.
Shopping & Märkte
Befindet man sich auf der Suche nach alternativen Kleidern, Hanfprodukten, Bioerzeugnissen oder Headshops, so ist man in der Cullen Street in Nimbin genau an der richtigen Adresse. Jeden 4. und 5. Sonntag werden zudem die bunten Nimbin Markets im Community Centre an der Cullen Street mit Livemusik, leckerem Essen, Kunsthandwerk und interessanten Leuten veranstaltet. Des Weiteren findet man in der Ortsmitte einen kleinen, wenn auch nicht gerade preiswerten Lebensmittelladen.
Kulinarisches, Restaurants, Pubs & Cafés
Entlang der Cullen Street bieten mehrere Cafés Kuchen, Snacks, vegetarische Gerichte und warmes Essen an. Außerdem gibt es eine Pizzeria und ein Pub mit integriertem Restaurant.
Nightlife
Am Abend kann man sich bei Livemusik im Pub amüsieren und die Backpacker sorgen für ausgelassene Stimmung. Ansonsten ist das quirlige Byron Bay nicht weit entfernt, wo an fast jedem Abend etwas los ist.
Natur & Parks
Nimbin entstand am Rande einer uralten Vulkanebenen und wird von subtropischen Regenwäldern, Wasserfällen, Flüssen und Bergen umgeben. In der direkten Nähe befinden sich mehrere Naturschutzgebiete, fabelhafte Wanderwege und Schwimmstellen. 3 Kilometer südwestlich des Zentrums gelangt man zu den Felsformationen Nimbin Rocks (Cathedral, Thimble und Needle), die das Überbleibsel des vor 20 Millionen Jahren erodierten Vulkans Mount Warning sind. Zu den beliebtesten Naturschutzgebieten gehören der Nightcap National Park (81 km²) mit den 100 Meter hohen Minyon Falls, der Border Ranges National Park (320 km²) mit tollen Aussichtspunkten und der Mount Warning National Park (24 km²), in dem der anstrengende Aufstieg zur 1.100 Meter hohen Vulkanspitze zum Sonnenaufgang (ca. 8 Kilometer in 4 bis 5 Stunden inklusive Rückweg) den Höhepunkt darstellt.
Festivals & Events
In Nimbin finden viele spontane Events statt, Straßenkünstler treten unangekündigt auf und jedes Jahr reisen um die 20.000 Gäste zum kunterbunten Nimbin MardiGrass an. Dieses große Zusammentreffen zur Legalisierung von Cannabis hat seit 1993 Tradition. Nachdem es zunehmend zu Razzien, Kontrollen und Festnahmen kam, startete Bob Hopkins am 1. Mai 1993 mit einer kleinen Gruppe einen friedlichen Protestmarsch zur Polizeistation von Nimbin, vor der sich am Ende um die 1.000 Menschen versammelten. Seit diesem Ereignis feiert man das erste Maiwochenende mit Livemusik, Lesungen, Doof Partys (Goa und psychedelischer Trance) und der lustigen Hanfolympiade, zu der ein Jointbaukontest, das Rennen zur Wahl der Grower's Iron Person sowie weitere Wettbewerbe gehören. Den Abschluss macht der große Straßenumzug namens Prohibition Protest Rally and Parade mit den grünen Ganja Faeries. Darüber hinaus wird jedes Jahr die Spring Arts Exhibiton im September veranstaltet.
Weitere Highlights in & um Nimbin
Diverse Workshops, Massagen, Akupunktur, alternative Medizin, Yoga und weitere Aktivitäten können in Nimbin praktiziert beziehungsweise unternommen werden.
Hilfreiche Infos über Nimbin
An- & Weiterreise
Mehrere kurvige Straßen schließen Nimbin an Murwillumbah (ca. 50 Kilometer nordöstlich), Byron Bay (ca. 65 Kilometer östlich), Lismore (ca. 30 Kilometer südlich) und Kyogle (ca. 32 Kilometer westlich) an. Die Autofahrt ist wirklich schön und stressfrei, auch wenn die Straßen teilweise sehr eng und die Beschilderungen verwirrend sein können. Mehrere private Bus- und Touranbieter stellen tägliche Anbindungen an den Ort her. Hierzu gehören beispielsweise Oz Experience, Nimbin Shuttle und Nimbin Explorer. Bei den nächsten Flughäfen handelt es sich um den Lismore Airport (ca. 35 Kilometer), den Ballina Airport (ca. 70 Kilometer) und den internationalen Gold Coast Airport in Coolangatta (ca. 80 Kilometer).
Touristeninformation
Das Nimbin Visitor Information Centre befindet sich im Shop 3 in der 46 Cullen Street. Hier erhält man Informationen über Drogengesetze, Cannabis, Nutzhanf und die Umgebung.
Weitere Informationen
Entlang der Cullen Street gibt es ein paar Geschäfte, Bankautomaten sowie Serviceeinrichtungen. Zum Tanken hat man in der Sibley Street und in den umliegenden größeren Ortschaften Gelegenheit.
Bildergalerie: Tolle Eindrücke aller Highlights

Nimbin Bildergalerie
In unserer einzigartigen Nimbin - Bildergalerie finden Sie zahlreiche Motive. Gewinnen Sie authentische Eindrücke und genießen Sie ein Stück Australien von zu Hause aus. Wir wünschen Ihnen viel Spaß!
Erste Eindrücke im Video

Das könnte Sie ebenfalls interessieren
Unverbindliche Anfrage
Bei Fragen zu bestimmten Angeboten oder individuellen Wünschen senden Sie uns einfach eine unverbindliche Anfrage zu. Ein Mitarbeiter unseres Partnerreisebüros unterstützt Sie gerne bei der Planung und Verwirklichung Ihrer Traumreise!
Anfrageformular
* Pflichtfeld
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter: Datenschutzerklärung.
Unser Team
Previous slide
Next slide
Wir beraten Sie persönlich & individuell!
- Unverbindlich
- Kostenlos
- Kompetent