









Newcastle zeichnet sich unter anderem durch den interessanten Kontrast zwischen dem weltweit größten Kohleexporthafen mit seinen riesigen Frachtschiffen und den kunstvollen Art déco Gebäuden aus, in denen sich urige Antiquitätenläden, gemütliche Cafés sowie innovative Kunstgalerien befinden. Weiterhin kann sich die zweitgrößte Stadt von New South Wales beziehungsweise die siebtgrößte Australiens, mit den längsten Wanderdünen der Südhalbkugel in Stockton und den zentrumsnahen Sand- sowie Surfstränden rühmen. Die gesamte urbanisierte Region umfasst etwa 320.000 Einwohner, von denen ungefähr 165.000 der als Novocastrians bezeichneten und sportbegeisterten Bürger in der eigentlichen Stadt leben. Einen positiven Einfluss haben zudem die aufgeschlossene Studentenszene der University of Newcastle und die auf einer attraktiven Halbinsel befindliche Lage im Norden der Region Umgebung Sydney.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die ursprünglichen Anwohner der Region um Newcastle gehörten dem Stamm der Awabakal an. 1770 segelte James Cook an der Küste vorbei. Bei einer Expedition im September 1797 entdeckte man große Kohlevorkommen und einen natürlichen Tiefseehafen an der Mündung des Hunter River in die Tasman Sea. Nach 2 Jahren wurden die ersten Kohlevorräte exportiert und nach weiteren 2 Jahren kam es zur Gründung des Gefangenenlagers King's Town, das nicht umsonst den Spitznamen Hellhole trug. Schwer einzugliedernde Sträflinge mussten hier unter harten Bedingungen Holz fällen und Kohle abbauen, bis das Lager 1802 geschlossen wurde. Einen zweiten Versucht wagte man 1804 mit der Gründung einer neuen Ortschaft, die später den Namen Newcastle erhielt und aus Wiederholungstätern unter der Aufsicht einer rauen Militärherrschaft bestand. Zwischen 1815 und 1818 verbesserten sich die Umstände, durch den Bau verschiedener essenzieller Einrichtungen. Die ersten freien Landwirte zogen 1822 ein, woraufhin das Militär und ein Großteil der Strafgefangenen die Siedlung verließen.
Für den Kohletransport eröffnete man am 10. Dezember 1831 die erste Eisenbahn Australiens und 1847 ernannte man Newcastle offiziell zur Stadt. Mit dem Einzug von BHP Billiton begann 1915 die Industrialisierung, bei der Stahlwerke, Kupferabbau und Seifenherstellung äußerst bedeutsam waren. Während des Zweiten Weltkrieges kam es 1939 zum Zusammenschluss mehrerer Ortschaften zur City of Greater Newcastle (Webseite). Außerdem griffen die Japaner 1942 das äußerst wichtige Industriegebiet an, wobei nur wenig Schaden angerichtet wurde. Ein deutlich größeres Unglück fand am 28.12.1989 statt, bei dem ein Erdbeben der Stärke 5.6 zahlreiche Gebäude zerstörte, 13 Menschen ums Leben kamen und über 160 Personen verletzt wurden. 1999 schloss BHP Billiton seine Stahlwerke und am 8. Juni 2007 richteten starke Überflutungen erneute Schäden an. Bis heute konnte sich Newcastle jedoch erholen und rühmt sich mittlerweile nicht nur mit dem ältesten Seehafen Australiens, sondern auch mit einer ausgeprägten Kulturszene.
Sehenswürdigkeiten Newcastle
Museen, Kultur & Kunst
Das Stadtzentrum verfügt über einige geschichtsträchtige Bauten und verschiedene bedeutsame Kultureinrichtungen. Ein guter Ausgangspunkt ist die Touristeninformation am Honeysuckle Drive im Maritime Centre, einem maritimen Geschichtsmuseum. Das nahegelegene Newcastle Museum (Workshop Way / Webseite) veranstaltet wechselnde Ausstellungen und verfügt über dauerhafte Sammlungen. Folgt man der Uferpromenade nach Osten, so gelangt man zum 40 Meter hohen Aussichtspunkt auf dem Queens Wharf Tower. Der 3 Kilometer lange Rundwanderweg namens Newcastle East Heritage Walk führt am Ende der Wharf Road zum alten Customs House, zum Convict Lumber Yard, zum Fort Scratchley, zu den Newcastle Ocean Baths, zur alten Zugstation und zu weiteren historischen Attraktionen. Das 1882 erbaute Fort Scratchley (Nobbys Road) wurde im Zweiten Weltkrieg zur Verteidigung genutzt. Heute dient es als Aussichtspunkt auf das Schiffswrack der Signa und als Militärmuseum, in dessen Tunnel über die Geschichte aufgeklärt wird. Nicht weit entfernt lädt das Lock Up Cultural Centre (Hunter Street) mit integriertem Polizeimuseum und der John Paynter Gallery ein.
Ein anderes Highlight ist die nur wenige Minuten Fußweg entfernte Christ Chruch Cathedral (Church Street). In der von viktorianischen Terrassenhäusern umgebenen Kathedrale kann man gegen eine Gebühr die Treppe emporsteigen, um den Blick über die Stadt zu genießen und nach dem schneeweißen Obelisken (Wolfe Street) Ausschau zu halten. Newcastle darf sich an einer ausgeprägten Kunst- und Kulturszene mit zahlreichen öffentlichen, kommerziellen sowie privaten Galerien erfreuen. Auf dem Weg durch die Innenstadt sieht man zudem immer wieder bunte Straßenmalereien und Graffiti. In der Newcastle Art Gallery (Laman Street) bieten sich die große Kunstsammlung mit Werken von Aborigines, Europäern, Australiern und Japanern oder die wechselnden Ausstellungen an. Von hier gelangt man blitzschnell durch den Civic Park zur nördlich gelegenen Watt Space Gallery im University House und zur City Hall aus den 1920ern. Direkt dahinter liegt das Civic Precint mit dem beliebten Civic Theatre (Hunter Street). Newastle verfügt noch über weitere aktive Theater und das mittlerweile geschlossene Victroia Theatre (Perkins Street) aus dem Jahr 1876, welches das älteste speziell für diesen Zweck erbaute Schauspielhaus Australiens ist. Wer sich für Militärluftfahrtgeschichte interessiert, der erreicht 27 Kilometer im Norden der Innenstadt das Fighter World Aircraft Museum in Williamtown.
Shopping & Märkte
Da es sich bei Newcastle um die siebtgrößte Stadt des 5. Kontinents handelt, gibt es eine gute Auswahl an Einkaufsarealen und Märkten. Das Ostende der Hunter Street im CBD hat sich zur Haupteinkaufsstraße entwickelt. Von ihr geht die Darby Street nach Cooks Hill in Richtung Süden ab, wo man chice Boutiquen und Kunstgalerien vorfindet. Einen guten Kilometer weiter südlich erreicht man an der Kreuzung Union Street und Kenrick Street das gehobene Einkaufsviertel im Stadtteil The Junction mit dem Junction Fair Shopping Centre. Folgt man hingegen der zur Hunter Street relativ parallel verlaufenden King Street nach Westen, so kommt man zum Marketown Shopping Centre in Newcastle West, in dem günstige Supermärkte, Elektronikfachmärkte und weitere Notwendigkeiten vorhanden sind. Die Beaumont Street im Bezirk Hamilton ist hingegen für ausgefallene Kleidung, Second-Hand-Waren und Retro-Artikel bekannt. Ein großes Angebot hat man auch in den 230 Geschäften des Westfield in Kotara, 7 Kilometer südwestlich der Innenstadt, und auf dem Charlestown Square an der Pearson Street im Vorort Charlestown, etwa 10 Kilometer südlich des CBD.
Alternativ wären die regelmäßig stattfindenden Märkte eine gute Option zum Einkaufen. Günstige Kleidung, lokale Erzeugnisse und Souvenirs erhält man auf den beliebten Hunter Street Markets (Donnerstag – Samstag von 9 bis 15Uhr) entlang der Hunter Street Mall im CBD. An Samstagen werden drei regelmäßige Märkte veranstaltete, zu denen der Hamilton Clocktower Market (jeden Samstag von 8 bis 15Uhr) auf dem James Street Plaza in Hamilton (Ecke Beaumont Street und James Street) gehört. Eine kunterbunte Mischung aus Lebensmitteln, Büchern, Pflanzen und weiteren Waren werden auf den Wallsend Markets (3. Samstag des Monats von 8 bis 13Uhr) in Wallsend (Wallsend Park, Cowper Street) angeboten. Künstler aus der Region verkaufen interessante Handwerksstücke auf den Olive Tree Markets (1. Samstag des Monats von 9 bis 15 Uhr) im Stadtteil The Junction (Union Street). Jeden Sonntags ist es Zeit für den großen Newcastle City Farmers Market (Sonntag von 8 bis 13 Uhr) in den Newcastle Showgrounds (Cattle Pavilion, Brown Road, Broadmeadow), der vor allem Gourmet-, Wein- und Kunstliebhabern zu empfehlen ist. Schnäppchen-Jäger sollten sich den Flohmarkt namens Islington Market (letzter Sonntag des Monats) in Wickham (Wickham Park an der Albert Street) nicht entgehen lassen. Retro-Produkte sind hingegen auf den Adamstown Lions Markets (Sonntag von 7 bis 12 Uhr) in Adamstown (Ecke Glebe Road und Brunker Road) zu erhalten.
Kulinarisches, Restaurants, Pubs & Cafés
Sowohl im CBD als auch in Newcastle East befinden sich hochklassige Restaurants, einfache Gaststätten, günstige Fast-Food-Filialen, gemütliche Cafés und lebendige Bars. Eine besonders hohe Dichte an kulinarischen Einrichtungen weist jedoch die Promenade von Honeysuckle am Uferbereich auf, wo man mit Hafenblick speisen oder trinken kann. Etwas weiter südlich bietet sich die Darby Street in Cooks Hill an, um eines der zahlreichen Cafés oder eine Speisewirtschaft aufzusuchen. Der Einkaufsdistrikt im inneren Stadtteil The Junction verfügt ebenfalls über eine gute Auswahl an Restaurants und Kaffeehäusern. Abschließend wäre noch die Beaumont Street in Hamilton zu empfehlen, die bekannt für ihre mediterrane Küche, ruhigen Cafés und gut besuchten Pubs ist.
Nightlife
Newcastle ist für seine zahlreichen Livekonzerte und Undergroundbands bekannt, zu denen auch Silverchair und The Screaming Jets gehören. Die von verschiedenen Rockgenre dominierte Musikszene wird besonders von der University of Newcastle unterstützt. Informationen über aktuelle Veranstaltungen findet man in den kostenlos im Stadtzentrum ausliegenden Zeitschriften U-Turn und The Post. Zu den beliebtesten Locations gehört die an der Uferpromenade im CBD befindliche Queens Wharf Hotel (Wharf Road) mit eigener Bierherstellung, regelmäßiger Livemusik und DJs. Auch im Crown and Anchor Hotel (Ecke Hunter Street und Perkins Street) wird man mit Livemusik und DJs unterhalten. Das Irish Pub im Northern Star Hotel (Ecke King Street und Darby Street) unterhält seine Gäste an Wochenenden mit tanzbarer Musik. Darüber hinaus hat die Diskothek im King Street Hotel (Steel Street) von Mittwoch bis Samstag geöffnet. Der größte Veranstaltungsort für rockige Livekonzerte ist das Cambridge Hotel (Hunter Street), in dem regionale, nationale und internationale Bands auftreten. Chic geht es zudem im The Junction Hotel (Corlette Street) zu, das Freitag und Samstag Livemusik organisiert. In der Beaumont Street im Stadtteil Hamilton veranstaltet das Kent Hotel Karaoke-, Quiz- sowie Livemusikabende und der bei Schwulen und Lesben angesagte UNITY Nightclub im Sydney Junction Hotel hat ebenfalls regelmäßige Events in petto. Weiterhin werden die Wochenenden im G Nightclub des Gateway Hotels in Islington (Maitland Road) mit Drag Shows und guter Laune zelebriert.
Natur & Parks
Direkt an das CBD grenzt der attraktiv gestaltete Uferbereich entlang der Ostküste mit Wiesenflächen, Spielplätzen und dem für Hochzeiten beliebten King Edward Park an. Dieser kleine Stadtpark verfügt über Picknickplätze, BBQs, einen Rosengarten und kann mit fabelhaften Aussichten über Newcastle und das Meer dienen. Folgt man der Ostküste weiter nach Süden, so erreicht man die zwischen Merewether Beach und Dudley Beach gelegene Glenrock State Conservation Area. Hier stellen der Leichardt Lookout mit Blick auf die Glenrock Lagoon, versteckte Badestellen, kleine Wasserfälle und Spazierpfade die Highlights dar. Weniger als 10 Kilometer westlich des Stadtzentrums liegt das besonders familiengerechte Blackbutt Reserve in Kotara, das ideal zum Spazieren, Pausieren und Spielen ist. Außerdem hat man eine gute Aussicht auf die Stadt, kann sich mithilfe von Displays über die lokale Tierwelt schlaumachen und Ausschau nach der Flughundkolonie halten.
Viele Besucher zieht es darüber hinaus zum größten System an Wanderdünen der südlichen Hemisphäre, zu den 33 Kilometer langen Stockton Sand Dunes im Norden, die sich zu Fuß, mit einem Allradantrieb oder auf einer Quadbike-Tour erkunden lassen. Alternativ sorgen das Kooragang Nature Reserve and Wetlands im Nordwesten mit Holzpfaden, Radwegen und historischen Stätten sowie die Hunter Regional Botanic Gardens in Heatherbrae für etwas Abwechslung. In Shortland wurde ein kommerzieller Tierpark mit einem guten Freizeitangebot eingerichtet und in Wallsend befindet sich der hübsche Blue Gum Hills Regional Park. Eine wirklich einmalige Aussicht über die Stadt hat man an guten Tagen vom Mt Sugarloaf Lookout in West Wallsend. Sollte ein gewöhnlicher Spaziergang in einem der Naturschutzgebiete oder Parks von Newcastle nicht ausreichen, so ist das 250 Kilometer umfassende Wegenetz des Great North Walk empfehlenswert, das sich entlang der Küste zwischen Sydney und Newcastle erstreckt.
Strände
Newcastles äußerst zentrumsnahe Strände und historische Badestätten können sich wirklich sehen lassen! Erkunden lassen sie sich auf dem schönen Bathers Way (5 Kilometer pro Weg in ca. 3 Stunden), der zwischen dem Leuchtturm am Nobbys Beach im Norden bis zum Merewether Beach im Sünden verläuft. Auf der Strecke kann man Surfer beobachten, Informationstafeln klären über die Regionalgeschichte auf und mit etwas Glück sieht man sogar Wale (Juli bis November) oder Delfine (das gesamte Jahr). Zum Surfen und Angeln sind besonders der Merewether-, Newcastle-, Nobbys- und Bar Beach beliebt. Den nördlichen Anfang des Bathers Way macht der überwachte Nobbys Beach am Nobbys Head, an dessen Ende man den 1846 von Strafgefangenen erbauten Pier entlanglaufen kann. Neben guten Aussichten über den Hafen und den Stockton Beach findet man Picknickplätze, einen Kiosk und in den warmen Sommermonaten auch Surfanfänger und Kitesurfer. Direkt beim Nobby Beach liegt der geschützte Horseshoe Beach im Newcastle Harbour als idealer Platz für Familien und Angler.
Weiter südlich eröffneten 1922 die ebenfalls überwachten historischen Newcastle Ocean Baths mit ihrer charakteristischen Art déco Fassade. Nebenan befinden sich der von Menschen erbaute und ruhige Canoe Pool sowie der patroullierte Newcastle Beach mit Kiosk und Picknickmöglichkeiten. Als Nächstes folgt das Bogey Hole im King Edward Park, das 1820 von Sträflingen erbaut wurde. Gemütliche Sitzgelegenheiten, Kiosks und Rettungsschwimmer machen den familienfreundlichen Bar Beach zum wohl beliebtesten Badeplatz von Newcastle, auf den man vom Strzlecki Lookout hinunterblicken kann. Dem Bar Beach schließen sich im Süden die bei Surfern angesagten und zudem überwachten Strände Dixon Park Beach und Merewether Beach an, dem Veranstaltungsort des großen Surfest (siehe Festivals & Events).
Begibt man sich wenige Minuten weiter nach Süden, so kommt man vorbei am historischen Ladies Rock Pool und am denkmalgeschützten Surf House zu den beiden überwachten Pools der größten Meeresbadeanlage der Südhalbkugel, den Merewether Ocean Baths. Weitere schöne Strände erstrecken sich im Norden von Newcastle. Am meisten hat hier jedoch der Stockton Beach mit Spielplatz, BBQs und Kiosk zu bieten, an dem sich sowohl Kinder als auch Surfanfänger besonders gut austoben können. Hier wurden übrigens Szenen des australischen Films Mad Max gedreht. Entlang der Stockton Breakwall führt hingegen der Shipwreck Walk (ca. 2 Kilometer), der einen kleinen Eindruck über die etwa 100 vor der Küste liegenden Schiffswracks vermittelt.
Festivals & Events
Als zweitgrößte Stadt von New South Wales werden in Newcastle entsprechend viele regelmäßige Veranstaltungen organisiert. Einen besonderen Stellenwert nehmen das Surfest, das Mattara Festival und das This Is Not Art ein. Darüber hinaus finden im großen Newcastle Entertainment Centre das gesamte Jahr über verschiedene Events und Konzerte statt. Die wichtigsten regelmäßigen Veranstaltungen werden im folgenden Überblick kurz aufgeführt.
- März: Surfest (Sport – 13 Tage – Größter Surfwettbewerb in Australien mit über 200 Teilnehmern – Merewether), Shore to Shore (Kultur – 16. März – Feier der irischen Kultur im RX Theatre – CBD) und Newcastle Regional Show (Landwirtschaft – 3 Tage – Landwirtschaftsausstellung mit Tradition seit 1902 – Broadmeadow)
- April: Seascape and Beyond Art Exhibition & Fundraiser (Kunst – ein Wochenende – Wohltätigkeitsausstellung – Merewether)
- Mai: Cultural Stomp Festival (Kultur – 1. Mai – Feier der kulturellen Vielfältigkeit, Umwelt und Gerechtigkeit mit Musik, Kunst, Markt, Essen und Diskussionen – CBD)
- Juli: Shoot Out Boulder 24 Hour Filmmaking Festival (Kultur – Zusammentreffen zur Produktion von 7-minütigen Kurzfilmen innerhalb von 24 Stunden)
- August: Newcastle Jazz Festival (Musik – 3 Tage – Jazzmusiker aus ganz Australien)
- September: Mattara Festival (Kultur – 9 Tage um das Labour Day Wochenende – Traditionelles Familienevent seit 1961 mit mehreren Landwirtschafts-, Sport-, Musik- und Kunstveranstaltungen sowie Märkten) und This Is Not Art (Kultur – September bis Oktober – Eines der wichtigsten Kunstfestivals in Australien, das sich mit neuen Medien und Künsten beschäftigt. Über 400 lokale, nationale und internationale Schriftsteller, Darsteller, Denker und Musiker zeigen auf insgesamt fünf Unterfestivals ihr Talent: Electrofringe (Medienkunst – 5 Tage), Sound Summit (Unabhängige & innovative Musik – 4 Tage), Crack Theatre Festival (Darstellende Künste – 4 Tage), Critical Animals (Diskussionen – erstes Oktoberwochenende) und National Young Writers’ Festival (Literatur – langes Wochenende des Labour Day)).
- Oktober: Rainbow Festival (Kultur – 9 Tage – Fest der Schwulen, Lesben, Transgener und der gesamten Queer-Szene)
- November: Italian Film Festival (Kultur – 3 Tage – Fest der traditionellen italienischen Lebensweise)
- Dezember: Carols by Candlelight (Musik – ein Abend im Dezember – Singen von Weihnachtsliedern – King Edward Park)
Weitere Highlights in & um Newcastle
Aufgrund der direkten Nähe zum Meer und den zahlreichen Stränden bieten sich jede Menge Wasseraktivitäten in Newcastle (siehe Strände) an, wie Schwimmen, Surfen, Kitesurfen oder Angeln. Außerdem kann man in den 33 Kilometer langen Wanderdünen des Stockton Beach mit einem Sandboard, Quad-Bike oder 4WD fahren. Darüber hinaus wurde im Laufe der Zeit ein Radwegenetz ausgebaut. Besonders gute Strecken verlaufen von Newcastle nach Williamtown und von der Stadt zu den Shortland Wetlands (Rundfahrt) sowie zu den Hunter Boitanic Gardens (Rundfahrt). Eine weitere Rundfahrt mit dem Fahrrad leitet zu den besten Restaurantvierteln von Newcastle. Die Tourniere der einheimischen Sportmannschaften sorgen ebenfalls für Aufregung und spannende Unterhaltung. Im Hunter Stadium (New Lambton) spielen die Newcastle Knights (Rugby League) und der Newcastle United Jets FC (Fußball). Das Heimatstadion der Netzballmannschaft Hunter Jaegers ist hingegen das Newcastle Entertainment Centre (Broadmeadow) und des Eishockeyteams Newcastle North Stars das Hunter Ice Skating Stadium (Warners Bay). Für ein Cricket-Match wäre der No. 1 Sports Ground (CBD) die richtige Adresse. Pferderennen werden im Newcastle Jockey Club (Broadmeadow) ausgetragen.
Hilfreiche Infos über Newcastle
An- & Weiterreise
Newcastle befindet sich etwa 160 Kilometer nördlich von Sydney und ist mit dem Auto vom Zentrum der Metropole über den M1 in etwa 2 Stunden Fahrtzeit erreichbar. Der Pacific Highway führt als Autobahnverbindung namens Sydney-Newcastle Freeway (F3) in den Süden nach Sydney und in den Norden an der Küste entlang bis nach Queensland. In das westliche Landesinnere gelangt man über den New England Highway (bis Toowoombah), von dem der Golden Highway (bis Dubbo) abzweigt.
Der Hauptbahnhof für Busse wurde direkt hinter der Zugstation in Broadmeadow errichtet. Staatliche Busse von Transport for NSW decken Ziele in der Umgebung der Stadt und im gesamten Bundesland ab. Die folgenden privaten Anbieter operieren ebenfalls in der Region: Hunter Valley Busses (Verbindungen in den Westen und zum Flughafen), Port Stephens Coaches (Verbindungen nach Port Stephens, Sydney und zum Airport), Rover Coaches (Verbindungen nach Cessnock und Umgebung), Busways North Coast (Verbindungen zu diversen Orten in NSW) und Sid Fogg's Coaches (Verbindungen ins Hunter Valley und zur Central Coast).
Die beiden Zuglinien North Coast (Sydney – Brisbane) und North Western (Sydney bis Armidale und Moree) von NSW TrainLink fahren die Broadmeadow Train Station an, die etwa 4 Kilometer östlich des CBD liegt. Darüber hinaus stellt NSW TrainLink Busse zur Verfügung, mit denen man zu verschiedenen Orten außerhalb von Newcastle gelangt. Die Newcastle and Central Coast Line (Sydney Central Station via Newcastle Station zur Central Coast) und Hunter Line (Newcastle via Maitland nach Dungog/Scone) gehören zu Sydney Trains und schließen Newcastle ebenfalls an das Zugnetzwerk an.
Der Newcastle Airport befindet sich ungefähr 25 Kilometer im Norden des Stadtzentrums. Mehrere Airlines stellen Direktflüge nach Sydney, Melbourne, Brisbane, Canberra, Ballina/Byron Bay und zur Gold Coast her. Mit einem Auto, Mietwagen, Taxis oder den Busfirmen Hunter Valley Buses und Port Stephens Coaches ist der Flughafen erreichbar.
Die öffentlichen Verkehrsmittel werden größtenteils von Newcastle Transport (Webseite) organisiert. Sie setzten sich aus Straßenbahnen, Bussen und Fähren zusammen. Das Fahrkartensystem ist wie in Sydney aufgebaut (siehe Beitrag Öffentliche Verkehrsmittel Sydney) und kann mit einer kontaktlosen Opal-Karte genutzt werden. Die Busse operieren im Stadtzentrum und verbinden von hier die einzelnen Stadtteile miteinander. Mit zahlreichen Routen decken sie die Regionen Newcastle sowie Lake Macquarie ab. Es werden wichtige Orte angefahren, wie die University of Newcastle, das John Hunter Hospital, Einkaufszentren und Grünanlagen. Für Nachtschwärmer wurde der Night Owl Service Freitag- und Samstagnacht ins Leben gerufen. Die modernen Straßenbahnen fahren vom CBD über das Civic Theatre und den University of Newcastle City Campus bis zum Newcastle Beach. Außerdem kann man die von der Queens Wharf ablegenden Fähren nach Stockton in Anspruch nehmen und die Vororte am Meer erkunden. Alternativ stehen landschaftlich schöne Wanderwege zur Verfügung, wie der beliebte Bathers Way vom Hafen bis zum Merewether Beach. Mit dem Fahrrad ist es ebenfalls möglich, Newcastle kennzulernen. Es existieren Geschäfte und bestimmte Radstationen, bei denen man ein Rad ausleihen kann. Sollten alle Stricke reißen, stehen noch immer die in Newcastle, Lake Maquarie, Port Stephens und in den Weinregionen operierenden Newcastle Taxis (13 33 00) zur Verfügung.
Touristeninformation
Stadtpläne, Tipps und weitere Informationen über Newcastle sowie die Umgebung bekommt man im Newcastle Visitor Information Centre, das sich in der früheren Civic Railway Station in der 430 Hunter Street im CBD befindet. Darüber hinaus wurden mehrere Touchscreen Visitor Information Kiosks in der Stadt installiert, an denen man sich schlaumachen kann.
Weitere Informationen
Unter dem Punkt Shopping & Märkte werden genaue Informationen über die jeweiligen Einkaufsareale aufgeführt, wo man alle Produkte oder Dienstleistungen von A bis Z finden sollte. Natürlich verfügt die Stadt ebenfalls über zahlreiche Tankstellen, große Bankfilialen, Apotheken und weitere essenzielle Einrichtungen.
Alle Reisen & Reisebausteine im Überblick
Über unsere praktische Angebotssuche finden Sie viele tolle Reisen (z. B. Reisen inklusive Flug, Rundreisen, Mietwagenreisen, Camperreisen, Bahnreisen etc.) und Reisebausteine (z. B. alle Mietfahrzeug-Typen, mehrtägige Touren, Tagesausflüge etc.) auf einen Blick. Hier können Sie Ihren Australien-Urlaub ganz unkompliziert von zu Hause aus nach deutschem Reiserecht buchen - und das zu besten Preisen!
Wenn Sie eine Änderung beziehungsweise Individualisierung einer der hier aufgeführten Reisen wünschen oder einen bestimmten Reisebaustein vermissen, der nicht in unserer Suche aufgeführt ist, so zögern Sie bitte nicht, mit uns in Kontakt zu treten. Ein Mitarbeiter unseres Partnerreisebüros wird Ihnen gerne dabei behilflich sein, etwas Passendes für Sie herauszusuchen und Ihr Vorhaben umzusetzen.
Viel Spaß beim Stöbern!
Filter:




Bildergalerie: Tolle Eindrücke aller Highlights

Newcastle Bildergalerie
In unserer einzigartigen Newcastle - Bildergalerie finden Sie zahlreiche Motive. Gewinnen Sie authentische Eindrücke und genießen Sie ein Stück Australien von zu Hause aus. Wir wünschen Ihnen viel Spaß!
Erste Eindrücke im Video

Das könnte Sie ebenfalls interessieren
Unverbindliche Anfrage
Bei Fragen zu bestimmten Angeboten oder individuellen Wünschen senden Sie uns einfach eine unverbindliche Anfrage zu. Ein Mitarbeiter unseres Partnerreisebüros unterstützt Sie gerne bei der Planung und Verwirklichung Ihrer Traumreise!
Anfrageformular
* Pflichtfeld
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter: Datenschutzerklärung.
Unser Team
Previous slide
Next slide
Wir beraten Sie persönlich & individuell!
- Unverbindlich
- Kostenlos
- Kompetent