Melbourne Museen, Kultur & Kunst: NGV, Federation Square & Co
- Reiseführer
- Regionen
- Victoria
- Melbourne
- Museen, Kultur & Kunst Melbourne
In der Rubrik Museen, Kultur und Kunst Melbourne findet man die wichtigsten kulturellen Sehenswürdigkeiten der lebendigen Metropole Victorias. Egal ob Geschichte, Bildung, Kreativität, Unterhaltung oder Mode, das internationale Kulturzentrum Australiens hat in jedem Themengebiet etwas zu bieten. Die kulturellen Attraktionen häufen sich besonders im CBD. Da die weitläufige Stadt wirklich einiges zu bieten hat, sollte man sich im Vorhinein gut überlegen, was genau im Reiseprogramm Priorität erlangt. Deshalb stellt dieser Beitrag eine ausführliche Zusammenfassung der wichtigsten Kulturhighlights in Melbourne dar. Hierzu gehören beispielsweise historische Gebäude, Kirchen, Museen, Musik, Kunst, Oper, Theater, Architektur, Literatur und Sport. Die moderne Metropole verfügt natürlich auch über mehrere Zoos, Kinos und ein zoologisches Aquarium.
In jedem Fall wird man auf seinem Weg durch die Innenstadt an einigen historischen Bauten vorbeikommen, von denen viele unter Denkmalschutz stehen. Läuft man von der imposanten Flinders Street Station beginnend die Swanston Street entlang, so erblickt man zuerst die 1880 erbaute St Paul's Cathedral. Etwa 200 Meter weiter gelangt man an der Kreuzung mit der Collins Street zu einem Gebäude, in dem schon die Königin von England und die Beatles zu Gast waren: die Town Hall. Bei Interesse kann man an einer kostenlosen Führung durch die prächtige Stadthalle teilnehmen. Ein kurzer Abstecher auf der Collins Street nach Osten lohnt sich ebenfalls, da an der Kreuzung zur Russell Street die schöne Scots Church (1873) und die stilvolle St Michael's Uniting Church (1866) stehen. Außerdem wird einem auf dem Weg das prachtvolle Gebäude der Athenaeum Library aus dem Jahr 1886 auffallen.
Auf der Swanston Street geht es ansonsten vorbei am Capitol Theatre der RMIT University und am Rooftop Cinema, bis das nächste Highlight an der Kreuzung mit der Little Lonsdale Street zu sehen ist. Hierbei handelt es sich um die 1856 eröffnete und äußerst imposante State Library of Victoria. In der Bibliothek gibt es mehr als 2 Millionen Bücher und diverse digitale Sammlungen. Kurz bevor sich die große Victoria Street und die Swanston Street treffen, stößt man auf die 1860 erbauten City Baths. In den Saunen und Sportanlagen des historischen Schwimmbads kann man sich körperlich fit halten oder einfach entspannen.
1850 wurde mit dem Bau von Chinatown in der Little Bourke Street begonnen, woraus sich bis heute eine lebhafte Straße mit asiatischen Restaurants und diversen chinesischen Geschäften entwickelt hat. Weitere wichtige Gebäude befinden sich zwischen den Fitzroy Gardens und der Spring Street, östlich des CBs. Hier stehen die um die 1860er errichtete St Patrick's Cathedral, das 1856 erbaute Parliament House (kostenlose, geführte Touren) und das Old Treasury Building (wechselnde Ausstellungen und kostenpflichtige, geführte Touren) aus den 1850ern. Des Weiteren wären in puncto Museen, Kultur und Kunst Melbourne noch die historisch wertvollen Gassen und Arkaden (Lanes and Arcades) zu erwähnen, welche sich verteilt im Stadtzentrum befinden. Die bekanntesten sind jedoch die von der Collins Street abgehende Block Arcade aus 1891, der Block Place bei der Town Hall, die Royal Arcade (1896) an der Bourke Street Mall und die ACDC Lane, welche von der Flinders Lane abzweigt. Weitere kulturelle Sehenswürdigkeiten, Museen und historische Gebäude werden zudem im Beitrag Natur und Parks Melbourne beschrieben.
Die Organisation Museums Victoria (Webseite) ist für 4 der wichtigsten kulturellen Anstalten der Metropole verantwortlich. Hierzu gehört das Melbourne Museum in den Carlton Gardens, das sich mit der Geschichte des Bundesstaates und der Vergangenheit der heutigen Hauptstadt Victorias beschäftigt. Auch das Wissenschaftsmuseum Scienceworks in Spotswood und die Ausstellungen des Royal Exhibition Buildings in den Carlton Gardens stehen unter der Obhut der Kulturorganisation. Die vierte Instanz stellt das informative Immigration Museum im Old Customs House (Flinders Street) dar, welches sich mit dem Thema der Immigrationswelle von 1800 bis heute beschäftigt. Das im Old Treasury Building integrierte City Museum (Spring Street) und das Australian Racing Museum am Federation Square sind ebenfalls kulturelle Highlights. Eine Abwechslung stellt jedoch das Chinese Museum (Cohen Place bei Chinatown) dar, vor dem der über 200 Kilogramm schweren Millenium-Drachen als Glücksbringer und Beschützer thront.
Hier wird die Einwanderungsgeschichte der Chinesen aufgeführt, es finden wechselnde Ausstellungen statt und es werden bedeutende Australier mit chinesischem Ursprung vorgestellt. Das ehemalige City Watch House und das alte Amtsgericht im Old Melbourne Goal (Ecke Russell Street und Victoria Street) sind ebenfalls wichtige Touristenattraktionen der Rubrik 'Museen, Kultur & Kunst' in Melbourne. Hier werden die Themenbereiche Kriminalität, Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit behandelt. Zu den Höhepunkten gehören jedoch der Galgen, an dem Ned Kelly gehängt wurde, verschiedene Totenmasken von ehemaligen Strafgefangenen und die gruseligen Abendtouren. Ausstellungen über die Geschichte, Kultur und Lebensweise der Aborigines des Südostens von Australien kann man sich im Koorie Heritage Trust Cultural Centre (King Street) anschauen. Für Sportinteressierte wäre das National Sports Museum im Yarra Park zu empfehlen, das auf dem Gelände der Melbourne Cricket Grounds errichtet wurde.
Musik spielt eine extrem große Rolle in der Hauptstadt Victorias, die nicht umsonst der Geburtsort diverser bekannter Künstler ist. Die Metropole ist für seine täglich stattfindenden Live-Konzerte bekannt, die von regionalen, nationalen und internationalen Acts aufgeführt werden. Viele kommerzielle sowie freischaffende Musiker haben sich bereits in der Musikszene der Kulturhochburg und teilweise auch weltweit einen Namen gemacht. In den 80er Jahren machte hier beispielsweise Nick Cave seine Anfänge. Besonders stark sind jedoch die Stilrichtungen Rock, Alternative und Pop ausgeprägt. Darüber hinaus wird Melbourne in vielen Songtexten erwähnt und es existieren ganze Lieder, die sich mit der Stadt beschäftigen. Auch das Fernsehen ist hier bei der Förderung von Talenten aktiv, bei dem unter anderem Kylie Minogue entdeckt wurde.
Im verstädterten Bereich gibt es über 100 Kunstgalerien. Beispielsweise sind die Werke von Monet und Rembrandt in der National Gallery of Victoria (Webseite) ausgestellt. Die internationale Abteilung der NGV befindet sich in der 180 St Kilda Road und die nationale Abteilung mit australischen Kunstwerken ist am Federation Square ansässig. Diese ist jedoch nicht mit dem unter universitärer Organisation stehenden Ian Potter Museum of Art (Swanston Street) zu verwechseln. Ebenfalls zählt die International Fine Art Gallery in der Collins Street zu den größeren Kunstausstellungen der Stadt, in welcher unter anderem viele Künstler aus dem Asien-Pazifik-Raum ihre Werke vorführen. Regelmäßig wechselnde Ausstellungen, die sich mit unterschiedlichen Themen befassen, werden im Convention and Exhibition Centre in South Wharf arrangiert. Die Hamer Hall und das Theatres Building sind hingegen Ausstellungssäle des Arts Centres (Hauptsitz: 100 St Kilda Road). Das Australian Centre for Contemporary Art (Sturt Street), die Fliders Lane Gallery (Flinders Lane), das Heide Museum of Modern Art (Templestown Road) und das Centre for Contemporary Photography (George Street) wären weitere bekannte Orte der Innenstadt, an denen Kunstausstellungen besucht werden können. Allerdings wäre auch das Australian Centre for the Moving Image am Federation Square zu erwähnen, da hier für die ganze Familie etwas geboten wird. Es gibt 2 Kinosäle, mehrere Veranstaltungen für Groß und Klein sowie viele Informationen über Kino, Film, Computerspiele und alles was damit zu tun hat. Auf den belebten Einkaufsstraßen sowie in der Stadtmitte begegnet man darüber hinaus einer kunterbunten Mischung aus musizierenden oder Kunststücke vorführenden Straßenkünstlern.
Freunde von Oper, Theater und klassischer Musik wird ebenfalls ein abwechslungsreiches Programm vorgesetzt. Eine der bekanntesten Theaterorganisationen ist die Melbourne Theatre Company. Beim Australian Ballet handelt es sich hingegen um das größte klassische Ballettunternehmen Australiens, das sich mittlerweile weltweit einen Namen verschaffen konnte. Weiterhin lohnen sich Vorführungen des in St Kilda ansässigen National Theatre, welches die älteste Ballettschule des roten Kontinents ist. Für klassische Musik sind die seit 1853 bestehenden Royal Melbourne Philharmonics, das 1906 gegründete Melbourne Symphony Orchestra, die Organisation Melbourne Chorale und das Orchestra Victoria gute Anlaufpunkte. Die Marriner Group kümmert sich um insgesamt 4 Theater, welche das Regent Theatre (Collins Street), das Forum Theatre (Flinders Street), das Comedy Theatre (Exhibition Street) und das Princess Theatre (Spring Street) wären. Zu weiteren wichtigen Aufführungsorten von Oper, Theater, Ballett und klassischer Musik gehören das National Memorial Theatre (Carlisle Street), das Her Majesty's Theatre (Webseite / Exhibition Street), das Capitol Theatre der RMIT University (Swanston Street) und das Palais Theatre (St Kilda). Darüber hinaus werden diverse Veranstaltungen in den Sälen des Arts Centres (siehe oben unter Kunst) organisiert, zu denen die Hammer Hall, das Playhouse, die Sidney Myer Music Bowl, das State Theatre und das Fairfax Studio gehören.
In Sachen Literatur hat die Metropole auch etwas zu bieten. Beispielsweise gibt es extrem viele Büchereien, einige Bibliotheken mit großem Angebot, Literaturveranstaltungen und im August 2008 wurde die Stadt sogar zur UNESCO City of Literature ernannt. Die wichtigsten Tageszeitungen Melbournes stehen zudem unter dem direkten Einfluss von Rupert Murdoch. Hierbei handelt es sich um die Herald Sun und The Age.
Beim Thema Architektur fällt ganz klar der ästhetisch wirkende Gegensatz zwischen den historischen Gebäuden mit ihren stilvollen Verzierungen und den gläsernen Fassaden der modernen Bürohochhäuser auf. Die wichtigsten historischen Gebäude werden unter dem Punkt 'Historische Gebäude & Kirchen' aufgeführt (siehe oben). Eine Besonderheit stellt zudem der noch recht junge Federation Square dar, welcher 2002 erbaut wurde und seither zu einem der beliebtesten Treffpunkte der Stadt gehört. Der öffentliche Platz befindet sich in direkter Nähe zum Yarra River an der Ecke Swanston Street und Flinders Street. Hier sind Museen, Restaurants, Cafés, Bars und die Touristeninformation ansässig. Auf der großen Leinwand werden wichtige Sportevents, Konzerte und andere Veranstaltungen übertragen, wenn sie nicht gerade am umgangssprachlich genannten Fed Square selbst stattfinden. Das höchste Gebäude im CBD sind die 251 Meter hohen Rialto Towers in der Collins Street, wo sich das Melbourne Observation Deck in der 55. Etage befindet. Mit 297,3 Metern ist der benachbarte Eureka Tower in Southbank allerdings das höchste Gebäude der ganzen Stadt. Auch hier gibt es eine Aussichtsplattform, auf der man in der 88. Etage eine tolle Aussicht auf das Zentrum erhält. Weitere Highlights in Sachen Museen, Kultur und Kunst wären das nicht mehr funktionstüchtige Riesenrad namens Southern Star Observation Wheel und die Webb Bridge in Docklands.
Ob Cricket, Rugby, Tennis, Hockey, Pferderennen oder Fußball, die Hauptstadt Victorias besitzt ein außerordentlich großes Angebot an diversen Sporthallen. Schauplatz internationaler Spiele, wie die Australian Open, ist oftmals der Melbourne and Olympic Park im Melbourne Sports and Entertainment Precinct. Hier findet man die Rod Laver Arena, die Hisense Arena, den AAMI Park, das Olympic Park Stadium, das Melbourne Park National Tennis Centre, mehrere andere Stadien und diverse Sportstätten. Die 100.000 Plätze des benachbarten Melbourne Cricket Grounds sind teilweise ausverkauft, wenn große Spiele veranstaltet werden. Im Etihad Stadium finden vor allem Football-Tourniere, Fußballspiele und größere Konzerte statt. Auch lokale Mannschaften der Australian Football League und die Fußballmannschaft der Stadt (Melbourne Victory) nutzen das Etihad Stadium regelmäßig. Für Motorsport ist der Albert Park Circuit geeignet, für große Pferderennen der Flemington Racecourse und für Rugby kommen der MCG sowie das Etihad Stadium infrage. Die Rugby-Mannschaft der Stadt heißt übrigens Melbourne Storm.
Bei Fragen zu bestimmten Angeboten oder individuellen Wünschen senden Sie uns einfach eine unverbindliche Anfrage zu. Ein Mitarbeiter unseres Partnerreisebüros unterstützt Sie gerne bei der Planung und Verwirklichung Ihrer Traumreise!
Anfrageformular
* Pflichtfeld
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter: Datenschutzerklärung.
Unser Team