Murchison, Gascoyne und Mt Magnet liegen in der Region Gascoyne-Murchison, die sich wiederum im Golden Outback von Western Australia befindet. Nach Regenfällen im Winter und im Frühling beleben jedoch die bunten Teppiche aus rosafarbenen, gelben sowie weißen Wildblumen die gesamte Region. Ganz im Norden gelangt man zum Mount Augustus, bei dem es sich um den größten Felsen der Welt handelt. Der Kennedy Range National Park und der Mount Augustus National Park gehören hier zu den wichtigsten Naturschutzgebieten. Um die Ortschaften Murchison Settlement, Gascoyne Junction und Mt Magnet sieht man zudem riesige Rinder- und Schafherden, die fast schon wild durch die weite Wüste streifen.

Inhaltsverzeichnis

Sehenswürdigkeiten Murchison & Co

Orte

Im Shire of Yalgoo (ca. 350 Einwohner) liegen die Dörfer Yalgoo und Paynes Find. Yalgoo (ca. 160 Einwohner) verfügt über das Court House Museum, historische Bauten, wie die Monsignor Hawes Dominican Chapel of St Hyacinth oder den 10 Kilometer entfernten Jokers Tunnel. In Paynes Find (ca. 100 Einwohner) kann man zudem der Paynes Find Gold Battery einen Besuch abstatten. Im Nordwesten gelangt man ins Shire of Murchison (ca. 110 Einwohner), in dem man auf das Outback-Dorf Murchison Settlement trifft. Touristenattraktionen sind die 12 Kilometer entfernten Felsformationen Errabiddy Bluff and Outcamp sowie die beiden permanenten Wasserlöcher Bilung Pool and Wooramel River Gorge auf der Carnarvon-Mullewa Road. Der Ort selbst hat neben dem Botanical Walk und dem Murchison Museum allerdings nicht viel zu bieten. Im Süden befindet sich die Ballinyoo Bridge und 53 Kilometer außerhalb liegt die Siedlung Old Stock Well. Weiter nördlich kommt man in das Shire of Upper Gascoyne (ca. 300 Einwohner), in dem der Ort Gascoyne Junction errichtet wurde. Den Namen erhielt das kleine Dorf wegen des Gascoyne Rivers, der die Region das gesamte Jahr über mit Wasser versorgt und die damalige Besiedlung überhaupt erst möglich machte.

Das Shire of Mount Magnet (ca. 500 Einwohner) mit dem Goldgräberort Mount Magnet liegt an der größten Kreuzung der Region. In Mount Magnet (ca. 500 Einwohner) gibt es das Mining and Pastoral Museum und ein Open-Air-Kino. Der 37 Kilometer umfassende Tourist Trail führt zum 1,4 Kilometer langen Heritage Walk, zu verschiedenen Felsformationen, zum Warrnambool Hill Lookout und zu einem natürlichen Amphitheater. Das Shire of Sandstone (ca. 100 Einwohner) verfügt hingegen über die natürliche London Bridge, den Denny Lookout und den 18 Kilometer langen Sandstone Heritage Trail. Weiter Richtung Norden gelangt man ins Shire of Cue (ca. 200 Einwohner) und somit in den Outback-Ort Cue (ca. 200 Einwohner). 48 Kilometer außerhalb der Ortschaft lohnt sich ein Besuch des Walga Rock mit Malereien der Aborigines. In Cue selbst gibt es ein paar alte Regierungsgebäude, die manche Besucher interessieren könnten. Außerdem kann man im Nallan Lake Nature Reserve spazieren oder picknicken. Wiluna liegt im Shire of Wiluna (ca. 750 Einwohner) und besitzt historische Gebäude, die Statues of Warri and Yatungka sowie eine kleine Kunstgalerie. Außerhalb von Wiluna eignen sich Kurztrips zum Lake Violet, zum North Pool oder zum 90 Kilometer entfernten Lorna Glen Reserve. Bei der größten Ortschaft der Region Gascoyne-Murchison handelt es sich um Meekatharra im Shire of Meekatharra (ca. 1.000 Einwohner). In Meekatharra selbst kann man das Meekatharra Museum, die State Battery und den Picture Garden besichtigen. Auf dem Meeka Rangelands Discovery Trail (ca. 3 Kilometer) gelangt man zum Meekatharra Creek sowie zum Meeka Lookout. Ansonsten bietet sich ein Besuch der 3 Kilometer entfernten Peace Gorge an.

Natur & Parks

Der Kennedy Range National Park liegt mit seinen steilen, roten Klippen etwa 150 Kilometer östlich von Carnarvon. Die wilde Landschaft voller Granitfelsen und Buschland mitten im heißen Outback prägen das Naturschutzgebiet. Von Juli bis September ändert sich jedoch das Bild des Parks drastisch, wenn die bunten Wildblumen zu blühen beginnen. Wanderungen können zum Fig Tree im Süden und zum Temple im Westen unternommen werden, wobei diese nicht während den heißen Mittagsstunden zu empfehlen wären. Der Sunrise Lookout, die Drapers Gorge, die Temple Gorge und die Honeycomb Gorge sind am einfachsten mit dem Auto zu erreichen. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, einen der Buschcampingplätze zu nutzen und den klaren Sternenhimmel in der Nacht zu genießen.

Der Mount Augustus steht im Mount Augustus National Park und ist der größte Felsen der Welt, den man bereits von bis zu 160 Kilometer Entfernung sieht. Mit einer Höhe von 1.106 Metern und einer Länge von 8 Kilometern deckt der über 1.700 Millionen Jahre alte Riesenfelsen eine Fläche von fast 4.800 Hektar ab. Überdies ist der Mount Augustus ziemlich genau doppelt so groß wie der Ayers Rock (Uluru). Neben den vielen Tieren gibt es im National Park Wasserfälle (zumindest nach stärkeren Regenfällen), Höhlen, Malereien der Aborigines, Aussichtspunkte (wie den Emu Lookout) und Picknickplätze. Über Wanderungen oder Spazierpfade lohnt es sich, die Gegend besonders während der Wildblumenzeit im Winter und im Frühjahr zu erkunden, wenn es nicht ganz so heiß ist. Die anstrengende Mount Augustus Gipfelwanderung (12 Kilometer Gesamtstrecke) gehört übrigens zu den besten Wanderwegen des Parks. Auf dem 49 Kilometer langen Burringurrah Drive kann man darüber hinaus um die Basis des Mount Augustus herumfahren. Campingplätze existieren im Mount Augustus National Park allerdings leider keine.

Festivals & Events

Das jährliche Auto- und Motorradrennen namens Gascoyne Dash (Webseite) findet zwischen Carnarvon und Gascoyne Junction statt. In Mount Magnet wird hingegen jedes Jahr das Mount Magnet Festival und das Event Gymkhana zu Ostern veranstaltet. Außerdem stellen das von lokalen Aborigines im September/Oktober organisierte Meeka Outback Festival & Rodeo sowie das alkoholfreie Event Battle of the Bands bekannte Events in der Region dar.

Hilfreiche Informationen

An- & Weiterreise

Bis auf den befestigten Great Northern Highway und die State Route 123, die mit einem gewöhnlichen Auto problemlos zu befahren sind, handelt es sich bei den restlichen Wegen der Region um unbefestigte Straßen. Der Great Northern Highway führt nach Paynes Find, Mt Magnet, Cue und Meekatharra. Die State Route 123 verbindet wiederum Yalgoo, Mt Magnet, Sandstone und Leinster miteinander. Mit den öffentlichen Bussen von TransWA gelangt man in ein paar Ortschaften, zu denen auch Yalgoo, Mt Magnet, Cue und Meekatharra gehören. Kleine Flughäfen gibt es bei Yalgoo, Mount Magnet, Cue, Meekatharra und Wiluna.

Touristeninformation

Die folgenden Touristeninformationen stellen kostenloses Infomaterial und Prospekte zur Verfügung: Murchison Oasis Roadhouse Motel Caravan Park & Tourist Centre (Carnarvon-Mullewa Road), das Mount Magnet Visitor Centre (22 Hepburn Street) und das Cue Community & Visitor Centre (2 Austin Street).

Weitere Infos über Murchison & Co

Das einzige Lebensmittelgeschäft in der Region befindet sich in Mount Magnet und Bankfilialen gibt es in Meekatharra. Zum Tanken hat man in Yalgoo, Paynes Find, Mt Magnet, Meekatharra, Sandstone, Leinster, Wiluna, Gascoyne Junction und im Murchison Roadhouse Gelegenheit.

Bildergalerie: Tolle Eindrücke aller Highlights​

Erste Eindrücke im Video​

Murchison-Gascoyne-Region

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Unverbindliche Anfrage

Bei Fragen zu bestimmten Angeboten oder individuellen Wünschen senden Sie uns einfach eine unverbindliche Anfrage zu. Ein Mitarbeiter unseres Partnerreisebüros unterstützt Sie gerne bei der Planung und Verwirklichung Ihrer Traumreise!

Anfrageformular

1
Ihr Reisewunsch
2
Ihre Kontaktdaten
3
Anfrage absenden
TT Punkt MM Punkt JJJJ
TT Punkt MM Punkt JJJJ

* Pflichtfeld
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter: Datenschutzerklärung.

Unser Team

Previous slide
Next slide

Wir beraten Sie persönlich & individuell!