









Hobart in Australien ist die Hauptstadt von Tasmanien, dem südlichsten Bundesstaat des roten Kontinents. Die relaxte Atmosphäre und die Abgelegenheit vom Festland machen die nach Sydney zweitälteste Bundeshauptstadt Down Unders zu einem angenehmen Reiseziel und einem guten Ausgangspunkt für diverse Erkundungstouren auf Tasmanien. Hier ist man als Europäer wirklich am anderen Ende der Welt, wo eigentlich fast gar nichts mehr von der Hektik der großen Weltmetropolen zu spüren ist. Die Anwohner des Finanz- und Verwaltungszentrums von Tasmanien nennt man übrigens „Hobartians“. Die Stadt zeichnet sich durch eine sehr stabile Bevölkerungszahl, eine relativ starke Wirtschaft, eine ausgeprägte Kunst- und Kulturszene sowie durch eine ausgesprochen attraktive Umgebung aus. In ökonomischer und sozialer Hinsicht auf aktuelle Neuerungen schaffte es Hobart 2009 im Vergleich mit anderen Städten in Australien sogar auf den 11. Platz. Außerdem bezeichnete die Australian Conservation Foundation (Webseite) Hobart im Jahr 2010 als Australiens sechst-umweltfreundlichste beziehungsweise nachhaltigste Stadt.
Inhaltsverzeichnis
Top 10 Highlights & Empfehlungen der Redaktion
- Den Gipfel des 1.270 Meter hohen Mount Wellington erklimmen, um die Aussicht zu genießen.
- Samstags die regionalen tasmanischen Produkte auf dem Salamanca Market probieren.
- In der Queens Domain mit den hübschen Royal Botanical Gardens spazieren.
- An einer Tour durch das Tasmanian Museum & Art Gallery teilnehmen.
- Über die Tasman Bridge laufen & sich an der Aussicht auf den Hafen erfreuen.
- Über den zentralen Salamanca Place schlendern & die besondere Atmosphäre verspüren.
- In einem Restaurant im malerischen Hafenviertel frischen Fisch essen.
- Sich auf einer Geistertour durch das Hobart Convict Penitentiary Historic Site gruseln.
- Am wirklich schönen Seven Mile Beach baden, relaxen & sich die Beine vertreten.
- Einen Ausflug zum historischen Port Arthur oder zur schönen Bruny Island unternehmen.
Wissenswertes über Hobart
Der komplette verstädterte Großraum der Stadt wird als „Greater Hobart“ bezeichnet und erstreckt sich auf eine Fläche von 1.695,5 km², wobei die Fläche der eigentlichen City of Hobart mit 77,9 km² recht klein ist. Aus der derzeitigen Einwohnerzahl von etwa 250.000 ergibt sich eine Bevölkerungsdichte von 131 Einwohnern pro Quadratkilometer. Weiterhin handelt es sich bei Betrachtung des gesamten urbanen Bereichs um die 13. größte Stadt Australiens. In Sachen Industrie spielt vor allem der zweittiefste natürliche Hafen der Welt (nach dem Hafen von Rio de Janeiro in Brasilien) eine bedeutende Rolle für die Hauptstadt Tasmaniens. An dem Tiefsee- und Frachthafen legen unter anderem australische sowie französische Schiffe aus beziehungsweise von der Antarktis an und ab. Des Weiteren sind der Schiffsbau, der Tourismus sowie die Bier- und Weinindustrie von enormer wirtschaftlicher Bedeutung für die Stadt.
Interessant ist auch, dass Hobart im Vergleich zu den anderen Bundeshauptstädten Down Unders den höchsten Anteil an in Australien geborenen Einwohnern vorweist. Darüber hinaus stammen die Vorfahren dieser Bürger größtenteils aus Großbritannien und Irland. Die übrigen 12 % der Bewohner wurden nicht auf dem roten Kontinent geboren und setzten sich vorrangig aus Engländern, Schotten, Iren, Neuseeländern, Deutschen sowie Holländern zusammen. Allerdings konnte die Hauptstadt Tasmaniens im Laufe der neueren Geschichte Hobarts auch immer mehr Koreaner und Somalier verzeichnen, von denen hier viele als Studenten leben. Des Weiteren sind etwa zwei Drittel der Anwohner Christen, fast ein Drittel besitzt keine Religion und die restlichen Bürger sind hauptsächlich den Mormonen, Juden, Moslems oder Hindus zuzuordnen.
Orientierung
Der verstädterte Bereich wird im Groben von den Gebieten City of Hobart (Zentrum), City of Glenorchy (Norden), Municipality of Brighton (oberer Norden), City of Clarence (Osten), Municipality of Sorell (hinterer Osten) und Municipality of Kingborough (unterer Süden) gebildet. Des Weiteren stößt man häufig auf die Bezeichnung Greater Hobart, welche neben der City of Hobart auch die in Ufernähe des Derwent Rivers liegenden urbanen Gebiete umfasst. Aufgrund der überschaubaren Größe der City of Hobart und des gesamten Großraums der Hauptstadt Tasmaniens fällt zwar die Orientierung sehr leicht, allerdings ist das Fortbewegen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln teilweise recht eingeschränkt.
Das Central Business District (CBD) wurde westlich des natürlichen Tiefseehafens der Sullivans Cove erbaut und liegt somit am Westufer des Derwent Rivers. Im Stadtzentrum befindet sich das Hauptgebäude des Polytechnic Colleges (ehemalige TAFE Tasmania), man kann diverse Sehenswürdigkeiten besichtigen und einen Einkaufsbummel unternehmen. Das Hafenviertel erstreckt sich um die Sullivans Cove und lockt mit seinen Restaurants, Bars sowie Cafés jede Menge Besucher an. Spaziert man vom Hafen in Richtung Süden, so erreicht man schon bald den hübschen Parliament Square und den Saint Davids Park, in dem man auf das historische Parliament House stößt. Hier beginnt die bekannte Straße namens Salamanca Place, an der jeden Samstag der große Salamanca Market und im Sommer das ein oder andere Event und Festival stattfindet. Am Südende des Hafens treffen sich dann die parallelen Straßen Salamanca Place und Castray Esplanade im Princes Park.
Im Süden des Hafenviertels beginnt der ebenfalls für Touristen interessante Bezirk Battery Point, an den sich südlich der Stadtteil Sandy Bay anschließt. Sandy Bay verfügt über einen prachtvollen Yachthafen, den Hauptcampus der University of Tasmania und das Wrest Point Hotel Casino. Südwestlich von Sandy Bay gelangt man nach South Hobart, wo sich die Cascade Brewery befindet. Im Westen des CBD liegt hingegen das künstlerisch geprägte Wohnviertel West Hobart. Im Norden führt die Elizabeth Street führt von der Elizabeth Street Mall in der Stadtmitte durch North Hobart, wird später zur Main Road und verläuft über New Town und Derwent Park nach Glenrochy. Nordwestlich des CBD wurde der Hauptbahnhof errichtet, welcher beim Thema An- und Weiterreise Hobart eine wichtige Rolle spielt. Begibt man sich vom Stadtzentrum in den Nordwesten, so gelangt man vorbei am Bezirk Glebe zur hügeligen Parklandschaft der Queens Domain mit den Royal Botanical Gardens Tasmanias. Genau hier führt die Tasman Bridge beziehungsweise der Tasman Highway zur Ostseite des Derwent Rivers, wo sich zudem der Hobart International Airport befindet. Zu den wichtigsten östlichen Vororten gehören Montague Bay, Rose Bay, Rosny, Rosny Park und Bellerive.
Touristeninformation
Das Tasmania Travel and Information Centre wurde im CBD an der Kreuzung Elizabeth Street und 20 Davey Street errichtet. Hier erhält man kostenloses Informationsmaterial und freundliche Hilfestellung bei Fragen rund ums Thema Tasmanien.
Lage, Wetter & Zeit
Die Lage Hobarts ist generell als recht abgeschieden zu beschreiben. Im Südosten von Down Under befindet sich nämlich die vom Festland durch die wilde Bass Strait getrennte Insel Tasmanien, welche den südlichsten Bundesstaat Australiens ausmacht. Hobart liegt wiederum im Südosten Tasmaniens und stellt die südlichste Bundeshauptstadt des roten Kontinents dar. Bei der nächsten australischen Bundeshauptstadt handelt es sich um das auf dem Festland gelegene und ca. 280 Kilometer entfernte Melbourne in Victoria. Das Central Business District (CBD) wurde um den natürlichen Tiefseehafen der geschützten Bucht Sullivans Cove erbaut. Dieser Platz war für die europäischen Schiffe ideal zum Ankern und im nicht weit entfernten Süßwasserfluss namens Hobart Rivulet konnte man die Trinkwasservorräte auffüllen. Somit wurden die Anfänge der Stadt am Westufer des Derwent River gemacht, an dem sich heute auch der Großteil des verstädterten Gebiets in Nord-Süd-Richtung erstreckt. Ab Bridgewater im Norden führt der im Lake St Clair entspringende Derwent River nur noch Süßwasser in sich. Außerdem schlängelt sich der Fluss durch das hügelige Farmland des nördlich der Stadt liegenden Derwent Valley. Vor allem nach dem Bau der großen Brücken konnte sich das verstädterte Gebiet dann auch am Ostufer ausweiten und umfasst heute sogar die hübsche Meehan Range. Der Derwent River mündet nach ca. 22 Kilometer in der südlich gelegenen Storm Bay, die wiederum in den Indischen Ozean übergeht. Im Westen thront der 1.271 Meter hohe Mount Wellington über Hobart, denn Teile des verstädterten Gebiets wurden auf dem östlichen Fuß der Mount Wellington Range errichtet.
Das Wetter Hobarts ist der Klimazone des milden feuchtgemäßigten Seeklimas zuzuordnen. Die jährliche durchschnittliche Höchsttemperatur beträgt 16,9 °C, wobei Januar und Februar die wärmsten Monate darstellen. Bei 8,3 °C liegt hingegen die jährliche Minimaltemperatur und den Status des kältesten Monats übernimmt der Juli. Am 4. Januar 1976 wurde mit 40,8 °C die bisher höchste und am 25. Juni 1972 mit -2,8 °C die bis dato niedrigste Temperatur in Hobart aufgezeichnet. Weiterhin schneit es in der Hauptstadt Tasmaniens im Schnitt nur alle 15 Jahre und im Winter wird maximal die Spitze des Mount Wellington von einer weißen Krone überzogen, die man bei entsprechenden Wetterbedingungen von Hobart aus sieht. Außerdem kommt es an den durchschnittlich 161,4 Regentagen des Jahres zu etwa 616,2 Millimeter Niederschlägen. Mit gerade einmal 5,9 Stunden durchschnittlichem täglichen Sonnenschein ist Hobart nach Melbourne die australische Bundeshauptstadt mit den zweitwenigsten Sonnenscheinstunden pro Tag. Im Gegensatz hierzu scheint hier im Sommer mit durchschnittlich 15,2 Stunden am Tag die meiste Sonne im Vergleich zu den anderen Bundeshauptstädten von Down Under. Der Mittelwert für die Sonnenscheinstunden im gesamten Jahr beträgt 2.165,1 Stunden.
Die Zeitzone Hobarts wird im Winter als Australian Eastern Standard Time (AEST) (UTC+10) und im Sommer als Australian Eastern Daylight Time (AEDT) (UTC+11) bezeichnet. Am ersten Samstag im Oktober werden die Uhren zur Sommerzeit beziehungsweise zum Daylight Saving (AEDT) eine Stunde vorgestellt und am ersten Sonntag im April wieder um eine Stunde auf die normale Zeit (AEST) zurückgestellt. Somit beträgt der Zeitunterschied zur Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) +10 Stunden und zur Mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ) +8 Stunden, wobei leichte Abweichungen durch die Zeitumstellungen in Europa zu beachten wären.
Alle Reisen & Reisebausteine im Überblick
Über unsere praktische Angebotssuche finden Sie viele tolle Reisen (z. B. Reisen inklusive Flug, Rundreisen, Mietwagenreisen, Camperreisen, Bahnreisen etc.) und Reisebausteine (z. B. alle Mietfahrzeug-Typen, mehrtägige Touren, Tagesausflüge etc.) auf einen Blick. Hier können Sie Ihren Australien-Urlaub ganz unkompliziert von zu Hause aus nach deutschem Reiserecht buchen - und das zu besten Preisen!
Wenn Sie eine Änderung beziehungsweise Individualisierung einer der hier aufgeführten Reisen wünschen oder einen bestimmten Reisebaustein vermissen, der nicht in unserer Suche aufgeführt ist, so zögern Sie bitte nicht, mit uns in Kontakt zu treten. Ein Mitarbeiter unseres Partnerreisebüros wird Ihnen gerne dabei behilflich sein, etwas Passendes für Sie herauszusuchen und Ihr Vorhaben umzusetzen.
Viel Spaß beim Stöbern!
Filter:




Übersicht aller Hobart-Reiseführer
Bildergalerie: Tolle Eindrücke aller Highlights

Hobart Bildergalerie
In unserer einzigartigen Hobart - Bildergalerie finden Sie zahlreiche Motive. Gewinnen Sie authentische Eindrücke und genießen Sie ein Stück Australien von zu Hause aus. Wir wünschen Ihnen viel Spaß!
Erste Eindrücke im Video

Unverbindliche Anfrage
Bei Fragen zu bestimmten Angeboten oder individuellen Wünschen senden Sie uns einfach eine unverbindliche Anfrage zu. Ein Mitarbeiter unseres Partnerreisebüros unterstützt Sie gerne bei der Planung und Verwirklichung Ihrer Traumreise!
Anfrageformular
* Pflichtfeld
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter: Datenschutzerklärung.
Unser Team
Previous slide
Next slide
Wir beraten Sie persönlich & individuell!
- Unverbindlich
- Kostenlos
- Kompetent