Sydney Flüge: Alle Routen, Terminal-Infos, tolle Tipps & Angebote
- Reiseführer
- Flüge Sydney: Optionen, Tipps, Vergleich & tolle Angebote
Der Sydney Airport (auch: Kingsford Smith International Airport) ist gemessen am Passagieraufkommen der größte Flughafen südlich des Äquators. Hier starten und landen genauso viele Fluggäste wie in München. Er ist sowohl ein Drehkreuz für internationale Verbindungen als auch Knotenpunkt für den Inlandsverkehr. Zwei seiner drei Terminals fertigen die nationalen Flüge ab (T2 & T3), während der Terminal 1 die Flüge aus der ganzen Welt empfängt. In folgendem Beitrag finden Sie viele wichtige Tipps und Hinweise rund ums Thema Flüge Sydney. Hierzu gehören beispielsweise Informationen zum Flughafen, den Airlines, möglichen Reiserouten etc.
Das Flughafengelände liegt mitten in Sydney und lediglich zehn Kilometer vom Central Business District (CBD) entfernt. In den 1990er Jahren wurde eine dritte Landebahn durch Landaufschüttung im vorgelagerten Botany Bay gebaut. Im Zuge der Olympischen Spiele schlossen die Australier die Terminals mit einer Bahn, dem sogenannten Airport Link, an den öffentlichen Personennahverkehr an. 2007 wurde der internationale Terminal modernisiert.
Da der Sydney Airport von Mitteleuropa aus betrachtet nah an der gegenüberliegenden Seite der Welt liegt, kann als Flugroute in östliche oder westliche Richtung geplant und gewählt werden. Die geografische Entfernung in östliche Richtung beträgt knapp 16.500 Kilometer Luftlinie, in östliche Richtung sind es ungefähr 2.000 Kilometer mehr. Bei den in beide Richtungen angebotenen Direkt-Flugverbindungen mit mindestens einer Zwischenlandung sind ähnliche Flugzeiten zwischen 20 und 25 Stunden zu kalkulieren.
Die aus europäischer Sicht eindeutig populärere Flugroute führt ostwärts mit Stopps in Arabien oder Asien. Die Streckenführung wird bis heute als Kängururoute bezeichnet, die die staatliche australische Fluggesellschaft Qantas 1947 erstmals anbot. Die damals notwendigen sechs Zwischenstopps und zwei Übernachtungen schmolzen auf bis auf einen Stopp zusammen. Allerdings kann auch heute noch durch Akzeptieren mehrerer Stopps die Auswahl an Flugangeboten zum Sydney Airport erheblich gesteigert werden.
Die östliche Flugroute wird heute von 25 bis dreißig Fluggesellschaften angeboten. Einige Airlines teilen sich die gleichen Flugzeuge im sogenannten Codeshare, bei dem die gleichen Flüge mit unterschiedlichen Flugnummern versehen sind. Die arabischen Unternehmen wie beispielsweise Etihad, Emirates und Qatar Airways legen ihre Stopps nach ungefähr einem Viertel der Gesamtstrecke ein. Zentral- und südasiatische Airlines wie Air India haben bei ihrem Heimatstopp naturgemäß ungefähr die Hälfte der Strecke zurückgelegt.
Viele populäre Fluggesellschaften inklusive der australischen Qantas landen auf den großen Flughäfen in Südostasien zwischen. Dazu gehören Bangkok, Singapur, Hongkong und Kuala Lumpur. Bereits seit vielen Jahren verbinden Thai Airways, Singapore Airlines, Cathay Pacific und Malaysia Airlines deutsche Airports mit dem Sydney Airport. Temporär kommen immer wieder Angebote weniger bekannter Anbieter wie Vietnam Airlines, Uzbekistan Airlines, Biman Bangladesh, Cebu Pacific Air oder China Airlines aus Taiwan auf den Markt.
Häufiger finden sich auch gute Flugangebote nach Sydney, die über die Heimatländer im Fernen Osten führen. Dazu gehören Seoul, Tokio und Peking mit den dazugehörigen Fluggesellschaften Korean Airlines, Japan Airlines, All Nippon Airways, China Eastern und Air China. Wer seinen Abflug auch in Nachbarländern Deutschlands und London in seine Suche einbezieht, stößt gelegentlich auf günstige Angebote von beispielsweise der indonesischen Garuda oder der Air Asia.
Auf der Westroute zum Sydney Airport läuft die typischste Streckenführung über Los Angeles und eventuellen weiteren Zwischenstopps auf Hawaii, American Samoa, Tahiti, Neukaledonien oder Auckland. Außer bei Air New Zealand werden keine Direktflüge mit einer Fluggesellschaft angeboten. Durch Airline-Allianzen und Codesharing-Flüge können allerdings Verbindungen mit gechecktem Gepäck gebucht werden, auch wenn der Name der Airline wechselt.
Die westwärts führende Alternative zu Nordamerika sind Umsteigeflüge mit der LAN Chile über Santiago de Chile nach Sydney. Alle anderen Verbindungen lassen sich nur aus Teilstrecken zusammenstückeln. Sie sind nur wirklich interessant, wenn gezielte Zwischenaufenthalte, beispielsweise im Südpazifik, geplant sind. Die LAN Chile bietet viele ihrer Flüge im Codeshare mit Qantas zu manchmal günstigeren Tarifen an.
Der Sydney Airport ist für die internationale Anbindung, besonders Direktflüge aus Europa mit Check-in-Gepäck, die wichtigste Drehkreuz in Australien. Dementsprechend fungiert er auch als entscheidender Weiterverteiler auf dem Kontinent selbst. Zwei Terminals decken die Regionalflüge ab, wobei Terminal 3 den beiden Tochtergesellschaften von Qantas vorbehalten ist. QantasLink handelt als Regionalgesellschaft und Jetstar deckt das Billigflugsegment ab.
Der internationale Terminal 1 befindet sich auf der nordwestlichen Seite des Flughafengeländes. Er liegt etwa zehn Fahrminuten von T2 und T3 entfernt und ist nur mit einem kostenpflichtigen Bahn- oder Busshuttle erreichbar. Trotz der sehr stadtnahen Lage muss für den Transport dorthin mit bemerkbaren Kosten gerechnet werden, was dem Sydney Airport immer wieder Kritik einbringt. Im Terminal sind alle üblichen Einzelhandelsgeschäfte und die typische Flughafengastronomie vorhanden.
Die beiden nationalen Terminals 2 und 3 liegen in fußläufiger Entfernung gegenüber auf der nordöstlichen Seite des Flughafens. In manchen Publikationen und auf Lageplänen werden die Terminals auch zusammenhängend als Terminal 2 bezeichnet. Als späteste empfohlene Ankunftszeit gibt der Flughafenbetreiber eine Stunde vor Abflug an. Alle Terminals verfügen über Raucherzonen außerhalb der Sicherheits- und Zollbereiche.
Im Terminal 2 finden sich neben den Billigairlines Air Asia X, Virgin Australia und Tiger Airways Australia mehrere weitere kleine Anbieter. Neben Inlandsverbindungen bedienen sie auch einige Destinationen im Südpazifik, einschließlich Neuseeland und einige Ziele in Südostasien. Die Inlandsflugstrecke zwischen Sydney und Melbourne gehört weltweit zu den Routen mit dem höchsten Verkehrs- und Passagieraufkommen.
Sie haben die Möglichkeit, über uns einen Flughafentransfer und/oder einen Mietwagen zu buchen, indem Sie unser Anfrageformular nutzen. Alternativ sind beide Transportoptionen auch direkt am Sydney Airport vor Ort buchbar. Ein Mietwagen zur Weiterreise kann an den entsprechenden Schaltern in den Ankunftshallen von Terminal 2 und 3 abgeholt werden
Im internationalen Terminal T1 ist WLAN vor der Passkontrolle bis zu zwei Stunden frei verfügbar. Danach fallen stündliche Gebühren an. Die nationalen Terminals T2 und T3 sind im ganzen Gebäude mit Gratis-WLAN für zwei Stunden ausgestattet. Außerdem gibt dort es zusätzlich einige einzelne Internetstationen, die sich allerdings im Rahmen von Promotion- und Werbemaßnahmen ändern oder wegfallen können. Im T1 stehen wechselnde und kostenfreie, sogenannte Internetkiosks zur Verfügung.
Die offiziellen Öffnungszeiten von T1 sind von 3 bis 23 Uhr, T2 und T3 von 4 bis 23 Uhr. Üblich ist, die übernachtenden Passagiere ab etwa 22 Uhr im T1 zu sammeln. Alle Anwesenden müssen einen Nachweis über ihren Flug von Sydney am Folgetag erbringen. Nach den Schließungszeiten kann niemand mehr in das bewachte Gebäude eintreten.
Die in den drei Terminals verteilten über dreißig Geldautomaten besitzen alle eine Währungsauswahl, einschließlich des Euros. Wechselstuben der australischen ANZ-Bank finden sich in der Ankunfts- und Abflughalle in T1 und von Travelex an der Außenseite von T2.
Bei Fragen zu bestimmten Angeboten oder individuellen Wünschen senden Sie uns einfach eine unverbindliche Anfrage zu. Ein Mitarbeiter unseres Partnerreisebüros unterstützt Sie gerne bei der Planung und Verwirklichung Ihrer Traumreise!
Anfrageformular
* Pflichtfeld
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter: Datenschutzerklärung.
Unser Team
Anfrageformular