









Canberra ist Australiens Hauptstadt, die Bundeshauptstadt des Australian Capital Territory (ACT) und der Sitz der Regierung des roten Kontinents. Aus diesem Grund befinden sich hier viele staatliche Institutionen (zum Beispiel das Parlamentshaus und das oberste Landesgericht) und Nationalsammlungen (zum Beispiel das Nationalmuseum und das Nationalarchiv). Für Besucher sind gerade die kulturellen Sehenswürdigkeiten und die noch recht junge Geschichte der einzigen vollkommen geplanten Stadt Australiens von großem Interesse. Weiterhin trägt das von schönen Bergketten, erfrischenden Flüssen und dichten Wäldern umgebene Canberra mit seinen zahlreichen Grünanlagen im Zentrum den Spitznamen „Bush Capital“.
Inhaltsverzeichnis
Top 10 Highlights & Empfehlungen der Redaktion
- An einer Besichtigungs-Tour in dem alten & neuen Parliament House teilnehmen.
- Die ausgefallene & interessante Aboriginal Tent Embassy besichtigen.
- Dem eindrucksvollen Australian War Memorial seine Ehre erweisen.
- Die tolle Aussicht vom Mount Ainslie Lookout über die symmetrische Stadt genießen.
- Sich in einem der National-Museen, wie dem National Museum of Australia, weiterbilden.
- Das interaktive Questacon besuchen - das nationale Wissenschafts- & Technologie-Centre.
- Durch die komplett geplante & architektonisch interessante Stadtmitte schlendern.
- Die mehr als 155.000 Kunstwerke in der National Gallery of Australia bewundern.
- Mit einem gemieteten Fahrrad um den idyllischen Stausee Lake Burley Griffin radeln.
- Die beliebten Old Bus Depot Markets in Kingston besuchen & Souvenirs kaufen.
Wissenswertes über Canberra
Mit einer Fläche von 814,2 km² nimmt die achtgrößte beziehungsweise größte Inlandsstadt des 5. Kontinents ungefähr ein Viertel des ACT ein. 460.000 Bürger, die man übrigens „Canberrans“ nennt, haben ihren Wohnsitz direkt in der Stadt, wobei noch ein paar weitere tausend Menschen in den Dörfern außerhalb des verstädterten Bereichs leben. Aus diesen Zahlen ergibt sich die relativ geringe Bevölkerungsdichte von 504 Anwohner pro Quadratkilometer. Dank der guten Bedingungen ziehen jedes Jahr neue Bürger in die Vorzeigestadt. Der Bildungsstandard, die Anzahl an Beamten sowie Studenten, das Einkommen und hiermit einhergehend leider auch die Mietpreise sind im Vergleich zum restlichen Land höher. Das Durchschnittsalter und die Arbeitslosenquote liegen unter dem australischen Mittelwert. Darüber hinaus sind in den wichtigsten Wirtschaftszweigen, zu denen vor allem die staatliche Verwaltung und Verteidigung gehören, ungefähr 40 % der Anwohner beschäftigt.
Demografisch ist festzustellen, dass neben ca. 30 % im Ausland geborenen Anwohnern nur etwa 1,6 % Aborigines in Canberra leben. Die meisten Ausländer kommen aus dem Vereinigten Königreich Großbritanniens und Neuseeland, wobei auch einige Chinesen, Deutsche, Inder, Italiener, Holländer und Südostasiaten anzutreffen sind. Mehr als 80 % der Bürger sprechen somit zu Hause Englisch. Weiterhin gehören ungefähr 50 % der Bevölkerung den Christen an und um die etwa 40 % haben sich keiner Religion angeschlossen. Die durchmischte Bevölkerung scheint zudem die verschiedenen Veranstaltungen sehr gern zu mögen, da das gesamte Jahr über Kultur-, Sport- und Gourmet-Events stattfinden. Gleich 3 Universitäten sind in Canberra ansässig: Die international hoch angesehene Australian National University, die moderne University of Canberra und die traditionelle Australian Catholic University. Weiterhin verfügt die Charles Sturt University über einen Standort in der Stadt. Für Berufsausbildungen wurde das Canberra Institute of Technology ins Leben gerufen. Die Australian Defence Force Academy und das Royal Military College sind hingegen von großer Bedeutung für das Verteidigungssystem des Landes.
Orientierung
Canberra ist eine vollkommen geplante Stadt, was man vor allem an den geometrischen Formen, den systematisch errichteten Gebäuden, dem auffällig geordneten Straßenverlauf und den einheitlichen Namensgebungen sieht. Weniger stark ist dieses für eine Stadt unnatürlich wirkende Bild in den neuen äußeren Bezirken ausgeprägt. Vorteile der Planung sind die recht einfache Orientierung. Der große Nachteil ist jedoch der teilweise fehlende Charme. In der Mitte des verstädterten Gebiets wurde der in Ost-West-Richtung ausgerichtete Stausee Lake Burley Griffin am Molonglo River geschaffen, der die Stadt in einen südlichen und in einen nördlichen Teil gliedert. Im Norden liegen North Canberra, Belconnen und Gungahlin. Den Süden machen South Canberra, Woden, Molonglo Valley, Weston Creek und Tuggeranong aus.
Das Stadtzentrum wird oftmals auch als Civic bezeichnet und grenzt im Norden an den Lake Burley Griffin an. Rund um den Capital Hill findet man hier wichtige Bürogebäude, Einkaufsareale, Freizeitetablissements und gastronomische Einrichtungen. Die Commonwealth Avenue, Kings Avenue und Constitution Avenue formen die drei Seiten des Parliamentary Triangle, die wohl wichtigste visuelle Landachse der Stadt. Der Capital Hill im Süden, der City Hill im Nordwesten und das Australian-American War Memorial im Nordosten bilden die drei Eckpunkte. Außerdem verläuft die nach Nordosten ausgerichtete ANZAC Parade durch die Mitte des Dreiecks und zeigt auf die sich gegenüberliegenden Bauten des Parliament of Australia (Webseite) und des Australian War Memorial (Webseite).
Das Stadtgebiet von Canberra wird in verschiedene hierarchische Bereiche eingeteilt. An der Spitze steht das zentral gelegene City Centre. Hiernach folgen die vier Town Centres Woden, Tuggeranong, Belconnen und Gungahlin, in denen mindestens ein Bundesministerium, wichtige Arbeits-, Einkaufs-, Freizeit- und andere essenzielle Einrichtungen vorhanden sind. In den Town Centres existieren zudem Group Centres mit weiteren wichtigen Institutionen. Die Local Suburbs sind hingegen reine Wohngebiete mit vereinzelten Shops und Notwendigkeiten. Weiterhin gibt es drei Leichtindustrieareale am Rande der Siedlungen und die kleinen Dorfgemeinden außerhalb der Stadt. Innerhalb des verstädterten Gebietes gestaltet sich das Fortbewegen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln als relativ unproblematisch.
Touristeninformation
Das Canberra and Region Visitors Centre (Barrine Drive) wurde wenige Kilometer nördlich des Zentrums im Stadtteil Parkes errichtet, da die meisten Besucher bei der An- und Weiterreise durch diese Straßen gelangen. Es ist eine gute Anlaufstelle für Karten, Broschüren oder Informationen rund um das Australian Capital Territory und Canberra.
Lage, Wetter & Zeit
Die Lage Canberras ist wirklich malerisch, da die Stadt im Landesinneren auf einer Höhe von fast 600 Meter errichtet wurde. Inmitten von Ausläufern kleinerer Gebirgszüge und umgeben von zahlreichen Flüssen bieten sich viele gute Aussichten auf die schöne Umgebung. Der Pazifische Ozean an der Ostküste ist ungefähr 150 Kilometer entfernt und die an die Snowy Mountains angrenzenden Brindabella Ranges schmücken den Horizont im Westen. Charakteristisch für die landschaftlichen Gegebenheiten des Umlands sind neben zahlreichen Bergen und Flüssen auch die dichten Wälder der vielen Naturschutzgebiete. Weiterhin befindet sich die Landeshauptstadt im oberen Norden des Bundesstaates Australian Capital Territory, welcher wiederum im Südosten von New South Wales und des 5. Kontinents liegt. Etwa 290 Kilometer sind es bis nach Sydney im Nordosten, 670 Kilometer bis nach Melbourne im Südwesten, 1.160 Kilometer bis nach Adelaide im Westen, 1.200 Kilometer bis nach Brisbane im Nordosten, 3.730 Kilometer bis nach Perth im Westen und fast 4.000 Kilometer bis nach Darwin im Nordwesten.
Das maritime gemäßigte Klima ist in Canberra generell recht trocken. Es wird von heißen Sommern mit Gewittern sowie sehr kühlen Wintern mit Nebel und Frost geprägt. Zwischen Juni und August geben zudem die schneebedeckten Berge im Westen ein wunderschönes Bild ab. In der Stadt selber fallen in der Regel jedoch höchstens ein paar vereinzelte Schneeflocken. Die durchschnittliche Jahreshöchsttemperatur beträgt 19,7°C, mit dem am 1. Februar 1968 verzeichneten Rekordwert von 42,2°C. 6,5°C ist hingegen der Mittelwert der niedrigsten Jahrestemperatur, wobei am 11. Juli 1971 eisige -10 °C festgehalten wurden. Meist handelt es sich beim Januar um den wärmsten und beim Juli um den kältesten Monat. Die wenigen Niederschläge fallen relativ gleichmäßig das gesamte Jahr über und belaufen sich auf etwa 616mm. Weiterhin kommt es im Schnitt zu 106 Regentagen und 2.800 Sonnenscheinstunden pro Jahr.
Die Zeitzone von Canberra ist der Australian Eastern Time zuzuordnen. Da hier das Daylight Saving im Sommer praktiziert wird, ist zwischen dem ersten Sonntag im Oktober bis zum ersten Sonntag im April die Australian Eastern Daylight Time (AEDT) (UTC+11) gültig, welche mit +10 Stunden Differenz zur Mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ) berechnet wird. Das restliche Jahr beträgt der Unterschied zwischen der Australian Eastern Standard Time (AEST) (UTC+10) zur Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) +8 Stunden.
Alle Reisen & Reisebausteine im Überblick
Über unsere praktische Angebotssuche finden Sie viele tolle Reisen (z. B. Reisen inklusive Flug, Rundreisen, Mietwagenreisen, Camperreisen, Bahnreisen etc.) und Reisebausteine (z. B. alle Mietfahrzeug-Typen, mehrtägige Touren, Tagesausflüge etc.) auf einen Blick. Hier können Sie Ihren Australien-Urlaub ganz unkompliziert von zu Hause aus nach deutschem Reiserecht buchen - und das zu besten Preisen!
Wenn Sie eine Änderung beziehungsweise Individualisierung einer der hier aufgeführten Reisen wünschen oder einen bestimmten Reisebaustein vermissen, der nicht in unserer Suche aufgeführt ist, so zögern Sie bitte nicht, mit uns in Kontakt zu treten. Ein Mitarbeiter unseres Partnerreisebüros wird Ihnen gerne dabei behilflich sein, etwas Passendes für Sie herauszusuchen und Ihr Vorhaben umzusetzen.
Viel Spaß beim Stöbern!
Filter:




Übersicht aller Canberra-Reiseführer
Bildergalerie: Tolle Eindrücke aller Highlights

Canberra Bildergalerie
In unserer einzigartigen Canberra - Bildergalerie finden Sie zahlreiche Motive. Gewinnen Sie authentische Eindrücke und genießen Sie ein Stück Australien von zu Hause aus. Wir wünschen Ihnen viel Spaß!
Erste Eindrücke im Video

Unverbindliche Anfrage
Bei Fragen zu bestimmten Angeboten oder individuellen Wünschen senden Sie uns einfach eine unverbindliche Anfrage zu. Ein Mitarbeiter unseres Partnerreisebüros unterstützt Sie gerne bei der Planung und Verwirklichung Ihrer Traumreise!
Anfrageformular
* Pflichtfeld
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter: Datenschutzerklärung.
Unser Team
Previous slide
Next slide
Wir beraten Sie persönlich & individuell!
- Unverbindlich
- Kostenlos
- Kompetent