Langstreckenflug Australien: Tipps für eine angenehme Reise
- Reiseführer
- Reisen
- Fortbewegung
- Flüge
- Tipps Langstreckenflug
Das Heraussuchen und Buchen eines passenden Fluges steht bei der Planung einer jeden Australienreise mit ganz oben auf der To-do-Liste. Da die Flugkosten ans andere Ende der Welt relativ hoch sind und zudem große preisliche Unterschiede zwischen den Airlines zu verzeichnen sind, ergibt es Sinn, die einzelnen Fluggesellschaften genau unter die Lupe zu nehmen. Dafür bietet es sich an, mögliche Verbindungen über einen gewissen Zeitraum zu vergleichen und das beste Angebot schließlich zu buchen. Nachdem die Planungsphase beendet ist und alle Vorbereitungen getroffen wurden, ist das erste große und anstrengende Ereignis in der Regel der 21 bis 24 Stunden dauernde Flug. Ein solcher Langstreckenflug nach Australien kann für die Psyche und den Körper wahren Stress bedeuten. Wer jedoch einige einfache Hinweise beachtet, wird die lange Reisezeit mit hoher Wahrscheinlichkeit gut und verhältnismäßig erholt überstehen.
Auf hautenge Bekleidung aus Kunstfasern sollte man im Flugzeug verzichten. Locker sitzende, bequeme Hosen und Shirts aus Naturfasern sind eine bessere Wahl. In Flugzeugen entspricht die Klimatisierung nicht immer dem eigenen Temperaturempfinden. In Linienmaschinen beträgt die Tagestemperatur meist etwas über 20 Grad, während die Innenraumtemperatur nachts auf unter 18 Grad abgesenkt wird. Es erweist sich als praktisch, auf Langstreckenflügen mehrere dünne Kleidungsschichten übereinander zu tragen. So kann man je nach Temperatur eine Lage Kleidung ausziehen und wieder anziehen.
Gerade auf Langstreckenflügen müssen die Passagiere darauf achten, genügend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Am besten geeignet sind Wasser und Fruchtsaftschorle. Alkohol sollte nur bedingt konsumiert werden, da er aufgrund des niedrigen Kabinendrucks schneller ins Blut gelangt und zudem die Dehydrierung fördert. Creme und Lippenbalsam schützen die Haut zusätzlich vor dem Austrocknen.
So mancher Langstreckenfluggast wird kurz nach Ankunft im Reiseland von einer unangenehmen Erkältung geplagt. Durch die Klimaanlage und den geschlossenen Innenraum des Flugzeugs können sich Bakterien leicht verbreiten. Die vorbeugende Einnahme von Vitamin C kann helfen, die Immunabwehr zu steigern. Ebenfalls ist es ratsam, sich die ersten Tage nach dem Flug etwas zu entspannen, um sich langsam an die Zeitumstellung sowie die klimatischen Bedingungen zu gewöhnen.
Thrombose gefährdete Passagiere sollten vor dem Flug unbedingt ihren Arzt kontaktieren, um sich ausführlich beraten zu lassen. Gegebenenfalls ist es notwendig, Medikamente oder eine Injektion zu erhalten sowie entsprechende Kompressionsstrümpfe auf der Flugreise zu tragen. Diese haben einen gleichmäßigen Druckverlauf und unterstützen die Sprunggelenks- sowie Wadenmuskelpumpe beim Rücktransport des Blutes.
Der Platz zwischen den Sitzreihen eines Flugzeugs ist beschränkt. Deshalb sollten die Flugpassagiere, unabhängig vom gebuchten Sitzplatz, immer wieder den Gang entlang spazieren. Zusätzlich können Reisende auf Langstreckenflügen etwas für die Muskeln und die Durchblutung tun. Folgende Übungen haben sich besonders bewährt:
Ein MP3-Player mit gerne gehörter Musik ist ein gutes Mittel, um im Flugzeug entspannen zu können. Des Weiteren kann Lesen dazu beitragen, die lange Flugzeit unterhaltsam zu überbrücken. Wer lieber einen Film schauen möchte, kann auch dies tun, da bei Langstreckenflügen nach Australien stets einige Hollywood-Streifen oder beliebte Serien im Sortiment sind.
Egal ob Flüge nach Australien, Inlandsflüge, Zwischenstopps oder Flughafentransfers, unser Partnerreisebüro ist Ihnen gerne dabei behilflich, Ihre Wünsche bestmöglich umzusetzen. Um eine kompetente Beratung und ein unverbindliches Angebot zu erhalten, kontaktieren Sie uns einfach über unser Anfrageformular!
Anfrageformular
* Pflichtfeld
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter: Datenschutzerklärung |
Informationspflichten DS-GVO.
Unser Team
Individuelle & unverbindliche Angebote vom Experten
Anfrageformular