Der Kasuar wird den Laufvögeln zugeordnet. Er ist wie sein nächster Verwandter, der Emu, flugunfähig. Die seltenen Tiere werden in die drei Arten unterteilt, den Bennet-, den Helm- und den Einlappenkasuar. Sie sind hauptsächlich auf Neuguinea verbreitet. In Australien kommen sie im ausschließlich im Norden Queenslands vor und zählen mit einer Population von weniger als 1.000 Exemplaren zu einer bedrohten Tierart. Aufgrund der Tatsache, dass dem tief im Wald lebenden Laufvogel nicht genügend Lebensraum zur Verfügung steht und zudem eingeführte Tiere, wie Wildschweine und Hunde, seine Eier fressen, verringert sich der Bestand der Kasuare zunehmend.
Inhaltsverzeichnis
Anatomie & Fortpflanzung des Kasuars
Kasuare können ein Gewicht von über 60 Kilogramm, und eine Größe von bis zu 1,70 Metern erreichen. Sie besitzen sehr kräftige, muskulöse Beine, mit denen im Lauf Geschwindigkeiten von bis zu 50 km/h erreicht werden können. Ihre Füße besitzen drei Zehen. An der inneren Zehe befindet sich eine bis zu 10 Zentimeter lange Kralle, die die Tiere als Waffe einsetzen können. Seine Flügel sind verkümmert und nur noch ansatzweise vorhanden. Das Gefieder erwachsener Tiere ist einfarbig schwarz. Auf dem unbefiederten Kopf besitzen sie einen mit Horngewebe überzogenen, helmartigen Auswuchs. Die Größe des Helms ist für den sozialen Status des Vogels in der Gruppe bedeutend. Des Weiteren benutzen sie ihn, um bei der Nahrungssuche Laub und Erde beiseite zu räumen. Darüber hinaus bietet er einen gewissen Kopfschutz. Zwei Arten haben einen unbefiederten Hals. Bei ihnen sind die blau-rot gefärbte Haut und herabhängende Hautlappen erkennbar.
Der Bennetkasuar besitzt keinen, der Einlappenkasuar einen und der Helmkasuar zwei Hautlappen. Der markante Laufvogel kann die Farbe der Hautpartien seiner Stimmung anpassen. Die weiblichen Tiere sind in der Regel etwas größer als die männlichen. Ansonsten sind die Geschlechter jedoch nur schwer unterscheidbar. Die Mehrzahl der Kasuare brütet wohl zwischen Juni und Oktober; die genaue Fortpflanzungszeit ist noch unzureichend erforscht. Nach Balz und Begattung legt das Weibchen drei bis fünf bis zu 650 Gramm schwere Eier in eine vom Männchen vorbereitete Nestgrube. Danach verlässt es das Nest und das Männchen kümmert sich alleine um Brut und Aufzucht. Die Jungen schlüpfen nach etwa 49 bis 56 Tagen und können nach wenigen Stunden laufen. Sie folgen dem Vater ca. neun Monate. Im zweiten Jahr nehmen die braun- gefiederten Jungtiere allmählich das Aussehen der erwachsenen Tiere an. Kasuare sind nach dreieinhalb Jahren geschlechtsreif und werden schätzungsweise zwischen 12 und 19 Jahre alt.
Lebensraum & Lebensweise
Neben dem Hauptverbreitungsgebiet Neuguinea kommen die seltenen Laufvögel im tropischen Regenwald Queenslands vor. Besonders im bergigen Hinterland von Cairns, im Daintree National Park (Cape Tribulation) sowie nahe der hier angrenzenden Strände lässt sich der Laufvogel mit etwas Glück sichten. Der Bennetkasuar ist im gebirgigen Regenwald, der unter Schutz stehende Helmkasuar in mittleren Höhen und der gefährdetet Einlappenkasuar in tieferen Ebenen heimisch. Sie sind dämmerungs- sowie nachtaktiv und verbringen einen Großteil ihrer Zeit mit der Suche nach Nahrung. Früchte stellen ihr Hauptnahrungsmittel dar. Des Weiteren fressen sie Insekten, Kleintiere und Pilze. Um Nahrung im Magen zu zerkleinern, schlucken sie Steine. Die scheuen Tiere sind außer in der Paarungszeit Einzelgänger. Mit Ausnahme des Menschen haben sie keine natürlichen Feinde.
Hinweis: Vor allem mit Jungtieren in der Nähe können die markanten Laufvögel sehr aggressiv werden und schrecken nicht davor zurück, Menschen anzugreifen. Aus diesem Grund wurden in bestimmten Regionen Warnschilder errichtet, die darauf hinweisen und Tipps bezüglich der wichtigsten Verhaltensregeln geben. Weitere interessante Informationen erhält man im Beitrag „Gefährliche Tiere Australien“.
Alle Tiere im Überblick
Erste Eindrücke im Video
