Es gibt viele Jobs in Australien, die von nicht-australischen Staatsbürgern getätigt werden, da der 5. Kontinent in einigen Berufsspaten auf ausländisches Fachpersonal angewiesen ist. Sowohl das Gehalt als auch die äußeren Umstände gestalten es sehr attraktiv, einen Beruf in Down Under auszuüben. Um allerdings auf dem 5. Kontinent Arbeit zu finden, benötigt man im Vorfeld einige Informationen, welche die Suche deutlich leichter gestalten.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Zu aller erst ist entscheidend zu wissen, wie lange man in welchem Job in Australien arbeiten möchte, sodass die Chancen realistisch ausgewertet und anschließend die entsprechende Bürokratie bewältigt werden kann. Sicherlich ist es deutlich weniger Aufwand, sich direkt vor Ort einen Job per Work and Travel zu suchen, um für ein paar Wochen oder Monate bestimmte Arbeitserfahrungen zu sammeln und den Geldbeutel für die weitere Reise etwas aufzufüllen. Beabsichtigt man aber eine Festeinstellung zu erhalten, was auch mit einem Wohnsitzwechsel nach Down Under verbunden ist, so kommen deutlich mehr zu bewältigende Herausforderungen auf einen zu. Sind alle notwendigen Informationen bezüglich der erforderlichen Auflagen eingeholt (siehe Arbeitsvisum), kann es mit der Suche nach dem begehrten Job in Australien und der anschließenden Bewerbung endlich losgehen.
Wie suche & finde ich am besten einen Job?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Jobs in Australien zu suchen und zu finden:
- Über die Zentrale Auslands- & Fachvermittlung (ZAV) werden Fachkräfte aus Deutschland nach Australien vermittelt.
- Es spricht nichts dagegen, sich als deutsche Fachkraft direkt bei australischen Firmen zu bewerben. Es lohnt sich, einfach mal auf diversen Webseiten australischer Unternehmen nachzuschauen, ob es die Kategorie 'Jobs' gibt oder ein passender Ansprechpartner zu finden ist.
- Ein Blick in die renommierten australischen Tageszeitungen, wie die Sydney Morning Herald oder die The Courier-Mail zu werfen ist empfehlenswert, um den Arbeitsmarkt zu durchforsten (alle wichtigen Tageszeitungen findet man HIER).
- Befindet man sich gerade auf Jobsuche in Australien, so hat man einen klaren Vorteil, da vor Ort Kontakte geknüpft und Präsenz gezeigt werden kann.
- Eine der sicherlich meist genutzten Varianten ist die Stellenbörsen im Internet. Die bekanntesten Online-Jobbörsen sind: Job Search (offizielle Seite der australischen Regierung), My Career, Careerone und Seek.
- Vor allem für Studenten, Professoren, Akademiker von Unternehmen und Hochschulen bietet sich eUni an. Das akademische Karriere-Netzwerk beinhaltet viele Jobs und Stellenausschreibungen.
Bewerbung: Anschreiben, Lebenslauf & Co
Bei der Bewerbung ist es wichtig, die australischen Regeln diesbezüglich zu beachten, da sich eine australische Bewerbung in einigen Punkten grundlegend von der deutschen unterscheidet. So besteht die australische Bewerbung lediglich aus einem Anschreiben (cover letter) und einem kurzen Lebenslauf (résumé). Somit beinhaltet sie meist nicht mehr als zwei bis drei Blätter. Eine dicke Bewerbungsmappe ist daher in Down Under sicherlich nicht von Vorteil. Das Motto einer Bewerbung lautet: Kurz und bündig! Da Referenzschreiben hierzulande sehr wichtig sind, empfiehlt es sich, diese übersetzen zu lassen und der Bewerbung beizufügen. Sind es zu viele, so nimmt man sie einfach zum Bewerbungsgespräch mit.
Aber auch mündliche Empfehlungen spielen auf dem australischen Arbeitsmarkt eine wichtige Rolle. Sollte ein sogenannter 'referee' (Referenzgeber/ Bsp: Professor, früherer Arbeitgeber etc.) freundlicherweise zur Verfügung stehen, so kann man ruhig erwähnen, dass dieser telefonisch erreichbar ist und gerne Auskünfte über die eigene Arbeitsmoral, Auffassungsgabe und Arbeitsqualität erteilt. Im Gegensatz zur deutschen Bewerbung kommt kein Foto mit in den australischen Lebenslauf. Des Weiteren ist zu erwähnen, dass in Down Under viele Bewerbungen online eingereicht werden und man nur ein vorgefertigtes Formular auszufüllen hat.
Weitere Informationen
- Hier findet man mehr Informationen über das Arbeiten in Australien (Sozialleistungen, Krankenversicherung, kurze Arbeitsaufenthalte, lange Arbeitsaufenthalte etc.)
- Hier erfährt man alles über Steuern in Australien (Einkommenssteuer, Steuerrückzahlungen, Lohnsteuerkarte etc.)
- Ob ein Job gefragt ist, erfährt man auf der 'Skilled Occupation List'
- Eine Übersicht über die Gehälter erhält man bei PayScale
- Der stündliche Mindestlohn liegt momentan bei circa 20 $A brutto