Da sich die Preise der Immobilien in Australien während der letzten 10 Jahre teilweise mehr als verdoppelt haben, wird es für die meisten Australier immer schwerer, ein Eigenheim zu erwerben. Dennoch boomt der Markt in Down Under, weil viele Menschen davon träumen, keine Miete mehr zahlen zu müssen und ihr eigener Herr im Haus zu sein. Um sich den Traum des Eigenheims zu verwirklichen, sind sehr viele Menschen dazu bereit, sich hoch zu verschulden und gegebenenfalls ein Leben lang diese Schulden abzuzahlen.
Inhaltsverzeichnis
Preisentwicklung
Besonders in der Stadt und in guten, stadtnahen Wohnvierteln scheinen die Immobilienpreise unaufhörlich in die Höhe zu schießen. Es ist kein Einzelfall, dass sich die Preise bei begehrter Lage und besonderer Immobilie in den letzten Jahren vervielfacht haben. Sowohl die Mietpreise als auch die Kaufpreise stehen in den australischen Metropolen mittlerweile in keinem Verhältnis mehr zum Einkommen der Menschen. Und trotzdem sind immer noch genügend Mieter dazu bereit, diese utopischen Summen für oftmals minderwertige Apartments zu bezahlen. Klar ist jedenfalls, dass sich in den australischen Städten eine Immobilienblase entwickelt hat, die früher oder später platzen muss. Es sollte jedem klar sein, dass ein 1 – 2 Zimmer Apartment mit Küche und Bad schlichtweg keine 350.000 – 500.000 AUD wert sein kann und eine kleine Wohnung von 25 bis 40 m² auch nicht 1.200 – 1.800 AUD monatlich kosten darf.
Problem des Immobilien-Booms
Vermutlich wird die entstandene Immobilienblase den australischen Markt früher oder später stark treffen. Ob die steigende Populationsdichte, reiche Investoren aus Asien oder viele, hohe Darlehen (6 – 7% Zinsen) an Leute mit geringer Bonität, es gibt mehrere Gründe dafür, warum die Grundstücks-, Wohnungs- und Hauspreise stets ansteigen. Ähnlich wie bis 2007 in den USA zu beobachten war, kosten Immobilien in Australien heutzutage Summen, die sie bei Weitem nicht wert sind. Somit steht der aktuelle Wert nicht mehr im Verhältnis zu seinem realen Wert.
Da die meisten Australier circa 40% ihres Einkommens für die Miete ausgeben bzw. 60% des monatlichen Arbeitslohns zur Tilgung von Krediten direkt an die Bank geht und einige Personen ihre hohen Schulden erst gar nicht mehr zurückzahlen können (Bsp.: Verlust des Jobs), ist zu erwarten, dass die Immobilien- und Kredit-Blase bald platzt. Wie stark sich der Markt diesbezüglich verändern wird, ist momentan allerdings noch nicht vorherzusehen. Fest steht jedenfalls, dass die Preise nicht endlos ansteigen können. Wer dennoch nach Immobilien in Australien Ausschau halten möchte, der kann dies HIER tun.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren
Erste Eindrücke im Video
