IELTS ist die Abkürzung für „International English Language Testing System“. Es handelt sich hierbei um eine international anerkannte und angewandte Prüfung, bei der die Englischsprachkenntnisse von Personen feststellt werden. Diese renommierte Sprachuntersuchung kommt sowohl in Australien als auch in vielen anderen Teilen der Welt zum Einsatz. Oftmals werden die Ergebnisse für eine Bewerbung um einen Arbeitsplatz im Ausland oder für einen Visum-Antrag benötigt, bei dem man seine Englischkenntnisse unter Beweis stellen muss. In diesem Artikel erhält man genauere Informationen zum Test, zu den Preisen und den Standorten in Deutschland, an denen man die Prüfung ablegen kann.

Inhaltsverzeichnis

Wichtige Informationen

Der IELTS Test wird von anerkannten Bildungsinstitutionen, wie dem British Council, dem IDP, dem IELTS Australia oder der University of Cambridge - ESOL, ständig kontrolliert. Genau diese Institutionen sind auch dazu berechtigt, die Prüfung durchzuführen und die Ergebnisse festzulegen. Darüber hinaus erkennen den Test mehr als 6.000 Bildungseinrichtungen in über 120 Ländern zur Feststellung der Englischkenntnisse offiziell an.

In Deutschland ist der British Council für die Abnahme zuständig. Insgesamt existieren in der Bundesrepublik 14 offizielle Testzentren, in denen die Prüfung bis zu 36 Mal im Jahr abgelegt werden kann. Diese befinden sich in Aachen, Berlin, Bremen, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Freiburg, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Mannheim, München und Stuttgart. Die Kosten belaufen sich in Deutschland auf 200€. Weiterhin bietet der British Council eine kostenlose Vorbereitung mit dem sogenannten „Road to IELTS“ Programm an, bei dem man 30 Stunden lang online Zugriff auf das Vorbereitungsmaterial erhält.

Aufbau & Bewertung

Es gibt zwei unterschiedliche IELTS Tests: Das Academic-Modul und das General-Training-Modul. Das Academic-Modul muss absolviert werden, um die Englischkenntnisse für ein Studium an einer englischsprachigen Universität vorzuweisen oder um sich bei dem „General Medical Council“ und dem „Dental Medical Council“ in Großbritannien registrieren zu können. Mit dem General-Training-Modul erhält man einen allgemeinen Nachweis über seine Englischsprachkenntnisse, die für Visum-Anträge, zur Immigration oder für Bewerbungen im Ausland oftmals obligatorisch sind. Um zu erfahren, welcher der beiden Tests vorgelegt werden soll, muss man sich in jedem Fall bei der zuständigen Institution erkundigen.

Der IELTS Test wird in 4 Teile untergliedert: Hörverstehen (40 min), Leseverständnis (60 min), schriftliche Fähigkeiten (60 min) und mündliche Fähigkeiten (11 – 14 Minuten). Die Gesamtdauer der Prüfung beträgt somit fast 3 Stunden. Normalerweise finden alle Tests an einem Tag statt, was in Ausnahmefällen jedoch variieren kann. Außerdem sind die Ergebnisse für insgesamt 2 Jahre gültig und können nach etwa 2 Wochen eingesehen werden. Weiterhin misst man die Englischsprachkenntnisse mithilfe von 10 Bewertungsstufen, wobei sich die niedrigste Stufe 0 (der Teilnehmer hat nicht teilgenommen) und die höchste Stufe 9 (Experten-Sprachkenntnisse) beläuft.

Weitere relevante Beiträge

Erste Eindrücke im Video

Pruefung