Das Thema „Geld Australien“ ist für jeden sehr hilfreich, der eine Reise nach Down Under plant und sich deshalb überlegen muss, wie er dort seine Finanzen am besten verwalten kann. Aufgrund der Tatsache, dass der 5. Kontinent sehr wirtschaftsstark und zudem geografisch betrachtet relativ abgeschottet ist, sind die Lebenshaltungskosten nicht gerade niedrig. Daher ist es sinnvoll, sich schon vor Reisebeginn zu überlegen, wie man bestmöglich an sein Geld in Australien kommt und welche Optionen einem diesbezüglich zur Verfügung stehen.
Inhaltsverzeichnis
Währung & Geld
Der Australischer Dollar (AUD, AU$, $A oder A$) entspricht 100 Cent und wird von der "Reserve Bank of Australia" ausgegeben. Er findet im gesamten "Commonwealth of Australia", also auch auf der Weihnachtsinsel, den Kokosinseln und der Norfolkinsel, seine Verwendung. Des Weiteren wird der AUD von den unabhängigen pazifischen Inselstaaten Kiribati, Nauru und Tavalu als offizielle Währung benutzt. Direkt hinter dem US-Dollar, Euro, Yen, Pfund Sterling und dem Schweizer Franken steht er auf Rang sechs der meist gehandelten Währungen:
- Münzen: 5, 10, 20 und 50 Cents; 1 und 2 AUD
- Scheine: 5, 10, 20, 50 und 100 AUD
- Aktueller Wechselkurs
Bargeld, Kreditkarte, Maestro & Co
Die gängigsten Zahlungsmittel auf dem 5. Kontinent sind zweifelsohne Bargeld und Kreditkarten. Reiseschecks waren vor zehn Jahren noch deutlich angesagter, da man mittlerweile an selbst an abgelegenen Orten weltweit mit einer Maestro- oder Visa-Karte bezahlen und am Automaten Geld abheben kann. Wer sich dennoch für Reiseschecks interessiert, der wird in der folgenden Übersicht natürlich auch Informationen darüber erhalten:
Bargeld
Über Bargeld gibt es eigentlich nicht viel zu sagen, außer dass es wenig Sinn ergibt, in Europa Euro gegen Dollar umzutauschen, da die Wechselkurse sich meist nicht viel nehmen oder in Australien sogar etwas besser sind.
Kreditkarte
Die Kreditkarte ist in Down Under fast überall ein akzeptiertes Zahlungsmittel und wird von vielen Australiern vom Kaugummi- bis zum Großeinkauf benutzt. Aber auch zum Geldabheben eignen sich Kreditkarten heutzutage sehr gut, wobei die Gebühren hierfür stark variieren können. Daher ist es definitiv eine Überlegung wert, sich zum Reisen eine kostenlose Kreditkarte der Direktbanken Comdirect oder DKB anzuschaffen. Hiermit kann man per Visa-Karte weltweit an allen Geldautomaten kostenlos Geld abheben, bezahlt keinerlei Grundgebühr und erspart sich zudem noch die hohen Abhebegebühren im Ausland, die von den meisten anderen Banken erhoben werden (siehe: Kostenlose Kreditkarte).
Maestro-Karte
Mit Maestro-Karten kann man landesweit Geld an Automaten abheben, allerdings bezahlt man mit seiner ausländischen Karte meist recht hohe Abhebegebühren dafür (ca. 6 Euro). Falls das eigene Bankinstitut eine Partnerschaft mit einer bestimmten australischen Bank hat, so werden keine Gebühren erhoben (Bsp.: Deutsche Bank und Westpac).
Reiseschecks
Thomas Cook ist der wohl bekannteste Anbieter von Reiseschecks für Australien. Die Verkaufsgebühr liegt bei 1 Prozent, mindestens aber bei 5 Euro. In den Filialen von Thomas Cook und Westpac können die Schecks kostenlos eingelöst werden. Andere Bankinstitute verlangen meist eine Gebühr von über 5 AUD.
Bankkonto vor Ort eröffnen
Natürlich besteht auch die Option, sich ein Konto zu eröffnen. Dies ist vor allem empfehlenswert, wenn man in Australien arbeiten oder mehrere Monate reisen möchte. Die größten australischen Banken sind die Commonwealth Bank, Westpac und NAB. Die drei Banken nehmen sich bezüglich der Konditionen nicht viel und sind über das ganze Land verteilt. Die Kontoeröffnung verläuft problemlos und man kann jederzeit mit der ausgehändigten Maestro-Karte kostenlos am Automat der entsprechenden Filiale Geld abheben. Mittlerweile ist es sogar möglich, ein Konto schon bis zu 12 Monate vor Ankunft von zu Hause aus zu eröffnen und dieses auch zu nutzen. Beispielsweise bietet Westpac hier sehr gute Konditionen an. Darüber hinaus ist die Kontoeröffnung sehr unkompliziert und bringt je nach Vorhaben einige Vorteile mit sich (siehe: Bankkonto in Australien eröffnen).
Internationale Überweisungen
Die Überweisung von einem deutschen Bankinstitut auf das australische kostet oftmals um die 30 Euro. Hierfür wird eine "International Bank Account Number" (IBAN) sowie ein "SWIFT-Code" benötigt, der den "Bank Identifier Code" (BIC) impliziert und so etwas wie eine internationale Bankleitzahl ist.
- Western Union bietet einen Geldtransfer per Telegramm-Service an, der über American Express Büros, die Postbank oder ReiseBank durchgeführt werden kann. Eine weitere Option wäre der Transfer per Moneygram, der zwar nicht gerade billig ist, einem im Notfall aber schnell aus der Patsche helfen kann. Auf diese Weise kommt das Geld meist schon nach wenigen Minuten am Zielort an.
- Um das Thema abzurunden, noch ein paar abschließende Worte zum Trinkgeld. Die sogenannten "tips" werden nicht erwartet, allerdings freut sich sicherlich jeder, der seine Leistung honoriert bekommt.