Der Große Emu wird zur Ordnung der Laufvögel gezählt und ist nicht flugfähig. Von der Familie der Emus ist er die einzige Art, die bis heute überlebt hat. Dieses Tier stellt die größte Vogelart Australiens dar und hat sich im Laufe der Zeit fast über den gesamten Kontinent verbreitet. Des Weiteren verziert es gemeinsam mit dem Känguru das Wappen des 5. Kontinents, welches im Jahr 1912 seine Gültigkeit erhielt. Somit ist der markante Laufvogel sogar auf dem australischen Parliament House in Canberra zu finden.

Inhaltsverzeichnis

Anatomie & Fortpflanzung

Der Emu erreicht eine Größe von 1,50 m und ein Gewicht von 30 bis 45 kg. Seine Flügel sind zu Stummeln zurückgebildet, die höchstens 20 cm lang werden können. Am Ende der langen und muskulösen Beine befinden sich drei nach vorne gerichtete Zehen. Er hat eine stark entwickelte Beckenmuskulatur, die eine Geschwindigkeit bis zu 50 km/h im Lauf erlaubt. Sein zotteliges grau-braunes Gefieder hellt sich durch die UV-Strahlung vom dunklen zum helleren Braun auf. Der lockere, isolierende Aufbau des Federkleides und seine Fähigkeit, die UV-Strahlung zu absorbieren, ermöglichen dem Emu Tagesaktivität. Die Brustfedern sind normalerweise heller als das übrige Gefieder. Kopf und Hals des großen Laufvogels sind dunkel bis schwarz gefärbt. An den beiden Halsseiten befinden sich weiße Streifen.

Die Weiblichen sind größer, schwerer und dunkler als die Männchen. Jungtiere sind zur Tarnung schwarzweiß gestreift. Neben Grunz- und Zischlauten können erwachsene Emus dröhnende Rufe ausstoßen, die 2 Kilometer weit zu hören sind. Sie sind jedoch fast ausschließlich in der Paarungszeit zu hören. Nach der Paarung legt das Weibchen zwischen 5 und 15 bis zu 900 g schwere Eier in ein Nest ab. Danach übernimmt das Männchen das Brüten der Eier. Nach etwa acht Wochen schlüpfen die Jungen und verlassen nach sieben Tagen das Nest. In den nächsten sechs Monaten besteht eine enge Bindung zwischen Männchen und Jungtieren. Junge Emus sind mit etwa 13 Monaten ausgewachsen und erreichen ihre Geschlechtsreife im zweiten bis dritten Lebensjahr. Sie haben eine Lebenserwartung von bis zu 20 Jahren.

Lebensraum & Lebensweise

Außer im hohen Norden und an der Ostküste besiedelt der tagaktive Emu fast ganz Australien und verbringt einen Großteil des Tages mit Fressen. Er gehört zu den Pflanzenfressern und bevorzugt Gras, Kräuter, Blüten, Samen, Früchte sowie Beeren. Daneben zählen jedoch auch vereinzelt Raupen und Heuschrecken zur Ernährung. Die Einzelgänger bilden nur während Wanderungen Gruppen und außer den unter Schutz stehenden isolierten Populationen gilt der große Laufvogel als nicht gefährdet. Nur die Jungtiere sind durch Fressfeinde bedroht. Weiterhin ist interessant, dass der Emu in Australien kommerziell gezüchtet und verwertet wird.

Alle Tiere im Überblick

Erste Eindrücke im Video

Emus