Das Didgeridoo ist Australiens typischstes Musikinstrument und hat seine Entstehung den Aborigines zu verdanken. Seit wann das Didgeridoo tatsächlich existiert, ist bis heute noch nicht geklärt. Sicher ist jedenfalls, dass es schon vor gut 2.500 – 3.000 Jahren auf diversen Felsmalereien verewigt wurde. Ob es aber, wie von einigen Aborigines behauptet, schon seit 40.000 Jahren existiert, das sei mal dahingestellt.

Inhaltsverzeichnis

Interessante Fakten zum Didgeridoo

Es wird angenommen, dass das Didgeridoo seinen Ursprung im Norden Australiens, im sogenannten Arnhem Land, hat. Hier wird das Blasinstrument sowohl zum gemeinschaftlichen Musizieren als auch für zeremonielle Zwecke genutzt. Meist dient es jedoch nur zur Begleitung von Gesängen und wird daher kaum als Soloinstrument eingesetzt. Anfang des 20. Jahrhunderts kam es schließlich das erste Mal mit der westlichen Kultur in Berührung. Dies führte dazu, dass es 1950 schon in ganz Australien bekannt war. Heutzutage genießt das Didgeridoo große Beliebtheit in aller Welt und wird häufig von multikulturell geprägten Bands als ein den Rhythmus und Bass prägendes "Exoten-Instrument" verwendet. Daher hat es in vielen modernen Bands des Pop, Rock und Techno Genres einen festen Platz im Instrumentenaufgebot gefunden.

Herstellung & Eigenschaften

Das Didgeridoo wird meist aus einem 1 - 2,50 Meter langen Stamm eines Eukalyptusbaums gefertigt, der von Termiten ausgehöhlt wurde. Um die Lippen beim Sielen vor Verletzungen zu schützen, wird das Mundstück mit Wachs überzogen. Nachdem das Instrument einsatzbereit war, wurde es dann in bestimmten Zeremonien bemalt. Heute weichen die Malereien der kommerziellen Instrumente häufig von ihrem deutlich einfacher gehaltenen Ursprung ab. Wie vorwiegend bei der Aborigine-Kunst, steht mit der traditionellen Malerei eine bestimmte Geschichte in direktem Zusammenhang. Traditionell wird das Didgeridoo hockend oder sitzend gespielt. Das Ende des langen Instruments liegt dabei auf dem Boden.

Spielweise des Didgeridoo

Um dem Didgeridoo überhaupt einen ästhetischen Ton entnehmen zu können, wird es mit vibrierenden Lippen vorsichtig angeblasen. Wichtig für die Perfektion der Spielweise sind mehrere Parameter. So wären beispielsweise die Lippenkontrolle, die Verengung des Mundraumes, der Einsatz der Stimme, die Bewegung des Kehlkopfes, die Veränderung des Blasdrucks, sprachähnliche Artikulationen sowie die besonders wichtige permanente Atmung zu nennen. Diese besondere Atemtechnik wird dadurch geprägt, dass durch die andauernde Zirkularatmung der Grundton dauerhaft gehalten werden kann. Dies funktioniert, da es möglich ist, einen ununterbrochenen Luftstrom mit dem Mund ins Didgeridoo zu bringen und gleichzeitig durch die Nase einzuatmen. Um diese Technik zu beherrschen, ist allerdings gezielte Übung notwendig.

Übrigens: Das Erlernen der richtigen Spielweise wird heutzutage oftmals in spezialisierten Workshops unter professioneller Leitung angeboten. Sehr interessant ist auch, dass das Spielen des Didgeridoo sogar zu therapeutischen Zwecken empfohlen wird. Besonders bei Erkrankungen der Atemwege (Bsp: Atemapnoe, chronische Bronchitis, Mukoviszidose etc.) ist es durch gezieltes Training möglich, beachtliche Verbesserungen des Gesundheitszustands zu erzielen.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Erste Eindrücke im Video

Didgeridoos