Das Thema 'Bildung in Australien' ist sicherlich für alle interessant, die mit dem Gedanken spielen, das australische Bildungssystem in Anspruch zu nehmen. Auch wenn es nicht gerade günstig ist, sich auf dem 5. Kontinent zu bilden/ fortzubilden, so ist zu vermerken, dass sich der Bildungsapparat hierzulande durch Innovation und einen hohen Standard auszeichnet. Egal ob in Schulen, Universitäten, TAFEs oder an sonstigen Ausbildungsstätten, die Lehrmethoden sowie die Ausstattung der Lerneinrichtungen befinden sich stets auf dem neusten Stand. Diese Behauptung spiegelt sich in der bekannten PISA-Studie wider, in der die Kids aus Down Under besser abschnitten, als die Schüler der meisten europäischen Länder.
Inhaltsverzeichnis
Preise & Finanzierung
Allerdings gibt es auch hier eine Kehrseite der Medaille. Da in Australien die Ausbildungs- und Studiengebühren sehr hoch sind, müssen die Auszubildenden große Geldsummen berappen, um sich weiterbilden zu können. Je nach Abschluss-Typ fallen pro Jahr durchschnittlich zwischen 10.000 und 20.000 AUD Studienkosten an. Für internationale Studenten liegen die Studiengebühren sogar noch höher. Allerdings ist zu vermerken, dass fast alle Australier und 'Permanent Residents' Subventionen vom Staat (HECS-HELP) sowie Kredite von den Banken erhalten, um an staatlichen Universitäten studieren zu können. Trotz dieser Unterstützung sind fast alle Studienabgänger in Down Under nicht unerheblich verschuldet und bezahlen ihren aufgenommenen Kredit anhand ihrer ersten Einkommen wieder ab. An private Hochschulen hingegen müssen die Studiengebühren umgehend bezahlt werden. Zudem sind sie meist noch deutlich teurer als die staatlichen Unis.
Staatliche- & private Schulen
Die Bildungs-Karriere beginnt mit der Vorschule (Pre-School/ Alter: 4 - 5), einem Vorbereitungsjahr auf die Primary School (Grundschule/ Alter: 5 - 12). Danach besuchen die Schüler die Secondary School (weiterführende Schule/ Alter: 12 - 18). Obwohl die allgemeine Schulpflicht in Australien nur bis zum 16. Lebensjahr besteht, beenden über 70% aller Schüler das 12. Schuljahr, welches mit dem 'Senior Secondary Certificate of Education' (Hochschulzugangsberechtigung) endet. Generell haben die Eltern die Wahl, ob sie ihre Kinder an einer staatlichen oder privaten Schule anmelden. Circa ein Drittel aller australischen Schüler besuchen Privatschulen, die oftmals unter den Fittichen der Kirche stehen. Ein Schuljahr in Down Under beginnt Ende Januar und endet mit den siebenwöchigen Sommerferien im Dezember. Wie in Deutschland variieren die Termine von Bundesstaat zu Bundesstaat.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren
Erste Eindrücke im Video
