Obwohl der Autokauf in Australien recht einfach vonstattengeht, gibt es doch ein paar Dinge, die zu beachten sind. Mit den entsprechenden Hintergrundinformationen kann man sich jedenfalls jede Menge Zeit, Geld und gegebenenfalls sogar Ärger ersparen. Bevor es zum eigentlichen Autokauf geht, sollte man unbedingt die Fahrzeugwahl bedenken. Natürlich steckt man nicht drin, wie viel Glück oder Pech man mit seinem neu erworbenen Auto hat, allerdings ist es definitiv ratsam zu wissen, welchen Anforderungen es während der Reise gerecht werden soll.

Inhaltsverzeichnis

Vor- & Nachteile verschiedener Fahrzeugtypen

Unterschiedliche Fahrzeugtypen im Überblick

Preise verschiedener Gebrauchtwagentypen

Die angegebenen Preise beziehen sich ausschließlich auf alte Gebrauchtwagen. Natürlich ist es preislich betrachtet nicht möglich, genaue Werte anzugeben, da diese von vielen Kriterien abhängen (Zustand, Kilometerzahl, Baujahr, KFZ-Modell, Verkaufsort etc.). Aus diesem Grund führen wir folgend die niedrigsten Preise auf, für die man ein halbwegs intaktes Fahrzeug erhalten kann. Des Weiteren sollte klar sein, dass die Preise beim Autokauf stark variieren. In der Regel bekommt man für mehr Geld natürlich auch ein besseres Fahrzeug, allerdings ist dies gerade bei Gebrauchtwagen nicht zu garantieren. Etwas Glück und sorgfältige Recherche sind daher die Schlüsselwörter beim Autokauf.

Tipps für Sparfüchse

Da viele Backpacker von Darwin und Cairns wieder nach Hause fliegen, ist dort das Angebot an gebrauchten Fahrzeugen verhältnismäßig groß. Das bedeutet wiederum, dass hier oftmals alle Fahrzeugtypen zu recht niedrigen Preisen angeboten werden. Dementsprechend schlecht stehen in Darwin und Cairns die Chancen, das Auto zu einem angemessenen Preis wieder zu verkaufen. Jedenfalls ist es stets ratsam, sich schon frühzeitig nach einem Käufer umzuschauen, sodass man am Ende nicht auf seinem Wagen sitzen bleibt.

Händler oder Privatperson?

Ist die Entscheidung gefallen, welcher Fahrzeugtyp nun gekauft werden soll, so stellt sich die Frage, wo man überhaupt am besten ein Auto kaufen sollte. Unser Tipp ist ganz eindeutig: Bei Privatpersonen, da dies fast immer günstiger ist als bei Händlern. Kauft man einem anderen Touristen ein Fahrzeug ab (und Angebote findet ihr an jeder Ecke), so kann man davon ausgehen, dass man obendrein noch viel nützliches Zubehör erhält (Bsp: Klappstühle, Campingtisch, Angel, Matratze, Geschirr, Zelt, Kühlbox, Werkzeug usw.). Da die meisten Autos vor der Abreise verkauft werden (je näher die Abreise des Verkäufers rückt, desto niedriger wird der Verkaufspreis), kann man mit etwas Geduld recht gut erhaltene Fahrzeuge zu sehr niedrigen Preisen erwerben. Dennoch ist zu bedenken, dass man sich mit großer Wahrscheinlichkeit vor Abreise in derselben Situation befinden wird.

Besonderheiten einer Zulassung aus WA

In jedem Bundesstaat gibt es bezüglich des Autokaufs andere Gesetze. In Western Australia ist der Erwerb eines Fahrzeugs relativ unkompliziert, da man ohne große Schwierigkeiten das Auto registrieren lassen kann. Man bezahlt online, schickt einen Brief (mit Vertrag, Kopie des Führerscheins sowie des Reisepasses) nach Perth, wartet auf seinen Registrations-Sticker und fertig ist die Registrierung. Befindet man sich gerade vor Ort, so kann man auch direkt beim 'Department for Planning and the Department for Transport' vorbeischauen, bar bezahlen und seine Registrierung gleich mitnehmen. Des Weiteren gibt es in WA keinen obligatorischen Sicherheitscheck ('Road Worthy Certificat'), wie beispielsweise in Victoria, New South Wales oder im Northern Territory. Auch der Verkauf ist mit einer WA Rego sehr unkompliziert, da man das Fahrzeug in allen Bundesstaaten wieder problemlos verkaufen und einen neuen Besitzer anmelden kann.

Abwicklung des Autokaufs

Hat man das Auto der Begierde nun sorgfältig unter die Lupe genommen (siehe Checkliste Autokauf), so ist es empfehlenswert, anhand des Kennzeichens (Registration) und der Fahrgestellnummer (Chassis) bei der entsprechenden Behörde feststellen zu lassen, ob es mit diversen Strafen vorbelastet (Bsp: Knöllchen, Blitzen etc.) oder gar geklaut ist. Unter dem folgenden Link findet man alle Informationen, um einen Check online oder telefonisch durchzuführen: PPSR (Personal Property Securities Register).

Hinweis zum Autokauf

Das 'Road Worthy Certificate' sollte man sich in jedem Fall vom Verkäufer zeigen lassen, denn es führt alle am Fahrzeug zu behebenden Mängel auf. Des Weiteren ist darauf zu achten, dass noch eine gültige Registrierung (Rego) vorhanden ist, da man ohne diese erstens nicht fahren darf und sie zweitens recht teuer ist. Die Rego gilt höchstens für 12 Monate und kostet je nach Bundesland zwischen ca. 450 und 800 $A. Hier erhält man genauere Informationen über die Rego & Autoversicherung in Australien.

Ist alles zur Zufriedenheit beider Parteien, dann geht es ans Eingemachte. Aber keine Angst, der bürokratische Aufwand beim Autokauf in Australien ist halb so wild. Da normalerweise ein Verkaufsformular den Fahrzeugpapieren beiliegt, muss dieses nur ausgefüllt und unterzeichnet werden. Jede Partei erhält schließlich einen Teil des doppellagigen Formulars. Um nachzuweisen, dass das Auto verkauft wurde, sendet der Verkäufer seinen Teil des ausgefüllten Formulars an das für ihn zuständige Verkehrsamt. Dasselbe tut der Käufer, jedoch fügt er noch eine gut leserliche Kopie seines Reisepasses sowie seines Führerscheines hinzu. Des Weiteren muss man noch eine 'Stampduty' miteinbeziehen. Diese liegt je nach Bundesland zwischen ca. 3% und 6% des Kaufpreises. Aus diesem Grund wird auf dem Verkaufsformular oftmals ein niedrigerer Verkaufspreis angeben, als der Realpreis tatsächlich ist. Hierbei ist gegenseitiges Vertrauen natürlich oberstes Gebot.

Verkehrsämter aller Staaten

Hier meldet man sein Fahrzeug ab (Verkauf) beziehungsweise an (Kauf).

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Erste Eindrücke im Video

Vertrag