Au-pair in Australien ist bei deutschen, schweizer und österreichischen Kinderliebhabern sehr begehrt. Viele junge Leute zwischen 18 und 30 Jahren entscheiden sich dazu, nach der Ausbildung oder dem Schulabschluss einmal aus dem gewohnten Alltag auszubrechen und auf dem 5. Kontinent zu arbeiten, um eine neue Welt sowie eine neue Lebensmentalität kennenzulernen. Als Au-pair in Australien ist man bestens aufgehoben, da man dabei seine Englischkenntnisse sehr verbessert, einen Job in der Sonne hat und zudem noch die äußerst angenehme Lebensphilosophie der Australier erfahren kann.
Inhaltsverzeichnis
Visum, Agenturen & Preise
Zuerst einmal ist es sehr wichtig, das entsprechende Visum zu besitzen, um einen solch langen Aufenthalt durchführen zu können und dabei noch ein Taschengeld verdienen zu dürfen. Hierfür wäre beispielsweise das beliebte Working Holiday Visum bestens geeignet. Es stellt sich lediglich die Frage, ob man auf eigene Faust nach Down Under fliegt, um sich vor Ort eine nette Gastfamilie auszusuchen oder ob man es bevorzugt, sich einer Agentur anzuschießen, die verschiedene Leistungen für circa 500 bis 700 Euro anbietet. Diese beinhalten häufig Vorbereitungsseminare, die ersten drei Übernachtungen in einem Hostel, Infobroschüren, Hilfe beim Eröffnen eines Bankkontos, die Bereitstellung von Ansprechpartnern vor Ort sowie ein paar weitere Extras. Durch die Teilnahme an einem Programm ist natürlich gesichert, dass man direkt bei Ankunft sein Schäfchen im Trockenen hat und das Vorhaben problemlos beginnen kann.
Manche Agenturen bieten auch gleich ein Kombipaket an, welches die Vermittlung, den Flug, eine persönliche Betreuung, die An- und Weiterreisen, bestimmte Freizeitaktivitäten etc. im Preis beinhaltet. Hierbei fallen natürlich etwas höhere Kosten an, die stark nach Programminhalt variieren. Durchschnittlich sollte man für ein etwas umfassenderes Angebot aber schon zwischen 2.500 und 3.500 Euro einplanen. Je höher der Gesamtpreis, desto umfangreicher sollten natürlich auch die Inhalte des Angebots sein. Es ist also zu überlegen, welche der drei Optionen für einen selbst am besten geeignet erscheint. Zwingend nötig ist eine Agenturvermittlung nicht, sichert einem allerdings das Vorhaben.
Voraussetzungen & Auswahlkriterien
Um Au-pair in Australien sein zu dürfen, braucht man neben dem obligatorischen Visum noch ein Guthaben von 5.000 AUD (ca. 3.700 Euro), um im Fall der Fälle von niemandem abhängig zu sein. Des Weiteren ist es wichtig, Englisch zu sprechen, sodass man sich mit der Familie und den Kindern gut verständigen kann. Aber auch ein gepflegtes Äußeres ist von großem Vorteil, da einige Gastfamilien hierauf sehr großen Wert legen. Piercings, Tattoos und Löcher in der Hose sind oftmals unerwünscht. Aber auch Raucher haben es deutlich schwerer, eine Gastfamilie zu finden. Ein weiteres Auswahlkriterium ist für viele Familien, dass ihr Au-pair einen Führerschein besitzt und schon etwas Erfahrung mit Kindern vorweisen kann.
Aufgaben & Gehalt eines Au-pair
Die Aufgabenbereiche eines Au-pair in Australien sind natürlich von den Erwartungen der Gastfamilie abhängig. Grundlegend kann man aber festhalten, dass folgende Aufgaben anstehen: Kinder wecken und anziehen, Babys füttern und wickeln, die Kinder zur Schule bringen und wieder abholen, sich mittags mit ihnen beschäftigen (spielen, lesen, malen etc.), ihnen bei den Hausaufgaben unter die Arme greifen, Hausarbeiten erledigen (kochen, aufräumen, einkaufen, abwaschen, staubsaugen, bügeln) etc. Je nach Arbeitsaufwand (zwischen 25 und 45 Stunden pro Woche) erhält man meist ein wöchentliches Taschengeld von circa 150 bis 350 Euro (5 bis 8 AUD Stundenlohn).
Aber keine Angst, in der Regel hat man eigentlich immer 1 bis 2 Tage pro Woche frei, wo man alleine oder mit der Gastfamilie die Freizeit nach Belieben gestalten kann. Um das Working Holiday Visum zu erhalten, muss man zwischen 18 und 30 Jahre alt sein. Nach den meist absolvierten sechs Monaten hat man die Möglichkeit, eine neue Gastfamilie aufzusuchen oder Down Under auf eigene Faust mit dem ersparten Geld zu erkunden.
Übrigens: Die meisten Gastfamilien sind auf der Suche nach weiblichen Au-pairs.
Weitere relevante Beiträge
Erste Eindrücke im Video
