Ameisenigel sind auch unter den Bezeichnungen Schnabeligel oder Echidna bekannt und kommen nur in Australien sowie auf Neuguinea vor. Wie auch die Schnabeltiere, sind Ameisenigel eierlegende Säugetiere und zählen zu den Kloakentieren, die ihren Namen von der gemeinsamen Öffnung (Kloake) für Ausscheidungs- und Geschlechtsorgane haben. Die interessanten Brückentiere - sie weisen sowohl Merkmale von Säugetieren als auch von Reptilien auf - werden in die zwei Gattungen Lang- (eine Art) und Kurz-Schnabeligel (drei Arten) unterteilt.

Inhaltsverzeichnis

Anatomie & Fortpflanzung des Schnabeligels

Kurz-Schnabeligel erreichen eine Größe von 35 bis 55 Zentimetern und ein Gewicht von 2,5 bis 7 Kilogramm. Der größere Lang-Schnabeligel erreicht eine Größe von 45 bis 75 Zentimetern und ein Gewicht von bis zu 16 kg. Männliche Echidnas sind im Normalfall etwas größer und schwerer als die weiblichen Tiere. Die Körpertemperatur der Ameisenigel ist mit ca. 32 °C für Säugetiere sehr niedrig. Ihr Körper ist mit bis zu 60 Zentimeter langen und hohlen Stacheln überzogen, die manchmal vom Fell überdeckt sind. Die Länge des bräunlichen bis schwarzen Fells ist abhängig vom jeweiligen Klima des Lebensraums. Lang-Schnabeligel besitzen weniger und kürzere Stacheln als Kurz-Schnabeligel.

Ameisenigel besitzen fünf Zehen mit drei bis fünf Grabkrallen. Wie beim Schnabeltier (Platypus) befinden sich Stachel an den Hinterbeinen, die jedoch bei Ameisenigeln kein Gift absondern können. Echidnas besitzen eine bis zu 18 Zentimeter lange Zunge und Hornplatten statt Zähnen. Um Beute zu erkennen, verfügen sie über einen ausgeprägten Geruchssinn und Elektrorezeptoren in der Schnauze. Nach der Paarung, die meistens zwischen Juli und August stattfindet, legt das Weibchen nach drei bis vier Wochen ein bis drei Eier. Das in der Regel einzelne Ei wird 10 Tage in einem Beutel auf der Bauchseite bebrütet. Das geschlüpfte Jungtier bleibt ca. acht Wochen im Beutel und kommt anschließend in einen Bau. Mit etwa einem Jahr verlässt es die Mutter. Ameisenigel werden mit ein bis zwei Jahren geschlechtsreif und haben eine Lebenserwartung von über 20 Jahren.

Lebensraum & Lebensweise des Echidna

Ameisenigel sind anspruchslos, was ihren Lebensraum angeht und kommen fast überall in Australien und auf Neuguinea vor. Sie sind vorwiegend nacht- und dämmerungsaktiv. Abgesehen von der Paarungszeit sind Echidnas Einzelgänger mit einem festen, bis zu 200 Hektar großen Revier. Sie bewegen sich langsam fort, können jedoch ausgezeichnet schwimmen. Als Fleischfresser ernähren sie sich hauptsächlich von Ameisen, Termiten und Regenwürmern. Aufgrund ihrer Stacheln haben sie kaum natürliche Feinde. Jungtiere werden manchmal von Dingos erlegt. Einige Tiere fallen jedoch regelmäßig dem Straßenverkehr zum Opfer. Während der Kurz-Schnabeligel in Australien nicht bedroht ist, zählt der Lang-Schnabeligel aus Neuguinea zu den gefährdeten Arten.

Alle Tiere im Überblick

Erste Eindrücke im Video​

Schnabeligel-Echidna