Die Abgabe von Alkohol & Tabak in Australien erfolgt ausschließlich an Personen über 18 Jahre. Dies wird in Down Under deutlich strikter kontrolliert als in Deutschland. Die Nichteinhaltung der Tabak- und Alkohol-Gesetze wird mit hohen Geldstrafen geahndet. Aus diesem Grund verlangen die Verkäufer von allen Kunden, die jünger als 25 Jahre aussehen, ausnahmslos einen Ausweis. Der Kauf beider Produkte für Minderjährige ist eine nicht zu unterschätzende Straftat und hat erhebliche Folgen zur Konsequenz.

Inhaltsverzeichnis

Wichtiges zum Thema Alkohol

Aufgrund einer hohen Steuer ist Alkohol in Australien deutlich teurer als in Deutschland (Bsp.: Ein Six-Pack Bier kostet durchschnittlich ca. 16 bis 20 AUD, eine Flasche Wein gibt es ab ca. 10 AUD). Er wird ausschließlich in Restaurants, Pubs und den sogenannten „Liquor Stores“ verkauft. In Restaurants, die keine Lizenz besitzen, ist oftmals das Mitbringen von eigenen alkoholischen Getränken erlaubt. Dies wird in Form eines Schildes mit der Aufschrift „BYO – Bring Your Own“ an der Türe des Restaurants für den Kunden ersichtlich gemacht. Der Konsum von Alkohol ist in der Öffentlichkeit nicht erlaubt. Selbst an Stadtfesten findet man nicht wie in Deutschland die obligatorischen Bierstände vor. Nur in bestimmten Ortschaften, wie beispielsweise dem Mindil Beach Night Market in Darwin, ist der Konsum gestattet. Beim abendlichen BBQ (Barbecue) in öffentlichen Parkanlagen ist das Trinken von Bier oder Wein allerdings meist geduldet.

Übrigens: Wer etwas günstiger einkaufen möchte, der tut dies am besten bei der Liquor Store-Kette Dan Murphy's, da hier die Preise oftmals deutlich niedriger sind, als bei der Konkurrenz.

Tabak: Was ist hier zu beachten?

Der Tabak-Kauf ist genau wie der Alkohol-Erwerb erst ab 18 und wird meist streng kontrolliert. Zigaretten und Tabak in Australien sind deutlich teurer als in Deutschland. So kostet beispielsweise ein kleines Päckchen Tabak (30g) etwa 35 AUD während man für eine große Packung (50g) circa 60 Dollar bezahlen muss. Eine 30er-Packung Zigaretten kostet zwischen 35 und 40 AUD. Das öffentliche Rauchen ist oftmals nicht gestattet. Pubs, Nachtclubs und Restaurants sind eigentlich immer rauchfrei. Der Verstoß gegen das Rauchverbot kann mit einem Bußgeld von ca. 500 AUD geahndet werden. Selbst im Freien, wie an bestimmten Stränden, herrscht absolutes Rauchverbot. Schmeißt der unbesorgte Raucher seinen Kippenstummel aus dem Fenster seines Autos, so sind Strafen um die 2.000 AUD fällig. Diese drakonischen Maßnahmen ergeben sicherlich Sinn, wenn man die Gefahr eines Waldbrandes berücksichtigt. Aber auch das Prestige des Rauchers ist auf dem 5. Kontinent deutlich geringer als in Europa. Auf allen Packungen findet man sehr abschreckende Bilder, die auf die Konsequenzen des Rauchens hinweisen.

E-Zigaretten & E-Liquids

Auch heute noch ist es in Australien verboten, E-Liquids mit Nikotin zu verkaufen oder zu bewerben. Daher können lediglich E-Zigaretten sowie Liquids ohne Nikotin erworben werden. Dennoch ist es nicht verboten, sich unter bestimmten Voraussetzungen nikotinhaltige Liquids aus dem Ausland zu bestellen und diese in Australien zu dampfen. Dennoch sollte man sich diesbezüglich vor Ort gründlich informieren, sodass man nicht bestraft werden kann, falls man unwissentlich gegen das Gesetz verstößt.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Erste Eindrücke im Video

Bundaberg-Rum