Im Jahre 1935 fing alles damit an, dass eine Käferlarve die australische Zuckerrohrernte bedrohte, indem sie in den Zuckerrohrstamm eindrang, sich dort einnistete und die begehrte Zuckerrohrpflanze zerstörte. Da die Australier aus Puerto Rico hörten, dass die Aga-Kröte (Cane Toad) die unerwünschten Schädlinge auf natürliche Weise vernichtet, dachte man sich in Down Under, dass es die beste Lösung sei, die Aga Kröte in Australien einzuführen und als Schädlingsbekämpfer einzusetzen. Allerdings stellte sich später heraus, dass nicht die Kröte, sondern eine Klimaänderung den Parasiten aus den Zuckerrohrstämmen vertrieb.

Inhaltsverzeichnis

Bedrohung des Ökosystems

Leider haben die Australier die Rechnung ohne die Natur gemacht. In den vierziger Jahren hatte man offensichtlich noch nicht aus den Fehlern gelernt, dass es fatale Folgen hat, ein Ökosystem durch Menschenhand zu verändern. Dies machte sich die Aga Kröte zu Nutzen und verbreitet sich nun schon seit 75 Jahren munter in Australien. Genauer gesagt: Sie ist kaum aufzuhalten, da ein Weibchen bis zu 36.000 Eier pro Jahr legt und die Kröte zudem keine natürlichen Feinde hat. Aus diesem Grund leben heute allein im Northern Territory ca. 92 Millionen Cane Toads. Dies entspricht einem Verhältnis von 420 Tieren pro Einwohner. Da die Aga Kröte giftig ist und sich aufgrund einer fehlenden 'natürlichen Evolution' in Australien keine Giftresistenz bei den Jägern entwickeln konnte, ist die Existenz vieler Säugetiere und Reptilien ernsthaft bedroht. Im Kakadu National Park sind sogar schon mehrere Schlangen- und Waran-Arten vollständig ausgestorben, da sie dem Gift der Aga Kröte nicht trotzen konnten.

Organisierte 'Killing Tours'

Im Northern Territory und in Queensland haben sich mittlerweile kleine freiwillige 'Rettungstrupps' bereit erklärt, in den Kampf gegen das eingeführte Reptil zu ziehen, um die rasante Verbreitung wenigstens etwas zu unterbinden. Unzählige Kampagnen, Flyer, Plakate und Schilder weisen sogar darauf hin, dass man im Falle einer Begegnung mit der Cane Toad sie umgehend töten soll. Und selbst die Touristenbranche bringt sich hier ein und wittert ein gutes Geschäft. Bei den sogenannten 'Cane Toad Killing Tours' geht es darum, durch die australische Wildnis zu ziehen und möglichst viele der unerwünschten Tiere zu töten. Bleibt nur zu hoffen, dass in ferner Zukunft niemand auf die Idee kommt ein neues Tier in Australien einzuführen, welches die Aga Kröte vernichten soll und weitere Schäden verursacht. Hier sollte das Motto lauten: Aus Fehlern lernt man (hoffentlich).

Alle Tiere im Überblick

Erste Eindrücke im Video

Aga-Kroete